Spam ist ein Problem für alle Bevölkerungsteile, egal ob die Nachrichten per E-Mail oder Telefon kommen. Vor welchen Spam-Anrufen Sie sich aktuell hüten sollten, zeigen wir hier.
Nutzer sollten sich vor sogenannten Spam-Anrufen hüten. Dabei melden sich Personen – oft im Namen von Firmen –, um Usern beispielsweise neue Verträge anzudrehen. Manchmal geht es auch um Gewinnspiele, in anderen Fällen sollen Nutzer in Kostenfallen gelockt werden.
Wer einen Anruf von einer unbekannten Nummer erhält, kann im Internet auf Websites wie Tellows.de, anrufer-bewertung.de oder Cleverdialer.de mehr Informationen zur Nummer finden. Clever Dialer veröffentlicht zudem regelmäßig eine Liste mit aktuellen Nummern, vor denen sich Nutzer hüten sollten. In diesem Artikel zeigen wir aktuelle Warnungen und erklären, wie Sie sich vor Spam-Nummern schützen können.
Clever Dialer meldet für den Zeitraum Oktober folgende Nummern. Dem Unternehmen zufolge handelt es sich hierbei um Werbeanrufe, Gewinnspielangebote oder Kostenfallen. Lassen sich die Anrufe nicht eindeutig zuordnen, werden sie mit "Andere" gekennzeichnet.
+49451160897620 (Andere) +496924749101 (Kostenfalle) +4941819474116 (Andere) +493318859977500 (Verkauf) +4984149399139 (Verkauf) +4982212740705 (Andere) +4940350350504 (Andere) +494088218053 (Gewinnspiel) +4941819474158 (Verkauf) +4982212740707 (Verkauf) Am häufigsten meldeten Nutzer die Lübecker Nummer 451160897620. Die Anrufer geben vor, für ein Inkassounternehmen zu arbeiten und verlangen die Bankdaten der Nutzer. Zu dieser Nummer gab es bereits in der Vergangenheit viele Nutzerbeschwerden. Auch gab es im November viele Nutzerbeschwerden zur Nummer "496924749101". Hier handele es sich um einen Versuch, dem Gesprächspartner einen Stromvertrag zu verkaufen, schreibt Clever Dialer.
Auf Anfrage von t-online.de erklärt Clever Dialer, dass die Rufnummern aus eingehenden Anrufen mithilfe der Clever-Dialer-App ermittelt wurden. Die App sammele dazu anonymisiert Daten, konkrete Informationen zu Nutzern erfasse Clever Dialer nicht, so das Unternehmen. Ob die Nummern noch aktiv seien, kann Clever Dialer nicht sagen, aber es sei wahrscheinlich. Auf der Website von Clever Dialer können Nutzer zudem aktuelle Warnungen einsehen.
Verwendete Quellen: t-online
Gute Freunde sind diejenigen, die sich auch mal melden ohne was zu brauchen!
genau . . ich mache das auch so im Moment geht es eigentlich mit den Anrufen, aber es war auch schon nur ein Band das am andern Ende gelaufen ist . schlimm , wie man die Leute dran kriegen will.
Gruß aus dem Schwarzwald
Was du hast, können viele haben. . . doch was du bist , kann keiner sein.
Die verwendeten Nummern der Anrufer ändern sich ständig.
B2C (Business to customer, also Geschäft mit Verbrauchern): Unaufgeforderte Werbeanrufe (= sog. Kaltaquise) sind – wenn nicht vorab eine Zustimmung erteilt wurde – laut UWG (Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb) verboten.
Bei B2B (Geschäfte zu Firmen) sind die Regeln etwas anders und nicht so streng.
Mich wundert, dass die Telefonanbieter – welche ja die Nummern vergeben – solche Telefonkunden überhaupt akzeptieren. Aber auch bei den Mehrwertnummern (Vorwahlen 0810, 0820, 0821, 0900, 0901, 0930, 0931, 0939 und 118) sowie Rückrufnummern ins ferne Ausland verdienen diese Provider kräftig mit, denn ein Teil der überhöhten Gesprächsgebühren bleiben bei ihnen. Mit den sog Ping-Anrufen (nur einmaliges Läuten) werden oft Leute ermutigt, die gezeigte Nummer rückzurufen.
Daher: bei Werbeanrufen – auch wenn diese mit tollen Tricks argumentieren - sofort das Gespräch beenden und niemals eine am Display aufscheinende unbekannte Nummer zurückrufen!