Guten Morgen alle miteinander, habe gerade einen interessanten Artikel gelesen und ich dachte den muss ich unbedingt mit euch teilen. Und zwar geht es ums E-Mail schreiben speziell mit Japanern. Dort stehen Dinge, zum Beispiel worauf man achten soll und was Japaner bevorzugen. Auch wird eine Problematik mit Englisch sprachigen Mails genannt. Wobei ich dachte, dass Japaner doch eigentlich ganz fit sind im englischen oder irre ich mich da? Auch werden keine richtigen Beispielsätze genannt, was ich sehr schade finde. Und wenn es Beispielsätze gab, waren sie auf deutsch, was mir dann auch nicht sonderlich viel geholfen hat :( Meine Frage ist, können vielleicht einige von euch mit mir Beispielsätze teilen oder kann generell gut japanisch sprechen und schreiben? Es ist ja doch schon eine etwas kompliziertere Angelegenheit. Wer diesen Artikel mal gerne nachlesen möchte, Quelle hier: https://global-cultures.com/interkulture...ail-an-japaner/ Was ich auch gut fand waren diese Situation Beispiele die angeführt waren, da konnte man es sich gut vorstellen. Ich fand den Artikel super interessant und ich dachte wir können uns hier darüber austauschen. Was haltet ihr von dem Artikel? Bin gespannt auf eure Meinungen und Beispielsätze. Grüße HelloHans :)
Der Artikel beschreibt die ganze Problematik ganz genau und bezieht sich eigentlich nicht nur auf den Schriftverkehr, sondern diese Regeln sollten auch in persönlichen Gesprächen verwendet werden. Eine Übersetzung mittels verfügbarem Übersetzungsprogramm führt immer zur Verwirrung und oft zur Katastrophe.
Wer sich mit Leuten im Ostasien (gilt auch für China, Korea u.a. Ländern) auseinandersetzen will, der muss vorerst unbedingt deren Kultur und Denkweise genau kennenlernen und auch verstehen. Im Gegensatz zu den Deutschen, Amerikanern u.a. - die schnell "zur Sache" kommen wollen - werden sachliche Punkte möglichst lange vermieden und anfangs nur Komplimente und sog. small talk betrieben. So wird es z.B. deutschen Kaufleuten bei Geschäftsanbahnungen über Produkte, Preise und Rabatte erst viel viel später (oft erst beim dritten Zusammentreffen) zu sprechen, wenn man erkennt, dass der Gesprächspartner dafür bereit ist. Letzlich wird auch Negatives immer positiv und in Blumensprache beschrieben. Wer dieses Einfühlungsvernehmen nicht hat, der sollte davon die Finger lassen.
Hallo ihr beiden :) Vielen Dank erstmal für eure Antworten. Ja da hast du Recht Gerhard. Hättest du vielleicht auch einen Tipp wie man am besten einer anderen Kultur näher kommt? Grüße :)
@HelloHans: Fremde Kulturen erfährt (und erlernt) man am besten, wenn man einige Zeit in diesen Ländern "ohne Vorbehalte" lebt und ständig mit der dortigen Bevölkerung Kontakt hält. Natürlich muss man sich dabei auch zumindest etwas an lokalen Sprachkenntnissen aneignen.