Spätestens 2024 muss auch ich meinen teuren 11 Jahre alten Kaminofen zusätzlich mit einem Filter versehen. Oder durch einen besseren Ofen ersetzen. Das ist schmerzlich, aber nun mal Gesetz....
,.,.,.,. Wir heizen alle hier im Haus mit Holz , schon seit einer sehr langen Dekate u. hatten da mit noch nie irgendwelche Probleme od. anderes !! Holz macht eine wohlige schöne Wärme !!!
Aber @Dr.Walter58 , egal was für einen Ofen Du hast. Ab 2024 ist mit jedem Ofen ohne Filteranlage für Rauchgase Schluss. Beim Kehren wird der Fegermeister Dir das schon noch verklickern. Ich habe so einen grandiosen Kago-Ofen mit gewölbter riesiger Feuerscheibe. Der Ofen ist etwa 11 Jahre alt, wie neu, unkaputtbar. Muss aber 2024 zwingend ersetzt werden. Den werde ich bald ins ärmere östliche Ausland verschenken. Die nutzen den dann sicher noch 100 Jahre. Der Ofen ist bei uns mehr Hingucker und macht wohlige Wärme. Ansonsten heizen wir das gesamte Haus mit Solarthermieheizung mit Warmwasserpuffer über Wärmetauscher. Und bei Notwendigkeit wird der Puffer automatisch mit Gas zusätzlich geheizt. (z.B. bei Schnee auf dem Dach)
Wer mit den Kachelofen mit Holz und Brikett heißt, dem emphele ich auf dem Brikett oben noch 1 kleines Stück Holz zu legen , denn durch das Holz werden und das sollte man unbedingt mit ausnutzen.Ich und meine Eltern haben in unseren alten zuhause über 20 Jahre mit Kachelofen geheißt . Und im Sommer habe ich den Kachelofen als Klimagerät genutzt das fukzionierte auch erste klassig Nur der Nachteil am heißen mit Brikett ist das bring ganz feinen Staub mit sich der sich komischerweise sogar in den Glasschränken und so echt verirrt. Nun in diesen Wohnung heißen wir auch nur noch mit Gas .
an Volker u. unsere Janet : ... habe eure Beiträge aufmerksam gelesen - verstehe ich sinn- gemäß alles - ja viele Menschen heizen echt verschieden - Wir haben uns für Holz schon früh entschieden , weil mir das heizen mit Gas schon immerzu suspekt war - hatten vor dem Gas schon damals viel zu viel Schiss - u. man ist echt abhängig vom Lieferanten - das wollte ich nicht - ... Putin braucht nur mal " seine Tage kriegen u. Scheisse drauf sein , dann sperrt er uns das Gas !! und in der Oberpfalz ist immerzu genug Holz vorhanden u. Wir bekommen es total fertig verarbeitet - exakt passend immerzu für unsere 4 verschiedene Ofenarten - echt geil. nö nö - Wir bleiben so lange es geht bei Holz - wenn das olls so eintritt wie Volker getippt - dann müssen Wir ja sowieso auf unseren Plan B zurück greifen - , ich jo. !
@Dr.Walter58, Das Holzheizen wird immer bleiben. Nur kommt Ihr an 2024 nicht umhin zumindest einen Filter in den Schornstein zu integrieren. Das sagt Euch der Schornsteinfegermeister sicher noch. 1000 bis 2000 e kann man da einplanen.
Ich habe nach neuem Ofen Ausschau gehalten. Viele Händler bieten noch Öfen an, die ab 2024 so verboten sein werden. Das ist fies. Händler bieten auch Hark-Öfen an. Deutschlands bekannteste Marke. Schaust Du aber auf die Hark-Seiten, fehlen viele bisherigen Modelle. Die es noch gibt haben Filter eingebaut. Das spiegelt sich aber gravierend in den Preisen. Die Öfen beginnen nun bei 2299.-€ und hören jenseits von 8000.-€ auf.
an den Prinz aus Tanner : für die Info Volker - ja Wir warten erstmals 2024 in Ruhe ab - dann entscheidet der Familienrat über weiteres Vorgehen , danke nochmals , bye.
Stimmt leider alles. Vor ca. 5 Jahren hatte ich mich informiert und dann in Absprache mit dem Schornsteinfeger einen neuen Kaminofen gekauft. Der Uraltofen hätte mit Filter ausgerüstet werden müssen, was mir aber zu teuer war. Außerdem habe ich den Standort etwas verändert, sodass die Wärme besser abstrahlen kann. So wird der Ofen hoffentlich noch einige Jahre überstehen. Es werden Briketts und Holz verfeuert.
Hier ergab sich noch ein anderes Problem. Damals wurde extra eine Kernbohrung durchgeführt, um Ablauft der Dunstabzugshaube direkt nach außen zu leiten. Bei gleichzeitigem Betrieb von Ofen und Abzugshaube wird Frischluft aus dem Raum gesaugt, was wg. Gefährdung nicht mehr sein darf. Etwa 30 Jahre einwandfreier Betrieb sind schließlich genug. Die Fenster hätten mit automatischem Öffnungsmechanismus ausgestattet werden müssen. Das war mir zu aufwändig. Also hat mein Sohn kurzerhand die Dunstaufzugshaube außer Betrieb genommen -- was aber auch vom Schornsteinfeger überprüft wird. Irgendwas ist also immer.
Ansonsten gibt es hier eine Gas-Warmluftheizung und für alle Räume auch Elektroheizgeräte verschiedener Systeme. Diese wurden nach und nach bei Heizungsausfällen angeschafft. Letztens meinte mein Sohn, dass er uns alle schon um den Küchenofen sitzen sieht, weil wg. künftig zu erwartender Engpässe sonst nichts mehr richtig funktionieren wird.
@Promise, Ihr könnt auch beides laufen lassen. Bedingung ist dann eine externe Luftzufuhr zum neuen Ofen. Meist haben die dafür schon Anschlüsse im Verborgenen. Schau mal in die Papiere. Ich bin inzwischen auch fündig geworden und kaufe einen neuen Hark Keno Ecoplus mit 5 KW. Der hat keramische Filter oben im Verbrennungsraum eingebaut. Seitlich werden am Ofen Keramikkacheln eingeschoben und zwischen Ofen und diese können noch Speichersteine gepackt werden. Soweit alles recht gut angelegtes Geld, da die Hark-Öfen derzeit schon preislich kräftig anziehen, wohl schneller als jede Inflation. https://www.hornbach.de/shop/Kaminofen-H...52/artikel.html Das ist Baumarktware. Im Hark-Shop gibt es diese Modelle nicht mehr. Da beginnt alles jenseits meiner Schmerzgrenze.
Danke @Tannerprinz für die Hinweise. Mit Hark habe ich auch Erfahrungen. Vor X Jahren wurden die alten Blöcke der im Keller befindlichen Heizung in Wohn- und Esszimmer gegen Kachelbausätze getauscht. Diese wurden später mit Ofenbänken ausgestattet. Gut, dass vorher Zeichnungen zur Verfügung gestellt wurden, denn sonst hätte alles nicht gepasst. Ansonsten gibt auch nach langer Zeit nix zu meckern.
In Sachen Kaminofen mit Specksteinverkleidung / Dunstabzugshaube habe ich mich wohl missverständlich ausgedrückt. Auch hier hätte beides laufen können wenn die Anforderungen des Schornsteinfegers erfüllt worden wären. Angeblich war das der einzige Weg. Externe Luftzufuhr ist vorhanden. Mich da noch weiter einzulesen, hab ich momentan keine Lust. Die Abzugshaube wurde ohnehin nur selten betrieben, weil ich in alter Gewohnheit lieber zumindest 1 Fenster geöffnet habe.