Manche Besucher meinen im Zusammenhang mit der Länge der Schlafbutzen (Nischen) - den Vorgängern der freistehenden Betten -, dass unsere Vorfahren kleiner waren. Wissenschaftliche Forschungen haben ergeben, dass dem nicht der Fall war, sondern die Durchschnittsgröße der Menschen 173 cm betrug. Vielmehr hatte man früher aus Aberglauben nicht ausgestreckt geschlafen, sondern eher halb sitzend die Nacht verbracht.
Interessant sind in manchen solchen Museen auch die früheren Esstische bei den Bauersleuten, wo nur ein Speisetopf in der Mitte platziert wurde. Jeder Esser hatte seinen eigenen Löffel und langte in den Topf. Am Ende des Essens wurde der Löffel abgeschleckt und unter der Tischplatte in eine für jede Person vorgesehene Lederschlaufe gesteckt.
@Dr. Klaus P. : jo - superscheissen interessant - sowas hat mich scho immerzu interessiert wie Menschen damals ohne unseren modernen techn. Wohlstand haben leben können !! I denk da vielermals an Strom u.u.u. !! Aber es ging - die Menschen lebten damals jo ohh !!! Für viele heutzutage unvorstellbar - ja sogar unverständlich !! bye - - , ich.
Ich habe noch meine Urgroßmutter in Holland gekannt und war noch in ihrem Bauernhaus mit einer Tochter. Da hatte man zwar schon einiges verändert, aber vieles war eben noch alt. Sie trug immer noch ihre Tracht mit der weißen Haube und seitlich Goldspiralen. Sie wollte mich immer auf ihrem Schoß haben und mir war bei ihr nie ganz geheuer. Aber die Pumpe vor dem Haus, und ihre Küche habe ich noch gut im Gedächtnis. Auch die Schlafkoje, mit einer Öffnung zu Stall, damit man seine Tiere beobachten konnte wenn sie unruhige waren. Man hatte zwar inzwischen einen Küchenherd, aber die alte Feuestelle unter dem Kamin war immer noch da. Mein Opa hat mit auch erzählt, wie er in dem Haus aufgewachsen ist. Er hatte im Krieg auch seine Bienenvölker da. Er konnte auch noch viel Handwerksarbeiten welche man früher benötigte wie Ledernähen mit zwei Nadeln oder Körbe flechten. Könnte noch sehr viel über jene Zeit berichten, aber das lassen wir mal.
Danke, Ingeborg, das war sehr interessant! Ich finde es gut zu sehen, wie unsere Vorfahren gelebt haben. Wir in der Schweiz haben das Freilichtmuseum Ballenberg in Hofstetten bei Brienz, ebenfalls schön und empfehlenswert.