So eine Schweinemail habe ich heute erhalten (Phisching Mail)Bild entfernt (keine Rechte)
Ihr PayPal Konto ist gesperrt! Hallo lieber Kunde, Bitte helfen Sie uns dabei, Ihr Konto wieder in Ordnung zu bringen. Bis dahin haben wir den Zugang zu Ihrem Konto vorübergehend eingeschränkt.
Zur Kartenverifizierung (Link) Wo liegt das Problem?
Bei Ihrer Kreditkarte sind uns ungewöhnliche Aktivitäten aufgefallen. Bearbeitungsnummer: PP-001-XXX-XXX-XXX
Verifizieren Sie sich durch ein Abgleich Ihrer Daten um Ihr Konto wieder Uneingeschränkt nutzen zu können.
Viele Grüße
Die kennen ein nicht beim Namen und hinterlassen auch kein Absender diese Schweinebande!!!
Banking kenne ich vom hören sagen, das ist doch das wo das organisierte Verbrechen zu schlägt, auf Deutsch die räumen dir das Konto leer. So ein Schwachsinn kommt mir nicht auf meine Pc`s. Auch bei Ebay entweder akzeptieren sie Überweisung oder ich lasse es, will ich Geld verdienen oder die? Um ehrlich zu sein welcher Mensch öffnet heute noch solche Mails? Wenn ich schon den Schwachsinn lese wie „Danke für ihre Anfrage“ mein Gott ich weiß doch schon ob ich eine Anfrage gemacht habe, wenn nicht sollte ich mir das aufschreiben, Alzheimer bekommen wir alle früher oder später. Wenn ich schon lese „Bitte geben sie jetzt ihre Adresse ein“ da sollten bei mir mehr als eine Glocke erklingen oder nicht? Wenn ich eine ABO haben will dann höchstens vom Bild Computer, wenn gleich die habe ich widerrufen, die sind zu dumm etwas abzuschließen. Sage ja wenn schon mehr als 2 Mitarbeiter mit einer Sache beschäftigt sind kommt nur Schrott bei rum. Also das Thema betrifft mich bestimmt nicht
Bild entfernt (keine Rechte)
ich habe keine Macken, das sind alles Special Effects oder ganz einfach... "ich bin verhaltensoriginell"
Ich hatte diese Mail schon im Dezember, sowas ähnliches auch über amazon, hab die einfach weitergeleitet an die betreffenden Instanzen. Angeblich war sogar über meinem Namen was bestellt und bei einer anderen Adresse abgeliefert worden.
Liebe Grüße von
Wer sein Glück in den Sternen sucht, der hat in Erdkunde nicht aufgepaßt.
Habe ich auch bekommen, im Übrigen nicht das erste Mal. Es kommt allerdings noch mehr Schrott im Laufe eines Jahres. Glücklicherweise gibt es eine Löschen-Taste.
Ich mache ja vieles übers Internet, bin aber mit so etwas bis jetzt noch nicht in Berührung gekommen. Bei mir kommen nur Mail's in den Posteingang, denen ich es erlaubt habe.
Mailadressen werden genau wie Telefonnummer verkauft. Als Neuling im Internet habe ich mich oft gefragt: Wie kommen DIE an meine Mailadresse. Nun weiß ich es.
Ich bekomme Mails von Firmen die ich noch nicht mal dem Namen nach kenne. Geschweige dort eingekauft habe.
Wenn man die sog. "Firewall", das "Spamfilter" sowie das "Antivirenprogramm" immer und laufend aktualisiert hat (geschieht meist automatisch im Hintergrund), dann hat man eigentlich nichts zu befürchten. Seriöse Banken und Onlineshops verwenden speziell gesicherte Seiten (zu erkennen an: https:// ......, also nicht nur http ohne dem "s". Ausserdem ist es ratsam, von Zeit zu Zeit (z.B. alle 12 Monate) das Passwort gegen einnen neuen Code zu ersetzen. Aber bitte nicht einfache Wörter, wie Vornamen, Geburtsdatum usw. Bei Mailaufforderung zur Bekanntgabe von Kontonummern etc. sollte man grundsätzlich misstrauiscch sein, denn Banken verlangen NIE solche Daten!
Die Anzahl der Spams - welche eigentlich nur lästig sind - hat in den vergangenen Jahren stark abgenommen. Trotz ständig gewartetem Filter rutschen immer wieder solche unerwünschten Mails durch, aber man erkennt diese meist am Betreff und dem unbekannten Absender, dass dies keine Antwort auf ein früher von mir gemachte Korrespondenz darstellt. Ja es gibt tatsächlich sog. Adressensammler, welche dann diese zu tausenden an interessierte Stellen weiterverkaufen. Vielfach sind da schlecht geschützte Computer (siehe oben) schuld, wo - ohne das es der Betroffene merkt - die gespeicherten Adressdateien ausgelesen werden. Ein weiterer Schwachpunkt ist, wenn man bei einer Aussendung an sehr viele Leute die Mailadressen unter "An" bzw. "Cc" auflistet. Dabei können leicht von bösen Mitlesern diese Adressen gesammelt werden. Hier empfiehlt es sich, generell alle diese Mailaadressen nur in der Zeile "Bcc" (= blind carbon copy, die alte amerikanische Bezeichnung :-)) zu setzen. Der einzige Nachteil dabei ist, dass die Empfänger nicht sehen, wer sonst noch "beglückt" wurde.
Noch etwas zum Spamfilter: Da einerseits manche Mails - wie eben erwähnt - durch das Filter "durchrutschen", werden andererseits manchmal auch erwünschte Mails zurückgehalten. Daher empfiehlt es sich, mindestens zweimal wöchentlich im eigenen Spamfilter (z.B. im Mailprogramm bzw. über Webmail beim jeweiligen Provider) nachzusehen, ob da etwas Erwünschtes zurückgehalten wurde. Da kann man dann doch gewünschte Mails dort lesen bzw. an den Maileingangsordner transferieren. Anlagen (= Beilagen, Attachments) sollte man bei Spam-Mails aber NIE öffnen, denn da könnten bösen Viren etc. eingepackt sein.