Hier wollen wir nächsten Mittwoch eine Nacht verbringen. Der Hundertwasserbau beherbergt auch ein Hotel. Mein Fall ist dieses krumme Gewirre nicht, will mir nun aber mal vor Ort ein Bild machen und eventuell revidieren oder weiter mosern. https://www.youtube.com/watch?v=K_WYXe9Izpk
Ein besserer Eindruck entstünde, wenn der Bau irgendwo allein in der Natur stehen würde. Was meint Ihr denn so?
Wirklich ein imposantes Gebäude. Meiner Meinung nach gehört " Grün " in die Stadt. Als ich 1989 in diese Stadt hineinfuhr, war sie einfach farblos und erschreckend grau. Daraus ist nun wohl wirklich eine überwiegend blühende Landschaft geworden. Städte ohne jeglichen Makel gibt es auch heute auf der ganzen Welt noch nicht.
Ich finde, wir sollten als Bürger in allen Bundesländern doch glücklich sein, dass wir mit dem Soli " Aufbau Ost ", einen beachtlichen Teil dazu beigetragen haben.
@Legende , Magdeburg war immer schon sehr grün. Auch zu DDR-Zeiten. Die triste Bahnanfahrt ist da nicht ausschlaggebend. NY hat mit dem Central Park einen Park mit 3,41qKm. Magdeburg ist etliche Male winziger und hat den Stadtpark Rothehorn, der auch schon 2qKm Fläche aufweist. (Einer von vielen) Nach der Wende sind aber viele Grünflächen wie am Bahnhof der regen Bebauung zum Opfer gefallen. Ich werde zum Hundertwasserhaus "Grüne Zitadelle" wieder berichten, wenn ich dann mal zurück bin.
In dem Bad wird mir von Anschauen schon schwindelig. Da bleibe ich lieber beim 90 Grad Winkel, wenn das auch steif aussieht. Bäume auf dem Hausdach ist gewöhnungsbedürftig, ist auch sehr aufwändig zu machen.
@Blokker , Dirk, bei den Höhlenwohnungen in Langenstein/Harz, wachsen die Bäume auch auf den "Dächern". Allerdings ist das pure Natur. Das gefällt mir schon besser.
Das Haus wurde von einem naturbewussten Künstler geplant. Entsprechend ist auch seine Gestaltung, die voraussehbar und verständlicherweise nicht jedem gefällt. Das muss ja auch nicht sein. Über Geschmack lässt sich bekanntlich nicht streiten.
Die Mieter haben sich ganz bewusst für dieses Domizil entschieden und fühlen sich dort anscheinend sehr wohl.
Übrigens, schaut man sich übliche, konservative Wohnungen an, stellt man auch bei einigen von denen fest, dass man dort nicht wohnen möchte.
Was die Begrünung von Dächern mit Gras, Sträuchern und Bäumen angeht, so ist das weltweit nicht neu. Wenn ich aus meinem Fenster blicke, sehe ich grasbedachte Reihenhäuser auf der anderen Straßenseite.
Die Vorteile dieser Dachbegrünungen auch mit Bäumen, kann man dem nachstehenden Link entnehmen.
Bin zufrieden zurück! Wir haben mit dem 9.-€ Ticket auch mal das Auto stehen gelassen, sind in 40 Minuten per Bus morgens nach Quedlinburg gefahren. Umstieg in die Regionalbahn nach Magdeburg war reine Hetze, denn ein Unfall unterwegs hatte unseren Bus 10 Minuten Zwangspause beschert. Aber egal. Wir sitzen inzwischen in der leicht gefüllten, herrlich verglasten Regiobahn. Erstmals seit gut 30 Jahren kann ich während der Fahrt wieder seitlich in die Landschaft schauen. Minutengenau kommt der Zug in Magdeburg an. 500 m Fußweg bis zum Hundertwasserhaus. Wir können unsere Rucksäcke abstellen, denn Einchecken ist erst ab 15:00 möglich. Mehr als aus der Straßenbahn kann man in kurzer Zeit nicht sehen. Wir sind bis Norden zum Barlebener See gefahren und zurück, dann nach Süden bis Süderberg. Anschließend Abstecher nach Buckau. Überall sind grüne Parkanlagen.
Dann ins Hotel: Eine minimalistische Rezeption im ART-Hotel im Hundertwasserhaus... In die erste Etage, ins Zimmer 132. Wir dachten beide, dass wir in einen Puff kommen. Sehr spärlich und violett ausgeleutet war der verschlungene Flur. Kaum, dass man die Zimmernummer erkennt. Tür auf, ... tolles Zimmer. Recht klein für den fürstlichen Preis in der Grünen Zitadelle, aber doch mit Bett Fernseher und 2 Sesseln ausgestattet. Das Bad wohl extra "dunkel" beleuchtet. Mir also viel zu duster. Das Gewirre von verqueren Fliesen ist scheußlich. Allerdings ist sogar in der Dusche ordentlich verfugt, so dass befürchtete blutige Blessuren nicht vorkommen können. Auf die Dächer kommt man nur mit anzumeldender Vormerkung in Form einer kurzen Führung. Das haben wir uns gespart, sahen wir schon mittels der Videos. Der Innenhof wirkt trotz meiner anfängliches Skepsis sehr gelungen. Unten sind 2 Gastbetriebe mit untergebracht. Man kann also im "Hof" im Grünen sitzen. Alle oberen Ertagen, bis aufs Hotel sind dann Mietwohnungen um die 12,50 € pro Quadratmeter. Liegt also 4.-€ über dem Magdeburger Durchschnitt. Hunderte Vögel geben am Hundertwasserhaus und im Hofinneren Gratiskonzerte. Es ist wesentlich grüner noch als in den Videos. Ist schon imposant. Alle sich innen wie auch außen an der Fassade schief und kruckelig hochziehenden Steinsäulen sind Täuschung. Näher ran erkent man, dass der Friedensreich hier Bieberschwänze verschiedenster Farbgebungen verwendete. So bekommen eben alte Bruch-Dachziegel auch noch eine sinnvolle Verwendung. Uns hat es jedenfalls dort gefallen. (Was ich zuvor kaum mir habe vorstellen können) Gestern Morgen ging es per Straßenbahn dann zum Elbauenpark. Das alte Gelände der Landesgartenschau ist schön gestaltet, inzwischen sind aber nur noch Bruchteile der einzigen Blumenpracht zu sehen. Dort hat es uns der schiefe Jahrtausendturm angetan, mit seinen 6 musealen Innenetagen. Wir haben uns vom Urschleim über die gesamte Menschheitsgeschichte bis obenhin gekämpft. Sind dann an der Spitze rausgetreten an die frische Luft um den imposanten Turm außenrum hinab zusteigen. Gestern fuhren wir in den Abend hinein dann auf gleichem Wege wieder zurück. Zwischen Magdeburg und Halberstadt wurde allerdings ein uralter stickiger, schweißgeschwängerter Zug eingesetzt. Ohne Klima taten wir in dem völlig überfüllten Zug was erwartet wurde. Maske auf und schwitzen! Fazit: Wir werden trotzdem noch einige Male mit dem Ticket verreisen. Es zumindest bei Urlaubsaufentalten im Regionalverkehr nutzen. Fotos werden folgen. Die bearbeitet meine Frau und da funktionieren heute die Augen schlecht. Also wartet noch ein bisschen.
Hallo Volker, vielen Dank für die Fotos. Mir haben alle Bilder gefallen und selbst das Licht im Hotelflur scheint mir ausreichend zu sein. Besonders das viele " Grün " der Bäume und Pflanzen dort, hat mir besonders gefallen. Auch das Zimmer sieht schön und sauber aus. Darf ich fragen was es gekostet hat?
Hallo Wilfried, na klar kannst Du fragen. 105.-€ ohne Frühstück. Ist für die winzige Behausung schon recht üppig. Ich wollte aber unbedingt mal rein. Der Flur ist original wesentlich dunkler. Die Kamera täuscht uns gewaltig.