Sehr eindrucksvolle Grafiken. Aber zwei kleine Anmerkungen seien doch erlaubt:
Während die in der deutschen Sprache verwendete "Billion" 1.000 "deutschen" Milliarden entspricht, ist es im anglosächsischen Sprachraum z.T. etwas anders. Da entspricht "one billion" genau "1.000 millions" (manchmal auch "milliard" genannt) bzw. nur einer deutschen Milliarde. Es gibt manchmal auch "longe scale" oder "short scale" als Zusatzbezeichnungen, also entweder eine eins mit 12 oder 18 Nullen. Durch diesen Wirrwarr werden oft in den USA genannte Billionen auf deutsche Verhältnisse falsch umgerechnet. Tatsächlich betrug der Schuldenstand der USA per Oktober 2013 etwas über 17 Trillionen US-Dollar (genau: US $ 17,078 Trillionen). Hier gleich noch eine Besonderheit: während wir als Dezimalpunkt einen „Punkt“ verwenden, benützt man in der englischen Sprache einen Beistrich. Dafür umgekehrt statt dem „Tausenderbeistrich“ wieder einen Punkt. Also zusammengefasst: Eine amerikanische Billion hat 9 Nullen und entspricht einer Milliarde bei uns und eine amerikanische Trillion hat 12 Nullen, gleich wie im Deutschen. Die Bezeichnung „milliard“ für eine „American billion“ wird dort nur sehr selten und immer mit dem Zusatz „long scale“ benützt.
Das Spielfeld vom „American Football“ ist nur etwa halb so groß wie das beim in Europa üblichen internationalen Fußball.