Oh Shenandoah (auch einfach mit Shenandoah oder Across the Wide Missouri bezeichnet) ist ein traditioneller amerikanischer Folksong von unbekanntem Ursprung aus dem frühen 19. Jahrhundert.
Das Lied stammt wohl von kanadischen und amerikanischen Voyageurs oder Pelzhändlern, die den Missouri River in Kanus befuhren. Im Laufe der Zeit haben sich einige unterschiedliche Versionen des Liedtextes entwickelt. Einige davon nehmen Bezug auf den Indianerhäuptling Shenandoah und einen Voyageur, der dessen Tochter heiraten möchte.
Home on the Range ist seit dem 30. Juni 1947 das offizielle Lied (State song) des US-Bundesstaats Kansas. Der Text des als Cowboy-Song geltenden Liedes stammt aus einem Gedicht Brewster M. Higleys aus dem Jahr 1871 oder 1872, das er schrieb, während er sich im Smith County aufhielt. Der in Ohio geborene Higley kam 1871 nach Kansas. Die Musik wurde 1873 von Daniel E. Kelly komponiert, der 1872 nach Kansas kam und zuvor bei der US-Armee war.
Das Lied wurde von mehreren bekannten Sängern interpretiert, so unter anderem Sting, Frank Sinatra, Pete Seeger und Roy Rogers. Ebenfalls gab es Interpretationen von Bing Crosby, Gene Autry, David Allan Coe und der fiktionalen Musikgruppe Alvin und die Chipmunks.
Red River Valley ist ein Instrumentalstück, das aus dem Nordamerika des 19. Jahrhunderts kommt und erstmals 1925 als Cowboy Love Song kommerziell erschien. Unter dem Titel Red River Rock wurde es 1959 in der Version von Johnny and the Hurricanes auch in Europa bekannt. Countrysänger Carl T. Sprague nahm das Lied am 5. August 1925 als Cowboy Love Song erstmals kommerziell auf (Victor Records 20067). Kelly Harrell bietet das Lied unter dem Titel The Bright Sherman Valley an (Victor 20527; 9. Juni 1926). Erstmals als Red River Valley brachten es Hugh Cross & Riley Puckett heraus (Columbia Records 15206; 3. November 1927). Erst Jules Allens Cowboy’s Love Song (Victor 40167; 28. März 1929) machte den Song populär.
" Bury Me Not on the Lone Prairie " ist ein cowboyCowboy-Volkslied. Auch bekannt als "The Cowboy's Lament", "The Dying Cowboy", "Bury Me Out on the Lone Prairie" und "Oh, Bury Me Not", wird der Song als die berühmteste Cowboy-Ballade beschrieben. Mitglieder der Western Writers of America wählten es als eines der Top 100 Western-Songs aller Zeiten. Basierend auf einem Ssailor-Song, wurde John Mony auf dem Lied "B.Cisco Houston, Burl Ives, Bruce Molsky, The Residents, Tex Ritter, Roy Rogers, Colter Wall, William Elliott Whitmore und Sam Shackleton.
Little Joe, the Wrangler ist ein US-amerikanischer Westernfilm von Lewis D. Collins und geschrieben von Sherman L. Lowe und Elizabeth Beecher. In den Hauptrollen sind Johnny Mack Brown, Tex Ritter, Fuzzy Knight, Jennifer Holt, Florine McKinney und James Craven zu sehen. Der Film wurde am 13. November 1942 von Universal Pictures veröffentlicht.
Davy Crockett, König der Trapper ist ein US-amerikanischer Spielfilm des Regisseurs Norman Foster aus dem Jahr 1955 mit Fess Parker in der Titelrolle. Er behandelt sehr frei einen Teil der amerikanischen Geschichte um den gleichnamigen Volkshelden. Die Außenaufnahmen entstanden unter anderem in Knoxville und im Great-Smoky-Mountains-Nationalpark in Tennessee, auf der Janss-Conejo-Ranch in Kalifornien und in der Qualla-Indian-Reservation der Cherokee in North Carolina, die Innenaufnahmen in den Walt Disney Studios in Burbank in Kalifornien. In der Bundesrepublik Deutschland kam der Film das erste Mal am 3. August 1956 in die Kinos. Im Original handelt es sich um eine Serie, die für das amerikanische Fernsehen gedreht wurde
North To Alaska ist ein Country-Song von Johnny Horton aus dem Jahr 1960.
Es ist der Titelsong zum gleichnamigen Western mit John Wayne, der in Deutschland unter dem Titel Land der tausend Abenteuer bekannt ist. Es ist der letzte noch zu Lebzeiten erschienene Song von Horton, der einige Monate nach Veröffentlichung bei einem Autounfall starb.
" The Wayward Wind " ist ein countryCountry-Song von Stanley Lebowsky (Musik) und Herb Newman (Text),[1][2] und erstmals 1955 von der amerikanischen Sängerin Gogi Grant aufgenommen und 1956 veröffentlicht. Grants Version erreichte Nr. 1 auf beiden Cash Box Charts, wo es bei No. 1 für fünf Wochen und die BillboardBillboard-Charts, die auf Platz 1 bleiben. 1 für sechs Wochen, Ende Elvis Presleys siebenwöchigen Lauf bei No. 1 mit " Heartbreak Hotel ".[3] Es blieb fünfzehn Wochen in den Top 10,[4] und wurde als No. 5 Song für 1956 laut Billboard. Es wurde ein Gold-Rekord. Mitglieder der Western Writers of America wählten den Song als einen der 100 besten Western-Songs aller Zeiten.[5]
Liebe Anne, genau so ist es. Der Gesang solcher begnadeten Interpreten lässt mir die " Kalten Schauern über den Rücken laufen " und vermittelt mir das Gefühl, als befände ich mich mitten drinnen in der besungenen Szene. Besonders dann, wenn ich den Film auch gesehen habe.
Oh! Susanna (1951), Rod Cameron, Adrian Booth & Forrest Tucker, Legendado - Originaltitel von "Apachenschlacht am schwarzen Berge", US-amerikanischer Film von Joseph Kane (1951)