latürnich. dann muss der Bohrer den du in Spanien erworben hast wohl deutlich größer gewesen sein und sa ev. so ähnlich aus, aber das Bild was ich gepostet habe ist etwas völlig anderes. abgebildet sind dort zwei von den Dingern, man benötigt aber nur eines.zusätzlich braucht man ein Küchenmesser und einen Sparschäler. hat aber nix mit Kartoffeln zu tun.hätte ich gar nicht gedacht das die Lösung so schwer ist.
täglich geht die Sonne auf und nieder täglich weicht die Nacht dem Licht alles sieht man immer wieder nur verpumptes meistens nicht.
jau der Drilly hat sogar noch gefunden wo ich das Bild her hab. aber deru tube video Sinn,bzw. die Handhabung ist mir erstdurch das you tube video klar geworden. wenn mir das Ding einer geschenkt hätte dann hätte ich damit wohl auch schnüre im Garten gespanntaber niemals in ne Mango reingeschraubt 14 teuronen find ich ganz schön heftig für so einen Plastikschnulli. wir halbieren die Mango hacken in den Kern und drehen , dann kreuzweise in das Fruchtfleisch schneiden und das Fleisch rausstülpen fertig. brauch man nicht schälen.
täglich geht die Sonne auf und nieder täglich weicht die Nacht dem Licht alles sieht man immer wieder nur verpumptes meistens nicht.
@hoffnung gute idee manchmal ist es so einfach das man nicht draueiben auch die Kerne drinnf kommt zitrone rollen und anpieken, dann bleiben auch die kerne drinn. müsste mann /Frau wirklich mal probieren. guter Grund mal wieder einen Tee mit Zitrone zu trinken.
täglich geht die Sonne auf und nieder täglich weicht die Nacht dem Licht alles sieht man immer wieder nur verpumptes meistens nicht.
@drily und @verleihnix: Danke für die Rätsellösung sowie das Video. Aber man muss beachten, dass man den Mangokern genau an seiner "Schwachstelle" trifft um dort den MangoMax einzuschrauben. Der Preis von über sieben Euro pro Stück (mindestens zwei muss man davon kaufen) finde ich sehr hoch, denn der Materialwert liegt vermutlich im Centbereich. So muss man halt die restlichen Jahre auf die 15-jährige Patentlaufzeit abwarten, dann bekommt man so etwas wesentlich günstiger. Eigentlich sollten diese Hilfen von den Mangoproduzenten gratis als Verkaufsunterstützung abgegeben werden, dann wären die Kosten dafür durch den vermehrten Mangoabsatz schnell wieder eingespielt.
@hoffnung: es gibt tatsächlich solche kleine drehbaren Röhrchen für Zitronen zu kaufen, damit man nur etwas Saft (ohne Kerne) entnehmen bzw. versprühen kann.
man muss ja wohl aufpassen das man den Bohrer da reinschraubt wo der Strunk abgeschnitten wird. ich habe keine persönliche Erfahrung mit dem ding .mit einer Hand könnte ich den Max auch gar nicht bedienen. Da müsste ich die Mango in einen Schraubstock einspannen zwei Stück muss man kaufen?wozu denn das. auf jeden Fall ist es ein simples Spritzgussteil das in China vermutlich für 2_Cent/ Stück hergestellt wird die verschiffung im Container ist das teuerste, aber in einen Container werden wohl ne Million von den Dingern reinpassen ,also Frachtkosten wohl unter einem Cent?aber so wirklich bedarf gibts wohl nicht für dieses Tool.ich hab noch keines im Original gesehen
täglich geht die Sonne auf und nieder täglich weicht die Nacht dem Licht alles sieht man immer wieder nur verpumptes meistens nicht.