ZitatIm Jahr 2029 ist die Erde infolge eines Atomkrieges, der in einem nuklearen Holocaust gipfelte, verwüstet und der Großteil der Menschheit ausgelöscht. Von Menschen entwickelte intelligente Maschinenwesen begannen als Kriegsmaschinen den Krieg gegen ihre Schöpfer, als sie in diesen eine Bedrohung für ihre eigene Existenz vermuteten. Den Überlebenden des Krieges bleibt die Wahl, den Maschinen als Arbeitssklaven zu dienen oder sich dem Widerstand der Menschen, der Resistance, anzuschließen. Als der menschliche Widerstand unter Führung von John Connor im Jahr 2029 kurz vor einem entscheidenden Sieg über die zentrale Maschineninstanz Skynet steht, schicken die Maschinen einen Terminator in das Jahr 1984. Dieser Androide – eine Maschine, umhüllt von lebendem menschlichem Gewebe, um Menschen unauffällig zu infiltrieren – wird auf Sarah Connor angesetzt, die Mutter von John Connor, um sie zu töten, bevor sie John gebären kann, der in der Zukunft die Resistance der Menschen gegen die Maschinen führen wird.
mögliche Folgen .... wir brauchen einen Terminator Ist schon erstaunlich was in alten Science-Fiction-Filmen gezeigt wurde,.... und was heute alles zur Realität wird.
Es gibt mehrere Gründe, warum sich viele Menschen gegen die Nutzung der künstlichen Intelligenz (KI) wehren:
Arbeitsplatzverluste: Einige Menschen befürchten, dass die Einführung von KI-Systemen dazu führen wird, dass menschliche Arbeitsplätze überflüssig werden.
Datenschutzprobleme: Viele Menschen sind besorgt über den Umgang mit ihren persönlichen Daten durch KI-Systeme.
ethische Bedenken: Es gibt Bedenken hinsichtlich der Verwendung von KI in Bereichen wie Überwachung, Krieg und kriminellen Aktivitäten.
Unsicherheit bezüglich der Entscheidungen: Da KI-Systeme auf Algorithmen und maschinellen Lernprozessen basieren, kann es schwierig sein, die Entscheidungen, die sie treffen, zu verstehen und zu kontrollieren.
Mangel an Transparenz und Verantwortlichkeit: Es kann schwierig sein, die Verantwortung für Entscheidungen und Aktionen zu bestimmen, die von KI-Systemen getroffen werden.
Es ist wichtig zu beachten, dass die Nutzung von KI auch viele positive Auswirkungen haben kann, wie z.B. die Verbesserung der Gesundheitsversorgung, die Steigerung der Effizienz in der Produktion und die Schaffung neuer Arbeitsplätze. Es ist wichtig, die potenziellen Risiken von KI sorgfältig zu bewerten und zu regulieren, um sicherzustellen, dass ihre Auswirkungen so positiv wie möglich sind.
schreibe mir bitte ein Gedicht über das Unterhaltungsforum Freizeit Stübchen und deren Nutzer
hat keine 5 Sekunden gedauert Das Freizeit Stübchen, ein Forum für alle, Ein Ort voller Spaß und Unterhaltung galore. Hier treffen sich Menschen aus aller Welt, Um ihre Gedanken, Träume und Interessen zu teilen und zu melden.
Es gibt so viele Themen, über die man hier spricht, Von Filmen und Büchern bis hin zu Reisen und Rezepten. Doch eines haben alle Nutzer gemein, Sie suchen nach Freundschaft, nach Austausch und nach einem Seelenverwandten.
Sie lachen und scherzen, teilen ihre Sorgen, Ein Wir-Gefühl entsteht, das für immer hält. Denn im Freizeit Stübchen fühlen sie sich zu Hause, Ein Ort, an dem sie sich verstanden und gesehen fühlen, ohne zu klagen.
So lasst uns feiern dieses wunderbare Forum, Ein Hort der Freude, ein Zufluchtsort. Dank seiner Nutzer ist es einzigartig und lebendig, Ein Platz, an dem wir immer willkommen sind, ohne Verlegenheit.
Das Freizeit Stübchen, wir lieben es so sehr, Ein Teil unseres Lebens, ein Teil unseres Herzens. Lange möge es bestehen, ein Ort der Freundschaft und des Glücks, Ein Unterhaltungsforum, das niemals verblasst.
Hallo @Lud, Ich bin mehr als skeptisch. Dein erster Linkhinweis und auch Nummer 2 vom ersten Beitrag hier #1 sind sehr mit Vorsicht zu genießen. Ist Dir vielleicht noch nicht aufgefallen, aber es fehlt das gesetzlich vorgeschriebene Impressum.
Und da beginnt bereits die Manipulation, der auch Du schon zu erliegen scheinst. Ich gebe meine Daten jedenfalls nicht freiwillig an eine unbekannte Instanz.
Nach deutschem Recht braucht praktisch jede Webseite ein Impressum, nach US-amerikanischem Recht ist eine derartige Verpflichtung allerdings verfassungswidrig ... und das ist eine amerikanische Webseite. ChatGPT wird inzwischen von vielen Unternehmen und sogar schon in einigen Schulen genutzt.
ZitatIch gebe meine Daten jedenfalls nicht freiwillig an eine unbekannte Instanz.
welche Daten? ... meine Handy-Nr. dürften inzwischen Hunderte haben.
Ich nutze das KI mit wachsender Begeisterung und befinde mich damit im Kreis von überwiegend intelligenten Menschen die die Vorteile dieser "Maschine" gerne nutzen.
Verschlimmert ChatGPT die Klimakrise? Experten warnen
Microsoft will das KI-Tool ChatGPT in seiner Suchmaschine Bing verwenden, um Konkurrent Google zu übertrumpfen. Der Energiebedarf beider Anbieter könnte sich durch KI-Technologie aber um ein Vielfaches erhöhen, sagen Experten.
ChatGPT ist in aller Munde. Der von der Firma Open AI entwickelte Chatbot nutzt Künstliche Intelligenz, um seinen Nutzer:innen innerhalb weniger Sekunden komplexe Antworten auf alle mögliche Fragen zu geben. Dabei wirkt es fast so, als säße ein fachkundiger Mensch am anderen Ende des Datenstroms. Google muss nun um sein langjähriges Quasi-Monopol auf dem Suchmaschinenmarkt zittern. Denn schon jetzt kommt ChatGPT bei ausgewählten Nutzer:innen in Microsofts Suchmaschine Bing zum Einsatz.
ChatGPT & Co. benötigen enorme Rechenleistung
„Schon jetzt werden viele Ressourcen benötigt, um Internetinhalte zu durchsuchen und zu indexieren. Doch die Eingliederung von KI bedarf einer anderen Art von Feuerkraft“, erklärt Alan Woodward, Professor für Cybersicherheit an der Universität von Surrey, Großbritannien: „Jedes Mal, wenn wir einen plötzlichen Anstieg der Online-Datenverarbeitung haben, sehen wir auch einen signifikanten Anstieg des Energie- und Kühlbedarfs.“
Allein das Trainieren des Sprachmodells, auf dem ChatGPT basiert, habe laut einer Studie von Google und der Universität Berkeley etwa 550 Tonnen CO2-Äquivalente (CO2e) ausgestoßen. Das entspricht ungefähr den gemeinsamen jährlichen Emissionen von 50 Deutschen – und das, bevor die Künstliche Intelligenz überhaupt zur Anwendung kam.
4- bis 5-facher Aufwand bei Suchanfragen
Martin Bouchard von QScale, einer Firma, die sich auf den Bau und Betrieb nachhaltiger Datenzentren spezialisiert hat, erwartet, dass bei der Integration von KI-Chatbot in Google und Bing „eine mindestens vier- bis fünffach so hohe Rechenleistung“ benötigt werden. Der Experte betont: „Aktuelle Datenzentren und die vorhandene Infrastruktur werden dafür nicht ausreichen.“
Nun ist es schwer abzuschätzen, wie viel CO2-Emissionen eine einzelne Suchanfrage verursacht. Studien zu dem Thema kommen auf sehr unterschiedliche Werte, meist liegen diese zwischen 0,1 und 10 Gramm CO2e pro Anfrage. Das sieht zunächst nach sehr wenig aus. Doch täglich werden mehrere Milliarden Suchanfragen bei Google getätigt (2019 lag der Wert bei 3,5 Milliarden), bei Bing sind es aktuell eine halbe Milliarde. Insgesamt sind das Hunderte Tonnen CO2e am Tag und einige Hunderttausendtonnen CO2e pro Jahr. Würde man diesen Wert vervielfachen, hätte das also wirklich einen beträchtlichen Effekt auf das Klima.
KI bietet auch Chancen für die Umwelt
Künstliche Intelligenz ist aber nicht per se schlecht für die Umwelt. Sie kann auch genutzt werden, um etwa Recycling-Quoten zu verbessern, die Populationen bedrohter Tierarten zu erfassen oder Prozesse zu optimieren, um sie so ressourcenschonender zu gestalten. Die Deutsche Energie-Agentur (dena) kommt sogar zum Schluss, dass Künstliche Intelligenz ein enormes Potenzial als Treiber und Unterstützer der globalen Energiewende hat.
Als Gesellschaft sollten wir die Vor- und Nachteile Künstlicher Intelligenz also gründlich abwägen und dann entscheiden, in welchen Bereichen sie uns wirklich weiterhilft und wo sie bestehende Probleme sogar verschlimmern könnte.
Speziell im Fall der Suchmaschinen lässt sich durchaus hinterfragen, ob der Mehrwert von ChatGPT und Co. die höheren Emissionen rechtfertigt. Zumal Chatbots als Informationsquelle zumindest nach aktuellem Stand sehr fragwürdig sind und dazu beitragen könnten, gefährliche Falschinformationen zu verbreiten. Spätestens wenn Google seinen KI-Bot Bard für alle Nutzer:innen bereit stellt, kommt kaum jemand um folgende Frage herum: Den KI-Helfer nutzen oder doch lieber auf eine alternative Suchmaschine ohne Chatbot umsteigen?
Ich werde mich weiter mit den unterschiedlichen Meinungen und Beiträgen befassen, die mir eine " normale " Suchmaschine bietet und mich auf keinen Fall von der alleinigen Meinung einer künstlichen Intelligenz manipulieren lassen. Ich bilde mir lieber eine eigene Meinung aus mehreren unterschiedlichen Quellen.
Ich hatte mich heute über mein Microsoft-Konto bei ChatGPT angemeldet und den Code bekam ich auch sofort, sicher und schmerzfrei, auf mein Handy gesendet.
Ich finde ChatGPT außerordentlich unterhaltsam. Hatte mir vorhin von ChatGPT ein Geburtstagslied für meine Holde schreiben lassen. Na, Madame wird sich freuen!
Ich bin aber noch am überlegen, ob ich den Liedtext in Englisch oder in Deutsch vortragen werde. Englisch is cooler, wa?
Angefangen hat das unter anderem mal mit Fertiggerichten. Mit einem Schlag Arbeitserleichterung und viele Frauen könne in Folge nicht mehr kochen. Nun sind wir etliche Schritte weiter. Jetzt lässt man Maschinen für sich denken. Die Menschheit ist auf dem Wege zu verblöden. Meine Frau würde sich nicht freuen, wenn ich ihr persönlich was sagen will, aber es eine Maschine vordenkt.
Was ist in 50 Jahren, wenn dann mal, wie jetzt leider in der Ukraine, sämtlicher Strom längere Zeit weg bleibt? Sicher Massensterben, weil keiner mehr mehr ohne Hilfe lebensfähig ist. Weil keine Denkmaschine zuvor erklärt, wie Feuer entfacht werden kann, weil einfachste Verrichtungen nie mehr erlernt werden. Grausame Zukunft in meinen Augen.
Hach, @Tannerprinz – ich würde mit dir zusammen herzlich gern mal einen Stuhlkreis bilden, um mir dann von dir die Welt erklären zu lassen.
Nichtsdestotrotz, meine Frau wird sich ganz sicher über das generierte (nicht vorgedachte) Geburtstagsliedchen freuen. Besonders groß wird ihre Freude sein, wenn sie mich bei meinem Vortrag auch noch tanzen sieht, so fließt auch noch meine ganz persönliche Note mit ein.
Platz hab ich, gastfreundlich bin ich und hab sogar noch einen Stuhl... Im Sommer, gern im Garten! Aber bitte nicht zu laut reden, sonst erfahren die Leute noch, wen ich mir so alles einlade. Das könnte sonst Wellen schlagen, wenn in unserem ärmlichen Harz ein Mann mit edlem Schuhwerk und (wenn auch nur) künstlicher Intelligenz aufschlägt.
vor 200 Jahren wurden neue Ideen, Erfindungen und Entwicklungen von vielen Menschen mit Misstrauen betrachtet und sogar verteufelt.
Ein gutes Beispiel hierfür war die Erfindung der Dampfmaschine. Als James Watt im 18. Jahrhundert die erste Dampfmaschine entwickelte, wurde sie von vielen Menschen kritisiert und abgelehnt, weil sie als Bedrohung für traditionelle Handwerks- und Handelsberufe angesehen wurde. Auch die Idee der Industrialisierung, die mit der Dampfmaschine einherging, wurde von vielen Menschen kritisiert und als Bedrohung für traditionelle Arbeitsplätze betrachtet. Es gibt noch viele weitere Beispiele. Heute sollten wir neue "Entwicklungen" als selbstverständlich und notwendig für unsere Wirtschaft und Wissenschaft betrachten sowie für unserer Gesellschaft. Inzwischen dürften die meisten Menschen klug genug sein und mit den neuen "Entwicklungen" sinnvoll umgehen. Aber auch heute ist zu erkennen, dass neue Ideen und Entwicklungen oft mit Widerstand und Skepsis konfrontiert werden, insbesondere wenn sie mit Veränderungen und Unsicherheiten verbunden sind. Das liest man ja hier im Forum.
Zitat von Lud im Beitrag #26Aber auch heute ist zu erkennen, dass neue Ideen und Entwicklungen oft mit Widerstand und Skepsis konfrontiert werden, insbesondere wenn sie mit Veränderungen und Unsicherheiten verbunden sind. Das liest man ja hier im Forum.
Absolut richtig, da bin ich ganz und gar bei dir!
KI wird ja nun schon längere Zeit genutzt, z.B. um medizinische Diagnosen zu verbessern, Verkehrsprobleme zu lösen oder Naturkatastrophen vorherzusagen.
Suchmaschinen wie z.B. Google und Bing werden ebenfalls mit KI-Systemen betrieben, um Suchergebnisse der Nutzer zu verbessern.
Zudem wird die menschliche Intelligenz von KI nicht ersetzt, sondern ergänzt.
Im Mittelalter wurden Neuheiten als Teufelszeug gebrandmarkt, alte kluge Kräuterweiber wurden als Hexen denunziert und verbrannt. Die Ketzerei wird von "RÜCKSTÄNDIGEN" immer noch betrieben, heutzutage wird nur subtiler vorgegangen.
Es ist heute nicht mehr angemessen, Menschen als "rückständig" zu bezeichnen, da dies eine negative und abwertende Bezeichnung ist.
Aber als was soll man denn nun diese "RÜCKSTÄNDIGEN" in der heutigen Zeit bezeichnen?
Stimmt soweit, @Lud und @Knut . Ich denke aber bei der heutigen "Intelligenz" der Menschheit wird uns wegen drastischem Missbrauch die KI noch um die Ohren fliegen. Alle Science-Fiction-Filme die es bisher diesbezüglich gab, sind inzwischen in echt auch möglich. Lange wird die Menschheit die Auswüchse sicher nicht mehr aushalten. Wir sind bereits mitten im täglichen Chaos. Nicht Deutschland, aber die Menschheit insgesamt. Nehmt nur mal die bewussten Fehlinformationen Dank KI im täglichen Erleben des Internets. Das ist heute doch erst der Anfang! Und das wird niemand mehr eindämmen können.
Kann es evtl sein, dass hier etwas durcheinander gerät? Die vielen Fortschritte durch KI sind doch durchaus zu begrüßen. In diesem Thread geht es aber nur um ChatGPT.
Wenn nicht nur in diesem Forum, sondern auch in vielen Medien von Experten kritisch auf Missbrauchsmöglichkeiten hingewiesen wird, dann kann man sicher nicht von " Rückständigen " reden. Ich finde es viel eher begrüßenswert, wenn Wissenschaftler, Experten und Bürger sich zunächst einmal kritisch damit auseinandersetzen.
mangels eigener intelligenz wollte ich mir gestern mal den gpt chat mit der künstliche KI oder wie das heist anglotzen, weil da kurz was drüber im TV war . komme da aber nicht rein . ist wohl ständig überlastet ?