da ich gerade über die Restsüssigkeiten von gestern her gefallen bin, stelle ich mir eine Frage ob ihr ähnliche Martinstagsbräuche kennt , oder ob das doch extrem regional,oder halt sehr unterschiedlich ist . im Rheinland ist es wichtig dAS am 11.11 die Jecken losgelassen werden . das ist dort wichtig und sonst nix , während man bei uns diesen karnevalshype oft nur mit einem Kopfschütteln quittiert
gestern war martinstag , und das heist ,bei uns , das die Kinder traditionell (unverkleidet , dieses jahr aber fast alle mit Warnwesten ) von haus zu haus ziehen und für das Matten matten herrn singen Süssigkeiten in den mitgeschleppten Beutel bekommen. (der liedertext ist wohl ,im laufe der vielen jahren ziemlich verstümmelt , aber bei dem kindergegröhle ist eh kaum was zu verstehen was da so gesungen wird- später laufen die kinder dann mit Laternen und teilweise mit Fackeln dem Musikzug und dem feuerwehrblaulicht hinterher um an der kirche die Beute zu verteilen oder um einfach am Martinsfeuer ne Wurst zu essen . oft gibts dann natürlich auch einen freilichtgottesdienst. gestern hab ich in einer Facebookgruppe erlebt , das viele diesen Brauch nicht kennen und einige Mamas waren sehr empört das es Rabeneltern gibt die ihre Rotznasen zum "Betteln"von Tür zu Tür schicken. bei uns ist der Brauch"für die Kinder "sehr wichtig und das neumoderne Halloween kommt nicht so richtig in Gang. das war für uns Kinder auch damals extrem wichtig das wir fast ohne Aufsicht durchsDorf wetzen durften um Süsskram zu sammeln. bei den gaanz alten gabs damals noch ganz traditionell Äpfel, Nüsse und bestenfalls selbstgebackene Kekse. gestern waren auch die ersten Flüchtlingskinder dabei (aber doch misstrauische Eltern um die Ecke ) und die kleinen Neubürger haben doch besonders leuchtende Augen gehabt, das sie ohne Limit in den Korb greifen durften um ihre tüte zu füllen. es war zwar gestern irgendwie mehr los als die letzten jahre , so das es ,mich als Gehbehindertendoch schon sehr nervt alle fünf minuten zur tür zu müssen ,damit das gebimmel aufhört , aber die strahlenden kinderaugen entschädigen dann doch für das versäumte Nickerchen.
täglich geht die Sonne auf und nieder täglich weicht die Nacht dem Licht alles sieht man immer wieder nur verpumptes meistens nicht.
ich kenne das auch noch,,oh war das schön. dann der Martinsumzug,natürlich mit selbst gebastelten Laternen, zum schluß bekamen wir noch einen Weckmann von St.Martin.. Und heute ist hier nichts mehr!!!!!
Gruß Resi .. eine Freundschaft ist mehr wert als die Bewunderung der ganzen Welt
Bei uns ist auch immer ein Umzug. Die Kinder haben ständig geklingelt. Wir haben immer einen Servierwagen mit Süßigkeiten,Äpfeln und Clementinen im Flur stehen. Halloween kommen die auch Kinder verkleidet und sagen ihre Sprüche auf. Den Halloweenbrauch finde ich blöd,wir geben aber trotzdem gern. Sind ja Kinder.
In den 70er Jahren wohnten wir in Altenberge und danach in der Zigarrenstadt Buende, nahe Muenster. Dort war der Abend-Kinder-Martinsumzug mit ihren Laternen und Gesang auch Brauch...aber niemand kam in den Haeusersiedlungen und Wohnungsbloecken kein einziges Kind 'klingeln' fuer Suessigkeiten oder Sonstiges.
Da Rüdiger vulgo verleihnix nach Martins-Bräuche in anderen Gegenden fragte, hier ein Bericht über den „heiligen Martin von Tours“, wie er am 11. November im kleinen österreichischen Bundesland BURGENLAND besonders gefeiert wird. Als Landespatron – nicht nur von Frankreich und der Slowakei - haben die Schulen und Ämter im Burgenland geschlossen. Natürlich gibt es auch dort noch vereinzelt das Betteln von Süßigkeiten der Kinder, Laternenfest, Martinigans(l)essen, Weintaufe u.a.m. Früher war nach der Ernte auch das bäuerliche Wirtschaftsjahr zu Ende, wo die Pflichtabgaben an die Landesherren geleistet wurden, neue Dienstverhältnisse vereinbart wurden usw. Weitere interessante Details hier: http://www.feiertage-oesterreich.at/martinstag-11-november/
Der 11. November war nicht nur der Tag der Grablegung vom heiligen Bischof Martin, auch Luther wurde an diesem Tag in Erfurt getauft. Daher vermutlich sein Vorname. Heutzutage ist inoffiziell am 11.11. um 11 Uhr 11 Minuten im Rheinland auch der Beginn der 5. Jahreszeit ….
@verleihnix Bad Neuenahr-Ahrweiler (dpo) Dem beherzten Eingreifen der Ahrweiler Polizei ist es zu verdanken, dass eine nicht angemeldete Demonstration in Bad Neuenahr innerhalb weniger Minuten aufgelöst werden konnte. Bei den Beteiligten wurden dutzende Schlagstöcke sowie Pyrotechnik im großen Umfang sichergestellt. Nach Angaben der Polizei nahmen rund 50 Minderjährige im Alter zwischen drei und sechs Jahren an der Kundgebung teil. Augenzeugen berichten, dass die Beteiligten laustark Sprüche wie "Sankt Martin, Sankt Martin" und "Rabimmel, rabammel, rabumm, bumm bumm!" skandierten und dabei Schlagstöcke vor sich her trugen, an denen Brandsätze befestigt waren. Ob es sich bei den Demonstranten, die sich als Mitglied einer Kindertagesstätte ausgaben, um Mitglieder eines extremistischen Bündnisses handelt, wird derzeit noch geprüft. Die 43-jährige Leiterin der Gruppe wurde festgenommen und sitzt derzeit noch in Untersuchungshaft. Ein weiterer Mann (ließ seine halbe Jacke liegen) auf einem Pferd, der die Demonstration anzuführen schien, konnte sich im vollen Galopp dem Zugriff durch die Beamten entziehen. Wie die Polizei mitteilte, werden zudem mehrere Dutzend von den Demonstranten mitgeführte Kekse auf Drogen untersucht; das Ergebnis steht noch aus. Da mehrere Beamte von widerspenstigen Kindern gekratzt und laut Polizeibericht teilweise fies ans Schienbein getreten wurden, ergingen insgesamt 32 Strafanzeigen wegen schwerer Körperverletzung und Widerstandes gegen Vollstreckungsbeamte. 17 Polizisten wurden krankgeschrieben.