Gesundheitsbezogene Verwendung Propolis wird volks- und alternativmedizinisch in einem breiten Spektrum von Anwendungsgebieten genutzt, wozu verschiedene Darreichungsformen wie etwa Tinkturen, Salben, Mundwässer, Lutschtabletten, Nasensprays und Kapseln zum Einsatz kommen.
Propolis hat eine antibiotische Wirkung auf zahlreiche Bakterien, z.B. Staphylokokken, Streptokokken, Salmonellen, Bazillus subtilis, Colibakterien. Propolis hat weiter eine pilzhemmende Wirkung auf eine Reihe von Pilzen, also auch Hauterkrankungen (Mykosen). Propolis wirkt schmerzlindernd und entzündungshemmend. Sie fördert die Gewebsregeneration und die Narbenbildung. Auch antirheumatische Eigenschaften und eine stimulierende Wirkung auf Immunisierungsvorgänge wurden untersucht und bestätigt. Innerlich wird Propolis traditionell zur Stärkung des Immunsystems und Vorbeugung vor Erkältungskrankheiten der unteren Atemwege (Bronchitis) angewendet. • Abszesse • Abwehrschwäche • Akne / Pickel • Allergien • Altersbeschwerden • Angina / Mandelentzündung • Arteriosklerose • Asthma • Bindehautentzündung • Blähungen • Blasenentzündung • Bluthochdruck • Borreliose • Bronchitis • Darminfektionen • Dornwarzen • Durchblutungsstörungen • Erhöhte Blutfettwerte • Ekzeme • Furunkel • Fußpilz • Gallenbeschwerden • Gedächtnisschwäche • Gelenkentzündungen • Gerstenkorn • Geschwüre • Gicht • Grippe • Gürtelrose • Hämorrhoiden • Halsschmerzen • Hautpilz Hautprobleme Herpes • Herzrhythmusstörungen Herzschwäche • Heuschnupfen • Hexenschuss • Hornhaut • Hühneraugen • Infektionskrankheiten • Ischias • Juckreiz • Kehlkopfentzündung / Heiserkeit • Kopfschmerzen • Magengeschwür • Magenschleimhautentzündung / Gastritis • Menstruationsbeschwerden • Migräne • Mittelohrentzündung • Mundgeruch • Narben • Nebenhöhlenentzündung • Nervosität • Nesselsucht • Neurodermitis • Nierenerkrankungen • Parodontose / Zahnfleischschwund • Prostata-Beschwerden • Quetschungen • Rheuma / Arthritis • Schilddrüsenleiden • Schlecht heilende Wunden • Schleimbeutelentzündung • Schluckauf • Schmerzen • Schnittwunden • Schrunden / Hautrisse / Rhagaden • Schuppenflechte / Psoriasis • Schwermetallvergiftung • Sehnenscheidenentzündung • Sonnenbrand • Stress • Tennisarm • Tuberkulose • Unterschenkelgeschwür / Offenes Bein • Verbrennungen • Verstopfung • Warzen • Wechseljahrsbeschwerden • Windeldermatitis • Wolf / Intertrigo • Wunden • Zahnfleischentzündungen • Zahnschmerzen • Zwölffingerdarmgeschwür Grippe: Folgenden Trank möglichst warm und schluckweise einnehmen: In d. Saft v. 3 Zitronen verrührt man 2 EL Honig, 10 Propolistropfen (und 1 EL Kognak) füllt das Ganze mit 1/4 Liter heißem Wasser auf und trinkt dieses warm und schluckweise. Je nach Grad d. Erkältung öfter wiederholen; oder Propolistropfen, etwa 10 ml mit gleicher Menge 30% Schnaps (je nach Geschmack) verdünnen und bis zu 20ml über d. Tag verteilt einnehmen.
Bronchitis, Bronchialkatarrh: Eberwurztee, 1-2 TL auf 1 Tasse Wasser kalt ansetzen und langsam zum Sieden bringen. Den Tee mit Honig süßen und 10 Propolistropfen beigeben. Tägl. bis zu 3 Tassen gut warm trinken.
Chronische Bronchitis: Eine Handvoll Petersilie gehackt, 1 EL Honig, 1 Likörglas Zitronensaft und 20 Propolistropfen. Dieses Mixgetränk tagsüber einnehmen.
Einnahme für Kinder: Propolistropfen auf Würfelzucker. Getränkten Würfelzucker über Nacht offen auf Heizkörper. Über Nacht verdunstet Alkohol und Propolis bleibt im Zucker.
Erkältungskrankheiten, Vorbeugung: Vor dem Schlafengehen 1/2 TL Butter (erwärmen) mit 2 TL Honig und 10 Propolistropfen verrühren und langsam einnehmen; oder tagsüber ab und zu mit Honigwasser gurgeln und runterschlucken. 1/8 l Milch, 1 Ei, 1 TL Fenchelöl, 2 EL Honig und 10 Propolistropfen verrühren und trinken; oder Saft einer Apfelsine, Saft einer Zitrone, 2 EL Honig, 10 Propolistropfen, etwas Rum in heißem Wasser verrühren und vor d. Schlafengehen trinken; oder Eine mittelgroße, zerkleinerte Zwiebel mit einer Tasse Wasser aufkochen, Zwiebelsud durchsieben, 1 EL Honig und 10 Propolistropfen zugeben und heiß trinken; oder1 TL frisch geriebener Meerrettich und 1 TL Honig und 10 Propolistropfen vermischen. Täglich einnehmen.
Angina: 1/2 Glas mit warmen Honigwasser und 5-10 Propolistropfen gurgeln od. trinken. Anti-Erkältungs- und Schlaftrunk: 1 Tasse heißes Wasser, 1 EL Zitronensaft,1 TL Honig, 10 Propolistropfen, 1 TL Rum oder Arrak (nur bei Erwachsenen) gut mischen und langsam trinken.
Folgende Heilanzeigen sind zu nennen: Wirksam auf Bakterien und Pilze. Bei manchen Bakterien ist die Wirkung unterschiedlich. Es kommt zu keiner Gewöhnung (Resistenz), keiner Darmschädigung oder sonstiger Nebenwirkung. Wirksam gegen Virusinfektion wie Grippe, Schnupfen, Gürtelrose, Lippenherpes und andere Herpeskrankheiten. Propolis kann sehr vielseitig helfen. Bei Akne, bei Nerven- (z.B. Ischias) bei Sehnenscheiden- und Schleimbeutelentzündungen. Bei Magengeschwüren, bei Muskel- und Skeletterkrankungen und bei Frauenkrankheiten. Propolis hat aber noch viele weitere hilfreiche Wirkungen. Bei regelmäßiger Einnahme nimmt man täglich. 10 Tropfen auf etwas Wasser od. Tee, od. auf einem Stück Zucker, ein. Bei akuten Fällen nimmt man 15 bis 20 Tropfen mehrmals am Tag.
Dein Beitrag über Propolis ist sehr aufschlussreich, lieber Friedrich. Wie ich, haben evtl. noch einige Mitglieder Interesse an unverarbeiteten Produkten. Mich hat das zum Bienenjournal geführt, in dem einiges darüber steht, was Imker verkaufen dürfen und was nicht. https://www.bienenjournal.de/aktuelles/m...-und-was-nicht/
Propolis - wie auch viele andere Naturprodukte - sind seit vielen Generationen als wertvolle Heilmittel bekannt. Allerdings dürfen diese werblich nicht als solche genannt werden, da in der heutigen "schulmedizinischen Gesellschaft" nur Heilanzeigen erlaubt sind, welche wissenschaftlich bewiesen und durch ein kompliziertes Bewilligungsverfahren gelaufen sind sowie auch dann nur in Apotheken verkauft werden dürfen. Alles andere fällt meist unter den Begriff "Nahrungsergänzungsmittel", welche von den reinen Schulmedizinern und auch der Gesundheitspolitik als "Wohlfühlmedizin" abfällig abgewertet werden.
Solche Naturmittel können zwar in den Reformhäusern, Drogerien und anderen Geschäften vertrieben, aber schriftlich dürfen dazu keine speziellen Angaben gemacht werden, sonst ist man gleich der "Kurpfuscherei" in Verdacht geraten. Geduldet werden aber ausgebildete Schulmediziner (und in manchen Ländern auch Heilpraktiker), welche sich ganz oder teilweise der Naturmedizin und alternativer Heilmethoden bedienen.
Propolis hat eine antibiotische Wirkung und ist auch wissenschaftlich schon jetzt sehr gut untersucht worden. Da die pharmazeutische Industrie mit starker Lobby die Propolis nicht chemisch und nicht in großen Mengen herstellen kann, wird die tatsächliche Wirkung negiert. So wie vieles in unserem Leben, spielt auch da die Marktkraft und das Gewinnstreben eine wichtige Rolle, daher bleibt beim - im wörtlichen Sinn! - wunderbaren Mittel Propolis nur die Mund-zu-Mund-Werbung übrig.
Sicher haben strenge staatliche Vorschriften zum Großteil auch ihre Berechtigung, aber letztendlich ist doch jeder vernünftige Mensch für seine Gesundheit selbst verantwortlich und daher darf er auch selbst Entscheidungen treffen.
Propolis birgt in der Naturform viele Gefahren durch Verschmutzung. Habe selber aber speziellen Honig als Einreibemittel für eine Hautallergie ausprobiert mit gutem Erfolg. Erschlagen sie ihren Apotheker oder fressen sie die Packungsbeilage !
Die Apotheken sind froh über ihr Verkaufsmonopol an verschreibungspflichtigen und auch den freien Pharmaprodukten. Letztere werden im Fachbereich als OTC-Produkte (sprich: ou-ti-si, steht für over-the-counter = "über die Theke") bezeichnet. Andererseits verkaufen sie auch gerne die vielfach verschmähten Naturheilmittel und zweifelhaften homöopathischen Präparate, denn: Gewinne gibt es auch da zu lukrieren.
Eine bekannte Drogeriemarktkette versuchte - ähnlich wie in den USA - eine Genehmigung zur Verkauf einiger OTC-Produkte zu bekommen, die Lobby der Apotheker war aber stark genug, dies zu verhindern. Begründung: "Arzneimittel gehören in die Hand von Fachleuten, welche auch vor Missbrauch beraten und warnen können" . Machen sie dies immer?