üblicherweise werden Innengewinde wie dieses mit einem Gewindebohrer geschnitten, also auf die Größe des Gewindekerns vorgebohrt un das Gewinde mit dem schneidbohrer geschnitten . auch Aussengewinde werden mit einem Schneideisen, von Hand geschnitten oder repariert- bei Schrauben wird in der industriellen herstellung das Aussengewinde gewalzt. Hier wird dargestellt wie mit einer CNC Fräse ein innengewinde gefräst wird . nur mit einer computergesteuerten Fräsmaschine lässt sich eine exakte Kreisbahn und andere Koordinaten derart präzise abfahren . eine cnc Maschine tauscht auch selbstätig die benötigten Bohrer,fräser, etc - und ist schneller undvor allem gleichmäßiger in der Serienfertigung.
@verleihnix Auf der Quelle - wo ich dieses Video gefunden habe - wird erwähnt, dass diese Gewindefräsmaschine auf Wunsch der NASA entwickelt wurde, welche hochwertige Gewindebohrungen verlangte.
@nasa ja. cnc ist nicht nur für große stückzahlen mit fas t xbeliebig vielen immer gleichen Teilen geeignet ,sondern auch für die Herstellung von kleinserien oder flexibel schnellgar einzelstücke aus dem vollen Material fräsen wie bei der Nasa das geeignete Mittel . ähnlich wie bei einem 3d Drucker werden die Koordinaten am computer programmiert und können vorab simuliert werden . fehlerquelle ist aber der Mensch dabei , ein denkfehler und es können schnell mal werte in höhe eine s einfamilienhauses(und mehr ) zerstört werden, wenn der Werkzeughalter in ein rotierendes Teil fährt , die Maschine sich quasi selbst anbort oder fräst . bestenfalls bricht das Werkzeug oder Messmittel ab . you tube ist voll von solchen cnc Fails, wo es einen programier oder einspannfehler gab . in der pkw Produktion werden riesige tonnenschwere Werkzeuge für die Pressen aus dem vollen gefräst . mit der Negativform einer Motorhaube oder einer Dachhaut ist der Werkzeugmacher ,bzw die fräsmaschine durchaus schon mal mehrere Wochen beschäftigt . da wärees ganz schlecht wenn kurz vor der fertigstellung 1mm, oder auch nur weniger zu tief quer über das werkstück ratscht um zum werkzeugwechselpunkt zurückzufahren oder so weil diesem letzten Arbeitsgang keine Beachtung geschenkt wurde . Anfangs wurde jede einzelne Koordinate von einer technischen Zeichnung entnommen und über eine prgramiertastatur und vordefinierten vorgangsbefehlen , die man wissen musste von hand in eine tastatur eingegeben . eine Befehlszeile über lesen und vergessen oder ein vertipper, ein kleiner Rechenfehler . das erste Probestück wandert in den Schrott, nicht so schlimm , gut wenn die teure Maschine nicht zerstört wurde . theoretisch kann ich jedes xbeliebige Werkstück von einer zeichnung her programieren, sämtliche nicht gegebenen koordinaten berechnen. Praktisch aber bin ich diesbezüglich ein Schreibtischtäter und würde an der Maschine wohl schon stunden damit verbringen den Einschaltknopf zu finden und nochmals stunden oder Tage bis sich der erste Schrittmotor,wie gewünscht bewegt ich bin schon an der manuellen Drehbank im selbstversuch schnell an meine Grenzen gestossen . theorie und praxis halt
@verleihnix Deine Ausführungen sind sehr interessant. Ich nehme an, dass künftig die KI (künstliche Intelligenz) solche menschliche Fehler ausschalten wird, vorausgesetzt die Programmierung ist so, dass gute Entscheidungen unter verschiedenen vorhandenen Alternativen getroffen werden können.
ja,danke , ich bin halt jemand der in der Berufsschule die technischen Zeichnungen mit Bleistift und linal dargestellt und in der Produktion gelesen hatt,bzw lesen musste . auf computergestützte Konstruktionssoftware (CAD) musste ich nie umsteigen und habe mich daher wenig mit befasst . die cad Lizenz kstet etwa 10000€ und lässt sich nicht als Testversion von der computer -Bild oä. runterladen , hab aber bei meinem Sohn ,auf dem Firmenlaptop mal mit rumprobiert , weil mein sohn einen 3d Drucker besitzt , auf das CAD Program aber zugang hat ,weil er dies als Ausbilder bei Continental benötigt . solch ein Program merkt fehler schon fast selbstständig . da müsste man schon geschickt sabotieren um etwas falsch zu machen. im Grunde ist dasganze recht einfach ,wenn man weis was man herstellen möchte und die Dreiecksberechnung intus hat Koordinaten der X,Y und Z Achsen ermitteln;EINGEBEN und der Maschine befehlen welches Werkzeug es sich greifen soll . koordinatenänderung wegen unterschiedlicher fräserdurchmesser berechnet die maschine selbsttätig ,bzw ist fest programiert.CNC IST SCHON LANGE NICHT MEHR nur in der Metalbearbeitung heimisch , in tischlereien und vieler Modelbauer und inzwischen als bezahlbarer Drucker bei vielen homeanwendern. Greifroboter, welche in Asien Drinks mixen oä. sind im Grunde nichts anderes . rasenmähroboter sind auch schon einen Schritt weiter und einfacher Programieren kann man auch ganz einfach durch abfahren der definierten strecke . programieren durch abfahren einer werkstückkante um diese zu entgraten mit einer einfachen Schleifmaschine an einem einarmroboter habe ich vor ca 20Jahren mal beigewohnt und unterstützt . das war aber ein versuch den die ingenieure damals nicht hinbekommen hatten und der Ausschuß an golf 3 Türverkleidungen war einfach zu hoch , weil dieser einfache Roboter halt kein Gefühl hatte wie fest er aufdrücken muss und so war der Mensch damals noch schneller und besser . inzwischen wurde der Werkstoff geändert und türverkleidungen aus gepresster Holzfaser wurden durch Kunststoff verdrängt , wo nicht nur die bruchkanten am Rand berechenbarer sind , sondern es wird mit einer Flamme entgratet. ganz andere technologie ,halt ,aber die flamme fährt den rand cnc gesteuert ab . inzwischen gibt es auch sensoren die den Anpressdruck erkennen und anpassen . unsere Welt bleibt spannend. für den der sich interessiert . ich habe auch die ersten ernstzunehmenden Versuche Autonomen Fahrens (in bzw durch Braunschweig )kennengelernt ein vw phaeton mit seltsamen klobigen Anbauten , die aber damals noch direkt auf dem Hinterhof der TU Braunschweig ,wo wir für vw rumprobieren durften , durch feindberührung (mülltonne)abgefahren wurden. ich war allerdings nur mit der befestigung der Anbauten befasst . kistenweise duct tape war dabei sehr hilfreich . ob das so wirklich die Anfänge waren weis ich nicht , aber zumindest hat vw damals am phaeton so einiges ausprobiert was heute in den aktuellen Modellen ab dem kleinsten und billigsten Volkswagen UP selbsverständlich ist.dieser VW Phaetonund der touran hatte damals auch noch gesoffen wie ein Panzer, schon fast zwei jahre feintuning später war das selbe serienmodel dann fast ein Sparwunder.