Durch meinen Unfall habe ich ja eine neue Wohnung bekommen ganz glücklich bin ich da nicht .Der Fußboden sind Natursteine total stumpf.,normales reinigen bringt nichts.Was kann ich da machen.Gibt es da einen Reiniger der den Dreck abnimmt und glänzent macht.So we es jetzt ist werde ich nicht glücklich.Ich denke daran Laminat legen zu lassen denn Ein Teppisch und Brücken sind zu gefährlich.Ich rechne mit Euch Leute habt Ihr Ideen?
@Maria: Haben diese Räume eine Bodenheizung? Wenn ja, dann sollten der "Naturboden" nach gründlicher Reinigung (durch einen Fachmann) nur "versiegelt" werden. Dadurch wird die schöne Struktur wieder sichtbar und eine laufende Reinigung ist leicht durchführbar. Aber Achtung: rutschig und glatt sollte der Boden nicht werden.
meinst du den Grauschleier (zementschleier)vom Verlegen ?da gibts Mittel im Fachhandel um das zu beseitigen , mit einmal wischen ist allerdings nicht getan edlen Naturstein unter billigem laminat zu verstecken ist doch ein frevel ... und staubigen Teppichboden zu verlegen ist ja wohl wirklich was für ewig gestrige . es sei demnn du hast deine Wohnung im stil der 60 er Jahre eingerichtet , den schon in den 70 ern fing man an hochwertigere Bodenbeläge zu verlegen
täglich geht die Sonne auf und nieder täglich weicht die Nacht dem Licht alles sieht man immer wieder nur verpumptes meistens nicht.
also rutschig darf auch polierter Naturstein nicht sein , klar wenn der feucht ist oder irgendwer was verschüttet hat dann kann mann da langschlittern, mit wachshaltigen reinigungsmitteln sollte man stein und andere glatte Oberflächen auch nicht reinigen . also Laminatz.B mit reinigungsmitteln,die für Parkett gedacht sind zu behandeln kann fatale folgen haben . sehr rutschfest sind die (noch sehr teuren )Vinylbodenbeläge , die wie Laminat verlegt werden . diese kann man mit einer schere schneiden und sind daher auch für laienheimwerker gut geeignet . haben auch das selbe Format und gibt es in vielfältigen Oberflächen und Dekoren Naturstein lässt sich vom Fachmann nachträglich behandeln , sollte dieser zu rutschig sein . schon bei der Auswahl des steinbelags sollte auf oberflächengüte geachtet werden. wir haben zb polierten Granit und den gibt es in diversen Klassen der Rutschsicherheit ,die sich optisch nicht unterscheiden . fußbodenheizungen die mit Laminat oder teppich,oder was auch immer belegt werden büßen natürlich an effiezienz ein und teppich auf fußbodenheizung führt zu argen staubverwirbelungen im Raum . das habe ich bei fußbodenheizung so oder so,aber beiglatten ,leichtund schnell zu reinigenden belägen logischerweise viel minimaler weiterhin nehmen glatte böden keine Gerüche an und sorgen damit zusätzlich für ein besseres Raumklima, warum sollte man einen modernen Boden mit muffigen stolperfallen bedecken . gut hier und da schafft es Fußwärme und kann dekorativ aussehen ... ich hab auch immer ne dicke Matte vorm rollstuhl und meine frau hat nen dicken wollteppich vorm sofa , weil wir nicht überall fußbodenheizung haben , dabei ist das gar nicht so teuer , wenn mann eh neu macht . wir sind beide schon böse über unsere fußwärmer gefallen (gestolpert )und haben glück gehabt das dabei nix ernstes passiert ist.meine tochter hat unten Granit in der bodengleichen Dusche . sieht schick aus, war aber Dummheit ,den sie hat beim duschen schon mehrmals nen Spagat hingelegt . da braucht man dann auf jeden fall ne rutschfeste unterlage (son gumminetz gibts aber günstig im baumarkt )
täglich geht die Sonne auf und nieder täglich weicht die Nacht dem Licht alles sieht man immer wieder nur verpumptes meistens nicht.
Nochmals an @Maria: Bei den heutzutage sehr beliebten Nano-Versiegelungen ist vorab zu prüfen, ob dieses Steinmaterial glatt oder porenhaft (z.B. Terrakotta) ist. Bei nicht glatter Oberfläche muss zuerst eine Imprägnierung angebracht werden, damit der tolle Nanobelag alle seine Vorzüge zeigen kann. Ein aufwischen den Staubes ist dann leicht möglich, außerdem ist er rutschfest und sehr langlebig. Die Verwendung von Markenware erspart möglichen Ärger.
@Gerhard da Maria die Wohnung bezogen hat, geghe ich davon aus das es sich um eine mietwohnung handelt und Vermieter haben es in den Genen mit ihrem Geld sehr sparsam umzugehen. der steinboden wirdalso vermutlich nicht die hochwertigste Markenware sein sondern das was dringend wegmusste und gerade billig zu haben war . es stand vermutlich mehr im vordergrund das es hochwertig aussieht und mehr nicht .wenn man da jetzt einen fachmann zur nachträglichen bearbeitung ranholt wirder vermutlich den vorschlag machen die wohnung mit dem Boschhammer zu fegen . wer billig kauft, kauft ja bekanntlich zweimal ... das ist jedenfalls meine pessimistische Vermutung . nach genauerer überlegung kann es ja manchmal doch sinnvoller sein auf den steinbelag , der ja immerhin glatt ist und ein schnelles verlegen zulässt , gutes Laminat oder Parkett zu verlegen . ist wärmer (farblich und für die füße)gute Qualität hat einen zusätzlichen trittschall. nur muss man dann wieder aufpassen das der zusätzliche Aufbau (ca8mm )keine probleme mit den Türen schafft(da holt man sich einfach ein Muster aus dem Handel (achtung 2mm für den trittschalluntergrund trotz integrierter schallsperre einplanen)und legt dies unter die türen um mal zu testen s gibt auch dünneres Laminat , das ist dann meist das 5,50€ Zeug aus dem Angebot . da bekommt man dann halt auch nur das was man bezahlt.... weis ich nicht , also ich habe zu wenig Geld um mir Plunder zu kaufen . und je dicker die Qualität ist um so besser lässt sich der Boden Verlegen, bzw nach ein paar jahren erneuern oder gar bei Umzug nochmal verlegen
täglich geht die Sonne auf und nieder täglich weicht die Nacht dem Licht alles sieht man immer wieder nur verpumptes meistens nicht.
@verleihnix: Maria hat noch nicht geantwortet, daher ist es noch zu früh, weitere Ratschläge zu geben. Aus ihrer Meldung entnehme ich, dass es ihr in erster Linie um die Optik sowie die Reinigungsmöglichkeit geht. Was der von mit genannte Begriff "Markenware" anbelangt, so waren damit die Nanoversiegelungen gemeint, welche es ja von vielen Erzeugern gibt. Gebrannte Bodenfliesen und manche andere Materialien sind sehr glatt (und verschlossen), andere wiederum brauchen unbedingt vorher eine Imprägnierung, sonst dringen die sehr kleinen Partikel in die Poren und Spalten hinein und ergeben weiterhin keine ebene Fläche. Damit gelangt auch Staub/Schmutz in diese Vertiefungen und dieser ist nur schwer zu beseitigen. Die Überdeckung mit einem Laminat (Du meinst sicher ein Holzsandwich, welches einem Echtparkettboden ähnelt) ist eigentlich für einen schönen Natursteinboden viel zu schade. Außerdem stimmt dann die Höhe bei den Türen und Türschwellen nicht mehr und müssen korrigiert werden. Ähnliches gilt auch für Korkböden, beim Vinyl ist die Stärke (Dicke) wesentlich geringer.
Liebe Maria, sprich doch zuerst mit der Verwaltung der Thomä-Residenz, in der du diese Wohnung bezogen hast. Die werden dir sagen, was machbar ist und was nicht.
Wir haben über Jahre unsere Wohnung mit Teppichboden ausgelegt gehabt. Dieser ist zwangsläufig abgewohnt geworden. Wir haben im letzten Jahr einen recht guten Laminatboden verlegen lassen und sind sehr zufrieden. Allerdings sind wir nicht in unserer Bewegung eingeschränkt, so wie es bei dir nach deinem Unfall der Fall ist.
Liebe Maria, im Schlafzimmer habe ich wieder einen Teppichboden, bin glücklich damit. Meine Erfahrung ist, dass Laminat kalt und laut ist. Ohne Teppich könnte ich es mir nicht vorstellen. Ist auch eine Stolperfalle. Liebe Grüsse Klette
@Gerhard ja, da bin ich ganz bei dir , denn ich würde Naturstein auch nicht mit irgendwas bedecken , fliesen schon .. weil das halt auch nicht mehr up to date ist und altbacken wirkt . ist gar nicht so einfach der Mode hinterher zu hechelnund dann auch noch die kosten erträglich zu halten. mit dem wohnungsbesitzer darüber zu reden dürfte wohl auch kein Fehler sein ... gute und aktuelle designtips für modernes um/bauen findet man auf pinterest
täglich geht die Sonne auf und nieder täglich weicht die Nacht dem Licht alles sieht man immer wieder nur verpumptes meistens nicht.
@Klette ,, hat halt jeder so seine vorliebenund das ist ja auch gut so . da wo keine fußbodenheizung ist wird man wohl auch nicht ganz auf teppich verzichten können. wenn dein Laminat Laut ist ,dann stimmt was nicht . wenn du nicht gerade den ganzen tag auf high heels darauf rumstolzierst dann dürfte das nicht sein. mit einfacher trittschalldämmungist es sicher lauter wie teppich . so eine dünne1mm schaummatte ,wie mann sie im baumarkt bekommt reicht da auch nicht. .das ist aufwändiger wie die meisten heimwerker denken . da muss erstmal mit selbstnivelierender Ausgleichsmassene glatte fläche geschaffen werden , dann minimum 2mm trittschall aus hartschaum und wenn man dann 6mm Laminat mit zusätzlich integrierter schallsperre verlegt (oder besser verlegen lässt) hat man auch freude an dem Geld was man investiert hat . die meisten werfen da ne dünne schaumfolie auf den unbehandelten Estrich , schmeißen dünnesLaminat hinterher und freuen sichwie schnell das alles passiert ist und schieben dann beim laufen ne welle vor sich her , weil schon die kleinste unebenheit den Verband aus dem Gleichgewicht bringt . wir haben die ausglreichsmasse sogar auf holzdielenboden Gießen lassen . ob das jahrelang flexibel genug ist weis ich noch nicht. das wird die Zeit zeigen , aber da wir nicht mit genagelten Stiefeln rumlaufen wüsste ich nicht was da laut sein sollte . dickere trittschalldämmung trennt ja auch die schichten, damit keine Kältebrücke entsteht. da ich im rollstuhl sitze waren wir gezwungen die arbeiten vom fachmann machen zu lassen und ich muss sagen, wenn ich das selbst gemacht hätte, dann hätte ich mit sicherheit vieles nicht beachtet oder für unwichtig gehalten,angefangen damit das ich das günstigere und falsche laminat gewählt hätte
täglich geht die Sonne auf und nieder täglich weicht die Nacht dem Licht alles sieht man immer wieder nur verpumptes meistens nicht.
Danke an Alle mir auf meinen Beitrag Naturstein geantwortet haben,ich denke ein Teppichboden wäre genau das richtige für mich leicht zu pflegen und hält warm