Harald So einen Film hätte man uns aus dem Münsterland Dörfchen in der Schule vorführen müssen. Ganz sicher hätten wir dann die Betonung etwas passender hinbekommen beim aufsagen und vorlesen von Nis Randers. Da gab es immer Stress mit der Lehrerin. Woher sollten wir als Kinder vom platten Land wissen, was am Meer los ist? Aber Kichern, wenn sie es uns vorlas, konnten wir auch nicht. Erstens hätten wir uns das nicht getraut und dann führte sie es uns auch sehr plastisch vor.
Doch der Ruf: " Sag Mutter, `s ist Uwe!" ist für mich Heute noch aufregend, wenn ich die Ballade lese.
Vom Magen her, zartbesaitete Menschen, bekommen schon beim Anblick deines Films ein eigenartiges Gefühl in der Gegend, wo sonst manchmal Schmetterlingsgefühle sein können.
Danke für den schönen Film vom wilden Meer. Wenn ich den vor einigen Jahren gesehen hätte...wäre ich wohl niemals auf die Hurtigruten gegangen. Da hatten wir nur einmal wildes Wasser...zum Glück.
ohjaa - daß kenn ich auch zu Gute - wenn die Nord od. Ostsee mal wieder scheisse Laune hatte u. ihre Wellenmuskeln mal spielen lassen wollte , dann war soo oft " mexikanischer Würfelhusten " vorprogramiert !! !! ... Uns hat es moi mit so einem shitt Seegang in der " Dänemarkstr. " erwischt - ... Vorteil war , der Oberdecksmstr. ( Schmatting ) hat sich so das zukünftige Oberdeck abspulen für die nächste Dekate erspart ! , bye ich. - , ich
Danke Lud!! Wir haben ja schon viele Kreuzfahrten gemacht und auch einmal Winstärke 8 gehabt. Muss gestehen, dass uns das nicht gestört hat, obwohl wir fast aus dem Bett gefallen wäre. Die Gänge auf dem Schiff sowie das Büffet waren leer, ja man kann sich das wahrscheinlich nicht aussuchen.
#11 | RE: Das Meer13.01.2020 08:17 (zuletzt bearbeitet: 13.01.2020 08:19)
Gelöschtes Mitglied
Hoher Wellengang verlangt besondere Nerven der Besatzung. Moderne Schiffe sind konstruktionsmäßig so gebaut, dass sie - gute seemännische Fähigkeiten vorausgesetzt - Wellen bis 15 Meter Höhe aushalten. Aber sog. Monsterwellen bis 30 Meter Höhe (lange als Seemannsgarn abgetan) wurden schon manchen Schiffen und Bohrinseln zum Verhängnis. Die Kaventsmannwelle ist besonders heimtükisch, da sie plötzlich nicht der "normalen" Richtung des Seegangs entspricht. Für die Seefahrt wäre es vorteilhaft, Gebiete mit häufig auftretenden Monsterwellen zu umschiffen.
Ergänzung zu meinem Beitrag #11: Solche Aufnahmen werden immer von stabilen Kameras an Land bzw. am Schiff und bei den Videosequenzen ganzer Schiffe von Hubschraubern aus gemacht. Anderenfalls würde der Aufnehmende auch 'gebeutelt' werden - solche Filme wären dann unbrauchbar.
Leider gibt es fast jedes Jahr auch solche Ereignisse auf Passagierschiffen. Besonders unangenehm ist es, wenn man im Restaurant gerade speist. Wer so etwas sehen will: