bei uns ge hen grade die örtlichen Bäckereien auf die Barrikaden ,bzw machen auf sich aufmerksam ,wegen der explodierenden Energiekosten . es wird vorgerechnet das ein Brötchen mindestens einen € uro kosten wird, wenn keine staatliche zuwendung kommt ......... ich persönlich finde das nicht in Ordnung, sowieso schon lange nicht . Das Handwerk in den Backstuben die es ja praktisch nicht mehr gibt wurde jaQuasi abgeschafft. es werden wenn überhaupt fertigmischungen angerührt . in der Regel kommen aber in anonymen weißen LKW Teigrohlinge und tK fertigkuchen aus der Fabrik. ist doch fast Egal ob ich Schrippen in Berlin kaufe, Wecken in Frankfurt oder Brötchen in Hannover. alles das gleiche . auch Kuchen ähneln sich sehr, egal zu welcher Backkette die Filiale gehört . wir kaufen schon lange die coppenrath und wiese oder ähnliche aus der truhe und Backen diese zu Hause fertig . beim Bäcker werden die ja auch von angelernten,per Knopfdruck hinterm Tresen gebacken auch gutes Sauerteigbrot gibts ja fast nirgens früher hats morgends vorm Bäcker so nach Brot geduftet das man sich hätte reinsetzen können ins frische gebackene . die Kostenexplosion kommt wohl eher durch die großen Kühlhäuser die dort sind wo früher gebacken wurde? so langsam muss man alles selbst machen wenn man es vernünftig haben möchte Kuchen Backen tut meine Frau eh regelmäßig . mein Sohn hat jetzt schon sehr viel damit rumexperimentiert sauerteig anzusetzen um vernünftiges Brot zu backen . werden wir wohl auch in Kürze machen . so Weisbrot ist ja eh kein Ding und schnell gemacht Brötchen sind uns noch nicht so gelungen , aber da gibts ja halt überall gute Fabrikware zu kaufen, ab in die Heissluftfriteuse und keine fünf minuten gibts jederzeit krosse brötchen. Dann müssen die Bäcker halt auch verschwinden . kann man nicht ändern
so wenig Lust wie heute. hatte ich zuletzt gestern
Frischen Kuchen backt meine Frau grundsätzlich selbst. Unterwegs gibt es auch mal ein gekauftes Plunderstück, gut gefüllt und deshalb stets frisch schmeckend. In den Kuchenregalen aber liegen unzählige überteuerte Teilchen, oft schon überlagert. "Wenn Sie Kuchen von heute wollen, müssen Sie morgen kommen!" Auch unsere letzten Bäcker sterben so langsam aus. Wer will heute auch nachts noch aufstehen? Höchstens mal zum Wasserlassen!
Mir stellte sich die Frage ob ich 4 € und jetzt noch mehr für 500g Vollkornbrot bereit bin zu zahlen. Bin dann wieder zurückgekehrt zu meinem abgepackten Vollkornbrot aus dem Supermarkt für das ich nur ein Drittel zahlen muss. Gefühlsmäßig haben die Bäcker seit geraumer Zeit, auch schon vor dem Ukrainekrieg Apothekenpreise. Schade eigentlich.
Das abgepackte Brot wird doch auch immer teurer. Es wird mit Bestimmtheit noch wesentlich teurer. Fast jedes Stückchen Bäckerkuchen kostet bereits weit über 2 Euro. Die Inflation fängt doch erst an! Wir alle haben einige teure Jahre vor uns. Wenns Geld nicht mehr langt, werden die auch noch schwer.
Meine jüngste Tochter und ihr Mann, habe vor vielen Jahren sich einen Holzbackofen nach Bausatz gebaut. Das Brot hat den Nachteil!, dass manchmal etwas Holzkohle unten haftet, aber schmecken.... Prima. Auch Brötchen und Laugengebäck hat sie schon gemacht. Vor dem Backen, wenn der Ofen noch zu warm ist, wird Braten darin gegart. Das Mehl holt sie selber in der Mühle die sie sich ausgesucht hat. Aber eben viel Arbeit, denn es wird ja nicht nur ein Laib Brot gebacken.