Seit vielen Jahren benützt der Schweizer Wetterdienst www.meteotest.ch die Freisekunden des deutschen Zeitzeichensenders DCF77 (Mainflingen bei Ffm) – welcher europaweit auch die Funkuhren steuert – um Wettervorhersagen für ganz Europa zu verbreiten. Während Mitteleuropa in 90 kleine Gebiete bzw. über 200 Städte eingeteilt ist und mit 4-Tage-Prognosen versorgt wird, sind Randgebiete (z.B. Ungarn, Italien, Spanien, Polen) etwas großflächiger und bei den zweitgenannten Gebieten erstreckt sich die Wettervorhersage nur für 2 Tage. Dabei werden (für Tag und Nacht getrennt) Temperaturen, Luftfeuchtigkeit, Bewölkung, Regen, Windgeschwindigkeit und deren Richtung angezeigt. Auch Unwetterwarnungen usw. sind sichtbar. Die Aktualisierung erfolgt jeweils zweimal am Tag.
Die meisten dazu am Markt erhältlichen Geräte haben zusätzlich ein separates Außentemperaturmessgerät, welches dann per Funk zur Innen- auch die Außentemperatur anzeigt. Selbstredend ist auch, dass die aktuelle Zeit und das Datum – welches DCF77 sendet, sichtbar sind und Sommer-Winterzeitumstellung automatisch erfolgt..
Bei Erstinstallation muss man nur das eigene Wohngebiet eingeben und einige Stunden abwarten, bis alle Erstdaten übertragen sind, dann geht alles automatisch. Der Dienst ist kostenlos, daher ist neben den einmaligen Anschaffungskosten mit keinen laufenden Gebühren zu rechnen.
Es gibt auch noch andere solcher Systeme, z.B. Wetterdirekt von wetteronline.de mit 50 Gebieten bzw. 300 Landkreisen Deutschlands, wo die Daten per Satelliten übertragen werden, aber METEOTIME hat sich als sehr einfach, kostengünstig und zuverlässlich erwiesen. Für Frankreich gibt es eigene Wetterdirektgeräte und dazu die einzustellenden Bezirke. Das Internet bietet ebenfalls ständig sichtbare Wettervorhersagen an, aber die betroffenen geografischen Gebiete sind relativ groß, daher mit größerer Ungenauigkeit behaftet. Siehe: https://www.meteotime.com/
Bild entfernt (keine Rechte)
Funkuhr mit Tageslichtprojektor für das Schlafzimmer
Es gibt viele Digitaluhren mit Zeitprojektion an die Wand. Aber nur die Tageslichtprojektoren machen auch in den Dämmerungszeiten das Ablesen sehr einfach. Oregon-Scientific hat so ein Gerät, welches neben der genauen Uhrzeit (funkgesteuert durch DCF77). Innen- und Außentemperatur z.B. im A4-Format an der Wand abwechselnd anzeigt. Direkt am Gerät kann man auch den Kalender, Wettervorhersage sehen und auch Alarmfunktion mit Schlummertaste bedienen. Eine sehr nützliche Sache. Mein schon viele Jahre altes Gerät zeigt noch kein Wettersymbol an der Wand an, aber dieses auf Luftdruckschwankungen basierende Vorhersagesystem ist ohnehin sehr ungenau. Siehe: https://store.oregonscientific.com/de/ta...vorhersage.html
warum wird die Junghans Uhr von ffm aus gesteuert , was ist das für ne technik? die Atomuhr steht doch hier bei mir um die ecke in Braunschweig. oder gibts da mehrere . ich war bislang immer der Meinung das alle funkuhren zentral von der PTU Braunschweig aus getaktet werden.
Kaffee kann sehr schädlich sein, aber eigentlich nur wenn einem ein ganzer Sack auf den Kopf fällt.
@verleihnix Es stimmt, die Zeitsignale (inklusive Datum) kommen neben einer sog. Normalfrequenz von der Atomuhr in Braunschweig und werden aber seit 1959 bzw. 1973 von dem Landwellensender DCF77 in Mainflingen (nun bei Mainhausen) bei Frankfurt/Main auf 77,5 KHz über Europa ausgestrahlt. Betrieben wird dieser Sender von Media-Broadcast. Üblicherweise werden in der Dämmerung und der Nacht die Signale bis zu 2000 km Entfernung empfangen, manchmal durch Spiegelung der Ionosphäre auch viel weiter.
Seit 2006 werden ebenfalls Daten des von mir schon beschriebenen Wetterdienstes Meteotime im sog. Zeittelegramm untergebracht und kann mit entsprechenden Geräten entschlüsselt werden. Andere Empfangsgeräte können auch mögliche Katastropmenwarnungen (z.B. Chemieunfall, Hochwasser) empfangen.
ja, Danke @Gerhard hab zwischenzeitlich mal gegoogelt und hab mich verschrieben , nicht PTU , das ist was anderes (da war ich mal)sondern Physikalisch technische Bundesanstalt(PTB) und ausserhalb der Reichweite funktioniert ne Funkuhr dann wie jede normale Quarzuhr . ich hab mich heute morgen mal wieder geärgert das ich unsere Wecker und Wanduhren ,mit der Zeit, wieder durch normale ,nicht Funkgesteuerte , Uhren ersetzt haben . die blöde Uhr am teuren neuen Herd hab ich mich über ne halbe stunde mit rumgeärgert und hab die dreimal falsch gestellt weil ich zu langsam war , bzw vergessen hatte wie das geht , dann musste ich auch noch die sicherungen ausschalten um das Ding zu reseten , High Tech für viel Geld , aber ne Funkuhr einbauen haben die nicht hinbekommen , wieder Mist gekauft. meine Frau wird jetzt wieder bis zur nächsten Inspektion ,des Autos , mit Sommerzeit rumfahren,weil sie sich weigert die uhr anzufassen und ich komme wegen meiner Lähmung nur sehr umständlich hinters Lenkrad, bzw fahre nicht mehr , weil meine Familie das nicht möchte. aber ev . war das ja die letzte Zeitumstellung , obwohl ich das noch nicht glaube das es eine so schnelle Entscheidung geben wird. Gruß Rüdiger.
Kaffee kann sehr schädlich sein, aber eigentlich nur wenn einem ein ganzer Sack auf den Kopf fällt.
@verleihnix - danke für die Antwort. Genauer Uhrenbetrieb bzw. deren Einstellung funktioniert nicht nur über das DCF77-Funksignal, es gibt auch andere von zentralen Stellen gesteuerte Methoden. Zum Beispiel senden die TV-Sender die aktuelle Zeit, welche dann im TV-Empfänger verwertet wird. Ebenso gibt es Telefonsysteme, welche bei der Herstellung einer Verbindung die aktuelle Zeit im Hintergrund übermitteln und so ggfs. aufgezeichnet wird. Beim Internet sowieso.
Küchengeräte (z.B. Herde und Mikrowellengeräte), verlangen - wenn dafür eingerichtet - eine manuelle Zeiteinstellung (ebenso manche Weckuhren), wo dann aber die stabile Wechselspannung für die Genauigkeit der Uhren verantwortlich ist. Leider ist am Anfang dieses Jahres im europäischen Stromverbund - angeblich welcher zu starker Netzbelastung am Balkan - die Frequenz des Wechselstromes von 50 Hertz - etwas unterschritten worden, sodass alle die genannten Küchenapparate in Europa um einige Minuten nachgingen. Pech für alle jene, welche dann eine manuelle Korrektur vorgenommen hatten, denn die Stromgesellschaften bemühten sich noch vor Ostern, diesen Fehler durch eine zeitweise höhere Frequenz wieder auszugleichen. Leider haben alle diese Uhren auch keine sog. Stützbatterie, sodass bei kurzfrisrigen Stromausfall die Daten für Zeit u.a. nicht erhalten bleiben.
Im Auto gibt es nur wenige Modelle, welche durch DCF77 bzw. GPS-Satelliten die vorhandene Uhr automatisch korrigieren bzw. auf Sommer/Winterzeit umstellen.
Sekundengenaue Übermittlung geht nur bei DCF77 oder GPS, denn digitale Übertragungen bei TV, Computer u.a. erfolgen durch die für Sekunden gespeicherten Datenpakete und deren Decodierung mit einigen Sekunden Zeitverzögerung, bis sie beim Empfänger ankommen. Der dabei oft mehrmals von und zu den Satelliten verwendete Weg ist dabei kaum verantwortlich, da die Geschwindigkeit ca. 300.000 km pro Sekunde beträgt.
P.S.: Diese Auswirkung der Datenpakete kann man vielfach bei Überseetelefongesprächen wie auch bei TV-Interviews mit anderen Kontinenten erkennen, wo die Antworten immer mit einer bestimmten Zeitverzögerung stattfinden.