der Welt hängt angeblich neben der Rappbodetalsperre (im Harz )so wird dort ,vor Ort ,jedenfalls geworben Bild entfernt (keine Rechte) die ist noch recht neu . und im Netz habe ich nun gefunden das die schweiz diesen rekord ebenfalls für sich beansprucht , auch seit 2017, egal ich hab schon im vorbeifahren gesehen dasdie Brücke schlabbert wie Wackelpudding und hab meine Frau da schön allein drüber laufen lassen . Sie fand es hinterher viel bedenklicher ,das der Beton der Talsperre doch ziemlich viele sichtbare Risse hat . leider hat die Brücke dermaßen geschwankt das sie das nicht fotografieren konnte . da frageich mich schon, was man da unternimmt wenn die standzeit eines solchen Bauwerks überschritten ist und dann noch so eine Brücke über die Schlucht baumeln lässt . wir waren gerade noch so einen Tag vorm großen Schneefall im Harz und die talsperre war voll bis oben . wenn der neue schnee jetzt auch noch schmilzt , dann brauchen die aber ne gaanz große tube Silikon. ich frage mich ob alle talsperren irgendwann solch spröden Beton haben oder obs bei dieser daran liegt das diese im ehemaligen Osten steht . ich war mir erst gar nicht bewusst das ich in sachsen Anhalt bin . das kam mir erst später als wir in schierke zum Mittag eingekehrt sind als mir die Bedienung im unverkenn baren Dialekt erklärt hat das ich mich in einer ehemaligen Sperrzone befinde als sie mitbekommen hat das meine frau mich gefragt hatte warum ich noch die in schierke war.übrigens(ichtrinke zwar keinen Alkohol, aber der schierker feuerstein hat nach den thüringer Klössen und Hirschkalbgulasch wirklich hervorragende Arbeit geleistet . den gibts in schierke in der orginalen Apotheke des Herstellers und ich würde diesen Kräuterschnaps tatsächlich als Medizin bezeichnen.
2Dieser 35%iger wird leider nicht von den Krankenkassen bezahlt.".... da möchte ich fast sagen, zum Glück, sonst würde sich manch einer täglich ne flasche Magenbitter verschreiben lassen
@Heinz Nö, nicht ganz ..... der wohl weitaus bekanntere Jägermeister wird auchbei mir um die Ecke gebrannt. der tatsächliche geheimtip ist aber der nicht ganz so kultige Schierker Feuerstein , der tatsächlich von einem Apotheker ,in Schierke , zusammengemischt wurde ... durch die deutsche trennung wurde die Produktion nach bad Harzburg ,im Westharz, verlegt . nach der wende konnte der erfinder seine Apotheke wieder erwerben und in dieser gibt es nun einen souviniershop, die Produktion ist aber weiterhin in Bad Harzburg . schierke ist ein idyllischer kleiner Ort unterhalb des Brockens .
@Gerhard hat zwischenzeitlich das richtige Bild eingefügt welches ich auch gerade meinem Text anfügen wollte . dieses übergroße Fläschchen steht vor der Verkaufsstelle in Schierke . das Originale 1/2 Liter Pülleken kostet dort nur erfreuliche 5€