... angenommen sie bleibt ca. 1 Std. senkrecht in der Luft stehen, wie im Video nur länger, und landet dann kommt sie wieder da an wo sie gestartet ist oder hat dann schon die Erdrotation Einfluss?
ist der Ruf erst ruiniert, lebt es sich gänzlich ungeniert Du kannst dem Leben nicht mehr Tage geben,aber dem Tag mehr Leben
Eine Rakete kann in der Luft nicht "stehen bleiben", sie würde vielmehr beim Aussetzen des Triebwerkes durch die Schwerkraft wieder auf die Erde fallen. In diesem Start wurden im Rahmen von getesteten wiederverwertbaren Raketen spezielle Sensoren verwendet, welche zusammen mit Signalen der Start-Landeplattform die Rakete möglichst senkrecht halten und durch individuelle Steuerung der Bremsraketen daher die Rakete wieder exakt die Landeplattform erreicht.
Zur Erdumdrehung: Die für unsere Kommunikation wichtigen Satelliten (z.B.für Fernsehen, Radio- und Telefondienste) befinden sich "geostationär" in 35.786 Kilometer exakt über dem Äquator der Erdoberfläche. Diese Höhe wurde gewählt, da dabei dort bei einer Winkelgeschwindigkeit von 3,07 km/Sekunde eine Erdumlaufbahn im Idealfall genau 24 Stunden beträgt, daher "scheinbar" der Satellit immer am gleichen Punkt über der Erdoberfläche steht. In der Praxis haben diese Satelliten aber Steuerdüsen und eine limitierte Menge an Treibstoff, um während der erwünschten Lebensdauer (ca. 15 Jahre) immer wieder (wegen des Einflusses vom Mond, Erdunebenheiten usw.) korrigiert zu werden. Es gibt aber auch vier Punkte (15W, 105W, 75O, 105O), wo stabile bzw. labile Verhältnisse herrschen, da werden dann die meisten nicht mehr gebrauchten Satelliten in diesen sog. "Friedhof" verschoben. Wenn dies nicht möglich ist, wandern sie langsam zur Erde und verglühen in der unteren Atmosphäre.
Noch zwei interessante Fakten für die interessierten Laien:
Man kann die Satelliten direkt in der GEO-Umlaufbahn (also in 35.800 km Höhe) absetzen = sehr teure Methode, oder aber durch eine Spirale langsam nach dort oben steuern, was wesentlich weniger finanziellen Aufwand verursacht.
Wenn man Telefongespräche über solche Sat-Verbindungen führt, dann beträgt die Übertragungszeit ca. eine halbe Sekunde, also die Antwort des Gesprächspartner kommt frühestens erst nach einer Sekunde. Zusätzliche Datenkompression, Verschlüsselungs- und anderer Codierungen bringen eine weit stärkere Zeitverzögerung mit sich (siehe z.B. oft Interviews aus den USA in den TV-Nachrichtensendungen).