Es gibt zigtausende Jugendliche, welche weder eine Lehre zu Ende bringen noch fertig studieren (= sog. Abbrecher). Diese nützen dann den Sozialstaat aus und/oder "besorgen" sich das Lebensnotwendige eben auf kriminelle Art. Schuld an dieser schlechten Entwicklung haben sowohl die politischen Parteien als auch die Gesellschaft.
AZUBI S bekommen wir genug. Meistens rekrutieren wir sie aus den eigenen Reihen. Das heisst Helfer, die sich bewähren und auch die schulischen Fähigkeiten haben, bieten wir die Ausbildung an. Das Alter spielt dabei keine grosse Rolle. Der Staat unterstützt sie sogar. Viel schwieriger ist es gute Fachleute zu bekommen. Da frage ich mich manchmal, wie konnten die durch die Prüfung kommen. So wenig Wissen, so wenig Engagement und wenn möglich schon in der Probezeit 3 x krank. Ich mache aber eher Erziehungsfehler dafür verantwortlich. Sie lernen nicht mehr auf etwas zu verzichten, sich etwas zu erarbeiten und schon gar nicht Verantwortung zu übernehmen. Die Eltern meinen es gut und liegen doch so ganz falsch. Das ist nur meine ganz persönliche Meinung dazu.
Unsere Politiker reden doch oft genug davon, dass es bei uns an Fachkräften fehlt und holen nun für die Pflegeheime Pflegerinnen aus China und Polen als sogenannte Fachkräfte. Früher wurden die jungen Burschen zur Bundeswehr einberufen und sie mußten dort ihren Wehrdienst ableisten. Es gibt - zwar nur wenige - Frauen die gerne als Pfleger in Krankenhäusern arbeiten. Warum macht man nicht ein soziales Jahr - wenn die Wehrpflicht abgeschafft wurde - und bildet so unsere Jugendlichen fachgemäß aus. Es wird über Wohnungsnot in Deutschland geklagt und die Politiker bitten bei der Bevölkerung um Verständnis, dass immer mehr Asylanten bei uns aufgenommen werden. Wo sollen die denn unterkommen? Außerdem habe ich das Gefühl, dass die Politiker nur in ihren eigenen Reihen ständig nach Fehlern suchen, denn es wird doch ein Skandal nach dem anderen in die Öffentlichkeit gebracht. Wo soll denn unsere Jugend noch Vorbilder hernehmen zu denen sie aufblicken können. Für die Generation, die nach dem Krieg aufgewachsen ist, kann ich durchaus verstehen, dass da die Eltern gesagt haben - wir wollen, dass es unseren Kindern mal besser geht als uns -. Damit drückten sie aus, dass sie nicht wollen, dass diese Kinder einen Krieg miterleben müssen. Doch jetzt ist doch nur Wohlstand und Nichtstun gefragt. Am besten nur auf Kosten des Staates leben, jedoch dafür nichts tun müssen. Wenn es wenigstens so wäre, dass nur die Leute die in die Kassen einbezahlen auch davon provitieren könnten, so würde in Deutschland mehr gearbeitet werden. Doch der Staat züchtet doch die Faulenzer so richtig heran. Ich glaube kaum, dass heute ein Arbeitgeber bereit ist, einen Auszubildenden einzustellen, der mehr krank ist als überhaupt an der Lehrstelle. Warum finden denn die Kinder, die in private Schulen gehen Ausbildungsplätze? Weil bei diesen Kindern die Eltern hinter ihnen stehen und sich für die Kinder tatsächlich einsetzen. Wenn jedoch in den normalen Schulen die Lehrer vor den Kindern Angst haben müssen, weil sie von diesen geschlagen werden, so ist doch die Moral im allgemeinen gesehen sehr gering geworden. Ich bin 1950 geboren und da war es für unsere Eltern auch nicht leicht uns alles bieten zu können was das Herz begehrte. Doch ich bin froh, dass ich mit meinen beiden Geschwistern in einem liebevollen Elternhaus groß werden durfte und unsere Eltern sich für uns noch Zeit genommen haben. Wir bekamen erklärt, warum sie uns nicht alle Wünsche erfüllen können. Doch heute wird ja jeder Wunsch erfüllt, nur damit es ja keine Auseinandersetzungen gibt. Der Handwerksberuf ist wohl ein goldener Boden, doch heute will sich doch keiner mehr die Hände schmutzig machen. Ganz davon abgesehen, dass sich heute doch kaum noch jemand einen Handwerker leisten kann. Ich hatte bei mir eine Reparatur an meinem Kleiderschrank. Die Rückwand wurde verstärkt. Es waren Materialkosten von 8 - acht - € und ich durfte 129 € insgesamt bezahlen, da zwei Schreiner daran gearbeitet haben und die Stunde 80 € kostet. Das ist auf keinen Fall nicht gerechtfertigt, dass ein so hoher Stundenlohn verlangt wird und die Putzfrau die Akkordleistungen vollbringen muß mit 8,50 € sich zufrieden geben muß. So jetzt mache ich besser Schluß.