Ich habe viele Jahre einen Videorecorder gehabt und habe viele Filme aufgenommen.Seit der Umstellung geht das nicht mehr weil der Recorder analog ist aber warum werden dann im Internet noch Videorecrder angeboten noch nicht mal so teuer.Ich weiß nicht was analog oder digital ist das verstehen sicher nur Männer
@Maria Ich bin zwar kein Spezialist, kann aber doch einige Auskünfte geben.
Zu unterscheiden sind Aufnahmen und Wiedergaben von VHS-Kassetten mittels vorhandenem VHS-Rekorder.
Die Wiedergabe dürfte auch bei modernen TV-Empfängern über die SCART-Eingangs-Buchse kein Problem darstellen. Manche TV-Geräte haben Universal-SCART-Buchsen, da sie erkennen können, ob eine Signal "hereinkommt".
Was neue Aufnahmen betrifft, wird es schon komplizierter, denn ein VHS-Rekorder hat immer einen analogen und selbständigen Empfänger eingebaut (hatte also bei Aufnahme nichts mit dem TV-Gerät zu tun!), während alle neuen Verbreitungsmethoden digital sind. Außerdem kann der Kauf von Leerkassetten mühsam werden, da die Produktion schon vor 10 Jahren eingestellt wurde.
Um den vorhandenen VHS-Rekorder unbedingt weiterhin für Aufnahmen zu benützen, muss also das hereinkommende digitale Signal in ein analoges umgewandelt werden. Natürlich bedeutet dies eine Qualitätsverschlechterung, von HD oder noch besseren Bildqualitäten ganz abgesehen. Es kommt also darauf an, von wo (Kabel, terrestrisch oder per Satellit) Du die Sendungen empfängst. Es gibt auch vereinzelt TV-Geräte, welche einen analogen Videoausgang haben.
Also prüfen, ob die vorhandene Kabelbox, der externe DVB-T-Empfänger oder der SAT-Receiver einen analogen Videoausgang (Buchsen) hat. In manchen Fällen gibt es eine Lösung, bei anderen Boxen aber nicht. Es gibt auch viele SAT-Empfänger, welche nun schon einen eingebauten Speicher haben. Allerdings muss man - wie beim oben erwähnten SAT-Empfänger mit Speichermöglichkeit - dabei immer am Bildschirm das Inhaltsverzeichnis verwenden, denn physisch kann man die Aufnahmen nicht mehr behandeln ("angreifen").
Ich würde daher für Neuaufnahmen die Anschaffung eines DVD-, Blu-ray-Gerätes bzw. noch besser einer externen Speicherplatte (Festplattenrekorder) empfehlen. Letzterer ist eigentlich derzeit das Beste und funktioniert dann gemeinsam mit dem Computer bzw. TV-Gerät.
Sehr empfehlenswert ist es auch, persönlich wichtige alte VHS-Aufnahmen (z.B. private Filme) von einer dafür geeigneten Firma auf ein Speichermedium zu kopieren, da man den Magnetbändern nur eine beschränkte Lebensdauer nachsagt. Anderenfalls sind dann persönlich geliebte Aufnahmen unwiederbringlich verloren.
Ich habe in meinem Exposé vergessen, noch kurz Deine Frage zum Unterschied zwischen analog und digital zu beantworten. Sehr vereinfacht ausgedrückt sind alle analogen Dinge nicht exakt. Z.B. weiß ich auf meiner analogen Armbanduhr mit Zeiger nicht, ob es nun 2 oder 3 Minuten nach 8 ist, während das digitale Display nur eine exakte Antwort gibt. Ebenso hatten die früheren analogen Fotoapparate manche Schwächen, vor allem konnten Foos aus verschiedenen Gründen verblassen usw., was bei einer Wiedergabe am Bildschirm nicht möglich ist.
Bei der Datenübertragung hat sich überwiegend die Digitalisierung durchgesetzt, wo z.B. gar nicht mehr kontinuierlich aufgenommen wird, sondern nach Vorgaben nur immer Sekundenbruchteile der wichtigen Frequenzen übernommen, komprimiert und zu sog. Datenpaketen verschnürt werden. Am anderen Ende wird alles wieder geordnet zusammengesetzt und muss sogar wieder analog umgewandelt werden da die menschlichen Ohren nur analog hören können. Trotzdem wird die beste digitale Aufnahme im Wald oder Konzerthaus nie das direkte Erlebnis ersetzen.
Durch die genannte Paketierung tritt auch eine sehr geringe Zeitverzögerung bei der Übertragung ein, was aber vom Empfänger kaum erkannt wird. Nun bei interkontinentalen Übertragungen kann dies über eine Sekunde ausmachen. Vereinfacht gesagt gibt es bei digitalem TV-Empfang nur gute Qualität oder gar nichts zu empfangen, während es bei der alten analogen Übertragungsmethode auch Rauschen, Flimmern und andere Störungen gab. Technisch betrachtet kann man mit geringerem Aufwand und Energie gigantisch mehr Informationen in der Zeiteinheit übertragen.