Noch ein Nachtrag: Die eigene Adresse wird von den "Sammlern" meist in anderen (schlecht geschützen) Computern aufgelesen, dann kommt man trotz eigener Sorgfalt auch zum Handkuss. Die sog. Schwarz- bzw. Weisslisten (auch positiv und negativ L. genannt) - wo man unerwünschte Absender eintragen kann - erweisen sich leider nicht sehr zweckmässig. Denn die Absender verwenden immer wieder neue Absenderadressen, somit ist die "schwarze Liste" nicht sehr hilfreich. Auch die Filter werden durch entstellte Wörter versucht zu umgehen (Beispiel: anstelle von Viagra wird V-agra geschrieben, da der Absender weiss, dass das zuerst geschriebene Wort vom Filterprogramm als Spam erkannt wird).
gelb 25: dies ist auch eine Möglichkeit, aber eigentlich nicht nötig. Dabei dürfte man im System auch keine "automatische Mailabfrage alle X Minuten" eingeben, sondern immer nur die Mails gezielt abrufen. Die meisten Internetbenützer lassen sich bei eingeschaltetem Gerät die Eingangmails automatisch nach Hause liefern. Gerhard
Ja, aber ich nutze nicht nur PCs, sondern auch iPhon und iPad Und jede eingehende Mail wird ueber Cloud mit einen "Ping" akustisch und auch optisch mit der Anzahl angezeigt. 4mal tippen und die unerwünschten Mails werden schon im Vorfeld auf den Server gelöscht.