Gestern Abend löste der FI Schalter aus, kein Gewitter oder so. Da stand ich ratlos vor dem Sicherungskasten. Hab erstmal in der oberen Wohnung geguckt, da war alles da. Dann habe ich Sicherung für Sicherung (habe noch Schmelzsicherungen) rausgeschraubt und bin dann fündig geworden. Eine Sicherung, mit der die Steckdosen in der "Werkstatt" abgesichert sind, als die raus war, ließ sich der FI Schalter wieder eindrücken. In diesem Raum hatte ich außer einem sogenannten "Mäuseschreck" kein Gerät laufen. Der Mäuseschreck hat 2 LED-Leuchten und sendet Ultraschallsignale. Das hab ich mal in einer anderen Steckdose probiert, das Signal sendet noch, die LED-Lämpchen brennen nicht mehr. Hab aber nur ganz kurz angesteckt, weil ich Bammel hatte. Nun stehe ich vor der Frage, kann es sein, dass einfach diese Schmelzsicherung mal kaputt geht, ohne dass ein elektrisches Gerät Kurzschluss verursacht hat? Traue mir einfach nicht, eine neue einzuschrauben. Kennt sich da jemand von euch aus und kann mir einen Rat geben? Oh, da wäre ich froh und dankbar!
Hallo Traudel ich bin zwar kein "Fachmann",aber ich wuerde eine neue Schmelzsicherung einsetzen und die alte mal in einem anderen Sicherungselement testen.Manchmal ist auch nur das Plaettchen von dem Mittelpol des Sicherungskasten etwas reingedrueckt. Also keine Panik,der FI Schalter rettet alles. Viel Glueck,Mario
schmeiß den Mäuseschreck in die Tonne,ist eh nur Hokuspokus,oder las das Gerät beim Elektriker überprüfen. die Sicherung würde ich einfach erneuern, da passiert nix, schlimmstenfalls haut es die Sicherung wieder raus. ne herkömmliche Mausefalle bringt mit Sicherheit mehr. da du noch Schmelzsicherungen hast gehe ich mal davon aus das ein Eletriker eh nicht mehr an der Elektroanlage ran darf sondern die Elektrik komplett erneuern muss(und das wird teuer)wundert mich eigentlich das so eine Museumsanlage schon FI absicherung hat. scheint also schon 3Polig mit Erdung zu sein (das weist du vermutlich nicht. ich hab bei mir in der Wohnung ein ähnliches Problem,bei mir darf der Elektriker noch nicht mal einen Lichtschalter wechselnoder ne blöde Lampe anbauen. hat er mir gezeigt, ist gesetzlich verboten. ich habe zum Glück einen bekannten der Elektriker ist. der nervt mich zwar auch jedesmal das er da eigentlich nix machen darf, aber er macht. mein Vermieter hat zwar die Wichtigsten Räume schon erneuertaberdas er in der gesammten frisch renovierten Hütte die Kabel aus der Wand reisst habe ich auch keinen Bock drauf, aber er muss früher oder später. eine Strasse weiter ist ein älteres Haus abgebrannt und die Versicherung zahlt nicht weil die Elektrik schon längst hätte erneuert werden müssen. ist also eine Abwägung die man wohl selbst entscheiden muss. der einzige Rat den man dir aus der Ferne geben kann ist ,las die Sache von einem Fachmann anschauen, und wenn der sagt , alles weg und bei null anfangen,dann kannst du immer noch überlegen ob dir so ein zweifelhaftes Gerät so wichtig ist . vermutlich liegen da irgendwo in der Werkstatt ein paar Mäuse die sich über das Ultraschalldingens totgelacht haben. oder was soll das Ding bewirken? sind die LED s etwa dafür da, das die Mäuse sich im dunkeln orientieren können? ich schließe mich da Puller an, Ferndiagnose ist schwierig bzw. eigentlich .unmöglichund es muss nicht immer teuer sein einen Fachmann kommen zu lassen.es muss ja nicht immergleich der Elektrofachbetrieb sein. oft kennt ja irgend ein Bekannter oder Nachbar einen Elektriker der für ein Trinkgeld mal drüber schaut.
täglich geht die Sonne auf und nieder täglich weicht die Nacht dem Licht alles sieht man immer wieder nur verpumptes meistens nicht.
Ich hatte kürzlich das gleiche Problem bei mir, dass mein PC überhaupt nicht mehr ging, weil gar kein Strom durchging. Ich habe für meinen PC eine Steckdosenleiste und die war defekt, sodaß ich diese nur erneuern mußte.
Doch bei Dir ist es so, dass Du auf der einen Seite Angst vorm Strom hast - ein elektrischer Schlag kann sehr gefährlich sein - und auf der anderen Seite dies auch keine Aufgabe für eine Frau ist. Da solltest Du wirklich einen Fachmann ran lassen, der sich das Ganze mal anschaut. Sicherlich findet sich da in Deinem Bekanntenkreis jemand der das wirklich für ein Trinkgeld macht. Ich drücke Dir die Daumen, dass Du bald eine gute Lösung findest.
ich hab mal gegoogelt ob Mäuse überhaupt Ultraschall wahrnehmen können . tatsächlich hat man erforscht das Nager im Ultraschallbereich kommunizieren.allerdings nicht in allen Frequenzbereichen Mäuse und Ratten singen Ihre Liebeslieber im Ultraschallbereich. das wurde wohl tatsächlich erforscht das die Viecher so ihre Partner zur Paarung auffordern.könnte also sein das da Wilde Swingerparties laufen wenn du die Sicherung wieder reindrehst.auch elefanten kommunizieren im Ultraschallbereich. hoffentlich hast du keinen Zoo in der Nähe. wir hatten mal so einen Solarbetriebenen Maulwurfschreck im Garten (auch Ultraschall) da habe ich auch irgendwie das Gefühl gehabt das die Maulwürfe der Nachbarn auch noch rüber gekommen sind.es gibt im Internet seitenlange Diskussionen über das Für und Wider solcher Geräte in denen sich die leute auf das Übelste beschimpfen weil sie an sowas glauben,oder halt nicht.
täglich geht die Sonne auf und nieder täglich weicht die Nacht dem Licht alles sieht man immer wieder nur verpumptes meistens nicht.
ihr seid toll, vielen Dank! Inzwischen bin ich auch ein Stückchen "schlauer" geworden. Da ich nur noch 3 Schmelzeinsätze neu da hatte, dachte ich in meinem jugendlichen Leichtsinn, ich fahre in den Baumarkt und hole mir welche. Ich kam nur nicht weit, weil das elektrische Garagentor nicht auf ging. Also hängt die Garage auch mit dran. Was blieb mir anderes übrig, als ins kalte Wasser zu springen. Augen zu und neue Sicherung reingedreht, und .... der FI Schalter blieb drin! Huch, da fiel ein Stein vom Herzen. Die elektrische Anlage hat mein Mann kurz vor der Wende selbst installiert, damals gab es bei uns glaube ich noch keine anderen Sicherungen. 3polig ist sie auf jeden Fall, das weiß ich noch. Er hat alles neue Kabel gezogen und alles einzeln abgesichert. Ich traue mich aber eben bei elektrischen Sachen nur schwer ran. Ich wußte eben auch nicht, ob so ein Schmelzeinsatz einfach so auch mal kaputtgehen kann oder ob da immer ein Schaden an einer Dose oder einem Gerät vorliegen muss. Und dann weiß ich auch nicht, dass, wenn nur die Sicherung kaputt ist, und der FI Schalter einmal gekommen ist, dass ich dann zwar in dem betreffenden Raum keinen Strom habe aber der FI Schalter sich trotzdem nicht wieder hochdrücken läßt. Ich nehme mal an, dass vielleicht eine kaputte Sicherung immer einen Kurzschluss verursacht und eine Reaktion des FI Schalters hervorruft. Über den Mäuseschreck, ja, da könnte ich zwar auch lächeln, aber so ne kleine Hoffnung habe ich trotzdem, dass er Mäusel abhält, denn die zu entsorgen oder überhaupt zu bemerken, oh je, da grauts mich Aber ich lasse das Ding doch erst mal liegen, so habe ich erst mal meine Ruhe
wenn du in den Baumarkt fährst, dann hol dir doch ein oder zwei,drei Rauchmelder die du hier und da,im Haus an die Decke klebst. sowas beruhigt ungemein und ist ganz leicht in Betrieb zu nehmen,auch für nichtelektriker und kosten auch nicht die Welt. ich hatte mich nur mal des Nachts erschrocken weil die gepiept hatten weil die Batterie fast am Ende war. soweit habe ich die Anleitung natürlich nicht gelesen um das vorher zu wissen.ich habe extreme Angst vor Feuer da ich als Kind mal einen (zum Glück harmlosen ) Brand des Nachts im Elternhaus erlebt habe. seitdem werde ich manchmal wach und sehe Funken oder rieche Rauch. seit ich Rauchmelder habe,zum Glück nicht mehr so stark bzw häufig
täglich geht die Sonne auf und nieder täglich weicht die Nacht dem Licht alles sieht man immer wieder nur verpumptes meistens nicht.
Traudel du weißt ich bin kein Elektriker, habe aber immer alles selber gemacht. Sicherungen fliegen auch mal raus ohne dass eine Ursache gefunden wird. Das zur Beruhigung. Wenn eine Neue dann wieder rausfliegt, ja dann ist etwas im Busche. Fi habe ich nicht drin, weil wie bei Anderen auch, das Kabelnetz von anno dazumal ist. Lasse es von jemandem nachsehen, der eine Ahnung hat. Mann kann eine Schwachstelle einfach eingrenzen und dann entscheiden. Übertiebene Angst bringt dich nicht weiter. Brennen kann es, muss aber auch nicht gleich sein.
Schraubsicherungen sind nach wie vor erlaubt. Es gibt (gab) aber auch Schraubautomaten, welche man die schon vorhandene Basis einschrauben kann, damit man nicht alles völlig erneuern muss. FI-Schalter sind Fehlerstromschutzschalter und sollten mind. einmal im Jahr manuell (dazu ist eigener Knopf angebracht) geprüft werden, ob sie sich noch ausschalten. Wenn nur die Sicherungen allein kaputt gehen, dann ist entweder eine Überlastung (also es werden mehr Ampere "verbraucht" als auf der Sicherung aufgedruckt) vorhanden oder es erfolgte eine Überbrückung Phase auf Nullleiter in einem dem Stromkreis angeschlossenen Geräten oder direkt in den (Wand-)Leitungen.
Die einfachste Methode zur Fehlerlokalisierung (Eingrenzung) ist: Dazu muss man genau wissen, welche Geräte an diesem einem Stromkreis (also dort wo die Sicherung "geflogen" ist) angeschlossen sind. Dies kann man leicht feststellen, indem man bei fehlender Sicherung durch das ganze Haus geht und aufschreibt, welche Geräte, Steckdosen nun nicht funktionieren. Übrigens gehört so eine Aufzeichnung ohnehin zu jedem Sicherungskasten (z.B. Sicherung 1 +2: Steckdosen, 1. Stock, 3+4: Waschmaschine usw.). Dann wird eine neue Sicherung eingesetzt und Stück für Stück jedes ausgeschaltete Gerät wieder eingeschaltet bzw. angeschlossen. Ggfs. kontrolliert eine zweite Person beim Sicherungskasten oder einer schon bei diesem Stromkreis eingeschalten Lampe, wann die Sicherung neuerlich "fliegt". Damit ist einwandfrei festgestellt, welches Gerät defekt ist. Der FI-Schalter reagiert nicht nur bei Überspannungen in Freileitungen bei Gewitter, sondern auch dann, wenn in einem schadhaften Gerät (z.B. Bügeleisen) mit der dort angebrachten Erdung einen Stromkontakt herstellt. Dies ist ja die gute Sache, bevor man beim Angreifen des Bügeleisens in den Stromkreis gerät, dass sich der Stromkreis automatisch abschaltet.
Manchmal werden solche Überbrückungen in Geräten, Steckdosen und Leitungen auch durch Mäuse und Schnecken verursacht, welche dann aber meist tot irgendwo „verbrannt“ liegen bleiben.
Es kommt aber auch – so wie vielleicht gestern bei Traudel – vor, dass es nur ein einmaliges Ereignis war und man den Fehler nicht mehr feststellt, da alles wieder in Ordnung ist.
P.S.: Wenn der elektronische Mäuseschreck (welcher eigentlich eine gute Sache ist, denn er ändert immer wieder die ausgestrahlen Frequenzen) wieder einwandfrei funktioniert (dazu gibt es meist hinten eine Prüftaste mit Summton sowie LED-Lampe), dann sollte er weiter verwendet weerden.
P.P.S.: Ein Elektriker macht auch die oben genannten einfachen Prüfschritte, nur verlangt dieser inkl. Wegzeit mindestens 150 Euronen. Daher kann dies auch jeder Laie selbst machen und so Geld sparen.
tut richtig gut, eure Ratschläge, Aufklärungen und Mitgefühl , ja, ja der Strom, den sieht man eben nicht, das ist das Ungewisse. Brandmelder habe ich "fast" überall und bin auch schon in die Falle mit dem Piepen der leeren Batterie reingefallen. Was bin ich durch die Wohnung gekrochen, um zu ergründen, was das ist, der piepte ja nicht ständig. Und einen Gaswarner habe ich ja auch noch, ich dachte, dass der das ist und so bin ich schnüffelnd wie mein Jackie durch die Wohnung gekrochen , bis ich dann mitbekam, dass der Ton von der Decke kam , nun weiß ich das. Übrigens ist mir das in diesem Jahr auch im Urlaub passiert, da fing der beim Frühstück an zu piepen, aber diesmal wußte ich, was es war. Nur mein Hund nicht, der lief gedackelt durch die Wohnung. Weil ich das Ding auch nicht abstellen konnte, da brauchte man eine Leiter.
Nun bin ich eigentlich ganz zuversichtlich, dass es doch nur die Sicherung war, die ist ja auch schon von Anfang an drin, hat schon einiges mitgemacht, wenn der FI Schalter rausflog wegen Gewitter. Der Mäuseschreck hat leider kein Lämpchen zum prüfen, ich hatte ihn ja mal kurz eingesteckt und es passierte nichts. Bis morgen hab ich vielleicht wieder bissel Mut aufgetankt, dann stecke ich den noch mal rein. Ich brauche das Ding allein schon als moralische Unterstützung , weil mich Mäuse in Panik versetzen und es ist keiner da, dem ich sagen kann, mach die Mausefalle leer. Obwohl ich nur noch die "modernen" habe, die mit dem Köder, da braucht man eigentlich nur die Falle aufzumachen. Huch, krieg schon Gänsehaut, wenn ich nur dran denke und jetzt kommt die Zeit, wo sie sich gerne in Häuser ziehen, brrr!
Danke auch für den Rat, Gerhard, das werde ich mir zu Herzen nehmen und den FI Schalter einmal im Jahr prüfen, kostet mich zwar auch Überwindung, aber das ist schon ein "muß".
Ihr beruhigt mich kollosal, dass eine Sicherung auch "altersschwach" werden kann und dass nicht unbedingt ein Fehler eines Gerätes oder einer Steckdose dahinterstecken muss.
Bin auch froh, dass ich den FI Schalter habe, oh ja! Ich danke euch sehr!!!!!
Traudel: Der sog. FI-Schalter-Check wurde früher von den Elektrizitätsunternehmen immer zur Umstellung auf Sommer/Winterzeit empfohlen, da bei plötzlicher Stromtrennung ja die eingestellten Uhren usw. damals ohnehin ihre richtige Programmierung verloren hatten. Nun werden viele Uhren aber durch DCF-Funk, eingestellte Kalender, Hintergrundübertragung bei Telefongesprächen, TV- und Radiosendungen usw. immer auf die aktuelle Uhrzeit eingestellt. Trotzdem klebt auf meinem neuen FI-Schalter (Empfindlichkeit: 30 mA) ein Kleber vom Hersteller, dass man diese Kontrolle zweimal jährlich machen soll. Denn leider leisten die FI-Schalter u.U. nach 25 Jahren nicht mehr den gewünschten Zweck, welcher ja der persönlichen Sicherheit dient. Und da wiegt man sich oft in falscher Sicherheit, welche aber gar nicht mehr gegeben ist. Besonders bei Altbauten, wo die Elektroinstallationen oft schon über 60 Jahre alt sind, ist große Vorsicht geboten. Da werden oft noch FI-Schalter verwendet, welche erst bei einer höheren Fehlspannung auslösen, da die alten Leitungen bei 30mA immer den FI-Schalter auslösen. In so einem Fall sollte die komplette Elektroinstallation im Haus/Wohnung von einem Fachmann überprüft und ggfs. erneuert werden, denn mit dem Strom ist nicht zu spielen. Leider gibt es jedes Jahr auch im privaten Haushalt immer wieder Todesfälle durch Stromschläge.
Vielen Dank, Gerhard. Mein FI Schalter kommt recht schnell, bei Gewitter hat er schon ziemlich oft "arbeiten" müssen. Aber er ist nun auch schon "in die Jahre" gekommen. Ich habe mächtig Respekt vor Strom!