ja, am Ende ist es aber doch so, das unser Deutschland und insbesonderedie Städte durch die streng durchgesetzten Umweltgesetze ja doch innerhalb recht überschaubarer Zeit(wenige jahrzehnte)) Lebenswerter geworden ist und wir sind noch lange nicht so weit das alles in vernünftigen Zustand an unsere Enkel zu übergeben , deren Kinder und Enkel ja auch ein Anrecht auf gutes Wohlbefinden haben . wir haben ja noch ungestraft so richtig Dreck machen können . Benzin für unter eine mark 10Literweise und mehr auf hundert verballert ohne mit der Wimper zu Zucken. Ich bin alles andere wie ein Grünwähler , weil mir der Umweltschutz auch zu teuer ist. aber ich kann mich schon noch drann erinnern wie es früher war. ich bin ab und an in den Städten , in polen, wo unsere alten Diesel noch heute ungestraft rumstinken dürfen . und der Vergleich ist nicht schön, wie es dort stinkt. auch in unseren Großstädten kann einem zuweilen das Atmen schwerfallen . es gibt noch zu viele alte dieselund Benzinstinker . die euro 5 Diesel meine ich nicht , da sehe ich nix , aber die älteren Dinger ?
mein Schwiegersohn hat nen 2008er Passat 2,0tdi, meine Fresse ,das ist schon gewaltig was das Ding schwarze Wolken raushaut unter Last sowas gehört sofort verschrottet . mein Nachbar hat nen Peugot Diesel, der ist gar nicht mal so alt(fünf jahre?), aber was das Ding morges für nen Alarm und Qualm macht wenn der zur Arbeit fhrt (wie so ein alter traktor, meine fresse) . der neue Golf von meinem Sohn ist auch ein Diesel, das hört man aber gar nicht so richtig wenn man es nicht weis . den schwarzen Dieselrauch sehe ich da auch nicht )geht noch, mal sehen wenn der Km drauf hat aber über kurz oder Lang müssen sich wohl auch die letzten von Ihren Dieseln verabschieden und dann wirds auch den Benzinern genauso an den Kragen gehen. keine Ahnung ob akkubetriebene KfZ tatsächlich die lösung sind. ich glaub da noch nicht dran das sich das dauerhaft durchsetzt. kann niemand vorraussagen wie sich das entwickelt. das es mit der Ustellung auf Elektro nicht so einfach ist wie man es sich Anfangs vorgestellt hat. dass hat sich ja sehr schnell herausgestellt und die Anfangseuphorie ist der Ernüchterung gewichen .
Ichätte interesse mal so einen elektrokarren zu testen , aber wenn ich heute ein Auto kaufen müsste wäre es ein Benziner oder vielleicht ein Hybrid nur sind alle Hybridfahrzeuge die in ein Beuteschema passen elektro /Diesel Antriebe und da bin ich mir sicher das alles mit Diesel einen Preislichen Absturz hinlegen wird. über LPG habe ich schon mal nachgedacht , aber mein Schwager ist damit richtig auf die Nase gefallen. das hat auch so risiken und nicht bedachtes und weitestgehends unbekanntes das es eine "Extra ,lange, Geschichte wäre. meine Werkstatt weis noch nicht so recht was die neue Technik so bedeutet, er hat sich aber schon mal ein zweites Standbein geschaffen, weil er es kann und nicht noch mal von vorn beginnen möchte mit dem Elektrokram.
Kaffee kann sehr schädlich sein, aber eigentlich nur wenn einem ein ganzer Sack auf den Kopf fällt.
Du hast ja recht mit deinen Ausführungen. Aber wie das Bild von K.M. veranschaulicht, sind wir doch alleine mit den Verboten. Die Realität sieht doch so aus, dass der Autofahrer, der vor einigen Jahren den Verkaufsargumenten vertraut hat -der Diesel ist ja so sauber, steuerbegünstigt , der Sprit auch - sich für solch ein Fahrzeug entschieden hat, nun tief in die Tasche greifen muss, wenn er das kann, um sich ein anderes Auto zu kaufen. Was passiert denn mit seinem alten Fahrzeug ? Das wird in die Länder verkauft, die diese strengen Vorschriften nicht haben, bzw. sie nicht umsetzen. Die Autos fahren weiter, nur nicht bei uns. Dreht sich der angebliche Dreck an der Grenze zu Deutschland herum ?
Ich habe mich letztes Jahr für einen Benziner entschieden, ich brauche mehr pro hundert Kilometer und zahle einen höheren Preis für den Sprit. Am Freitag waren es 1,60/9 für den Liter.
Ich bin einmal gespannt, wie ein Elektro Laster nach Spanien fährt mit 40 to und zurück. Der Diesel fahrt ja Weltweit und wenn das einmal mit Batterien bestück wird, welche alle paar Jahre gewechselt werden müssen für viel Geld, was kostet das der Umwelt??. Da schweigt man zur Zeit drüber. Aber ohne Dreck geht das auch nicht. Das sind dann Leute in anderen Länder welche die Rohstoffe schürfen und dabei zugrunde gehen. Was kümmert das uns. Ich bin bestimmt nicht gegen den Fortschritt, aber es sollte vernüftig sein. Das will man jetzt übers Knie brechen, und so etwa geht meisten schief. Nur wir Deutsche bauen Dreckschleudern , die anderen bauen ja saubere Diesel.Weltweit!!!