Irgendwann wohl in dieser Zeit, ich mag vielleicht 7 oder 8 gewesen sein, wurde ich all sonntagmorgens losgeschickt. Nein, nicht in die Kirche. Ich brauchte bloß bis zum Heinrichsplatz laufen. Dort fand am Sonntag immer für vielleicht 2 Stunden ein Frischmilchverkauf bei Frau Leithold statt. Auch diese ältere Verkäuferin war irgendwie mit meiner Mutter verwandt. Bei insgesamt 76 Cousinen und Cousins und deren Nachkommen in und um Quedlinburg kein Wunder.
Hier wurde die Milch noch in eigenen 1- oder 2-Liter-Milchkannen geholt. In großen 20- bis 50-Liter-Kannen wurde die Milch angeliefert. Hier hatte ich mich nun immer in eine Schlange von Milchdurstigen einzureihen. Es ging aber dennoch bei Frau Leithold recht flott zu. Man übergab seine Milchkanne und bekam mittels eines Alu-Mess-Schöpfbechers die gewünschte Literzahl umgefüllt. Wenn 10 Mann vor mir standen, hörte ich dann insgesamt 11 mal “Bitteschön, Dankeschön, Auf Wiedersehen…”. Sie übergab bittend die Milch oder abgewogene lose Butter, nahm dankend das Geld und Tschüss … Immer das gleiche Ritual. Ihren Singsang habe ich noch heute in den Ohren.
Solche kleinen schönen Läden mit ihren banalen Besonderheiten gibt es leider nicht mehr. Unsere Welt wird ärmer …
Hatte ich mal Dank verkaufter Altstoffe einen Groschen über, konnte ich mir beim Bäcker Streithoff einen Amerikaner oder eine Streuselschnecke leisten. Oder zwei Häuser daneben beim Kaufmann Meyer 3½ Kaugummi-Kissen. Der schnitt das vierte zwei Zentimeter große Kaugummi wirklich durch. Ich staunte dann, dass er mir “großzügig” somit einen halben Pfennig schenkte …
Als Bäcker Streithoff eine neue Verkäuferin beschäftigte, brachen für mich kurzzeitig tolle Tage an. Ich sah Bäckerssohn Thomas offenbar recht ähnlich, jedenfalls verwechselte die gute Frau uns immer. Wenn ich nun eintrat und um eine Streuselschnecke bat, übergab sie mir die mit “bitte, Thomas”. Das war Klasse, nur noch danken und nichts mehr bezahlen … Ich weiß nicht, ob der Bäckerladen überlebte. Schuldgefühle habe ich aber nie bemerkt, eher Begeisterung.
Gruß Tannerprinz
Die Weite Deines Horizonts ist Frage Deiner Sicht. Der Große sieht ihn breiter, der Kleine leider nicht. (Tannerprinz)
ich kann mich auch noch daran erinnern wie ich als Kleinkind mit einer Milchkanne zum Laden gegangen bin. Ach ja die alten Zeiten, ich möchte fast sagen ... die guten alten Zeiten
Ich weiß ja auch noch vieles von Früher, so ab den 40er Jahren, leider viele Namen, so wie Tannerprinz, eben nicht mehr. Finde es schön, erzähle ruhig weiter, war bei mir ja ähnlich um diese Zeit. Obwohl sich nach dem Krieg hier alles dann sehr schnell verändert hat.
ich musste auch immer Milch butter,Käse(quark) holen und bin mit der 1L blechkanne, einkaufsnetz und abgezählten Groschen los . oder halt zum Bäcker oder schlachter . die Läden gibts leider schon lange nicht mehr. Bäcker und Schlachterladen kann man noch ererahnen wo die waren . der kleine Milchladen war im Keller undes ist nicht mehr die geringste Spur mehr davon zu erkennen . mein Onkel hatte einen kleinen Lebensmittelmarkt (Vivo)bei uns im Haus, im Anbau .solche kleinen Läden gabs mehrere und überall . mein Opa hat Flaschenbier und Limonade aus dem Keller herraus verkauft . solche Minigetränkemärkte gabs noch einen in unserer strasse und alle paar minuten kam jeder , hat ne 0,33 gleich im stehen getrunken(ein oder zwei halbe Liter mitgenommen . für den Alibi enkel oder sohn gabs ne fanta oder mirinda , für mich auch oft gleich mit , mein Opa hat eh nen halbenLiter mitgetrunken. zu Weihnachten hatten wir Weihnachtsbaumverkauf im Hof und der Kellergetränkemarkt hatte hochkonjunktur . und nebenbei hatte mein Opa bis in die siebziger Bollerwagen und sogenannte Gummiwagen (gummibereifte holzplattformen )vermietet . die hattten die Leute zum Umziehen oä gemietet und dann ihr hab und gutoder was so transportiertwerden musste mit Muskelkraft durch den Ort gezogen. von den Plattformwagen hatten wir bis zu sechs stück die manchmal alle unterwegs waren und bis in die 90ger hatten wir noch einen fahrradanhänger zum verleihen und die plattformwagen wurden schon nochmal angefragt . meinem Opa hatte aber das Bier zu gut geschmeckt . seinen Kunden auch , in seiner Werkstatt war manchmal mehr los wie in einer Kneipe . Ich war immer mittendrin . Ja die gute alte Zeit . Fast nix mehr von zu sehen , nur noch die Erinnerung daran.
Gegenüber meinem Arbeitsplatz gab es einen Tante-Emma-Laden. Ich wurde jeden Tag von der Inhaberin zum Frühstück mit einem ofenfrischen Brötchen, das sie reichhaltig belegte, verwöhnt. Dazu gehörte immer ein kurzer gemütlicher Plausch - Tante Emma, ich vermisse dich....
Verleihnix wundert sich über manches Erinnern? In meine Schulklasse gingen ab 1957 36 Schüler, fast immer. Von der ersten bis zur neunten Klasse haben aber 56 Schüler diese Klasse durchstreift. Manche zogen weg, andere sind inden Westen "abgehauen" (so hieß das damals), welche sitzengeblieben. Dann wurden Schulen umstrukturiert und Klassen neu aufgefüllt. Bei Klassentreffen bin ich immer gern gesehen, schon weil ich aus dem Stehgreif alle 56 Namen aufsagen kann. Bei den Mädchen natürlich nur ihre Geburtsnamen.
Gruß Tannerprinz
Die Weite Deines Horizonts ist Frage Deiner Sicht. Der Große sieht ihn breiter, der Kleine leider nicht. (Tannerprinz)
@Tannerprinz weist heist wundern, eigentlich ist es ja Neid ... ich hatte ja einen rechtsseitigen Schlaganfall , also die rechte Hirnhälfte betroffen und ich kann eigentlich froh sein dass ich überhaupt noch irgendwas gebacken bekomme
Wenn ich Eure Geschichten so lese,kommen bei mir auch manche Erinnerung durch,obwohl da auch mal die Rollladen runter waren,aber es ist schön,daß es solche Zeit gab,denn mit dem heutigen " Tempo " kann ich gar nicht mehr mithalten.Leider
Das Mehr, Weiter und Schneller muss aber keineswegs zu höherer Lebensqualität führen. Beschaulich und besinnlich und nicht jeder Wunsch sofort erfüllt, ist bestimmt gesünder.
Gruß Tannerprinz
Die Weite Deines Horizonts ist Frage Deiner Sicht. Der Große sieht ihn breiter, der Kleine leider nicht. (Tannerprinz)
@Tannerprinz : ich lese deine Beiträge auch sehr gerne , da kommen auch bei mir many big Member's wieder hoch - ... allerdings ten years later , weil i bin jo erst 1958 geboren !! jo.! ,.,.,. Trotzdem möchte ich im allgemeinen nur zur guten alten Zeit persönl. vermerken : ,,,,,, " Es war nicht alles schlecht - was damals gut war " !! ... I miss the old Time too !! bye : ich