Habe gestern diese Strümpfe das erste Mal getragen das An und Ausziehen ist eine Tortour schaffe das auch nicht alleine also lasse ich das warum soll ich mich quälen.Gibt es vielleicht dabei einen Trick?Ich kann doch nicht meine Familie dafür jeden Tag akommen lassen
Hallo @Maria, meine Tochter - selbst Ärztin - hat sich dazu eine Methode angeeignet, welche das Anziehen von Kompressionsstrümpfen erleichtert. Sie benützt zur Überwindung der Zehen und der Ferse einen Teil eines Seidenstrumpfes, welcher nach den beiden Hindernissen herausgezogen wird. Weiters müssen beide Daumen (links und rechts) ständig zur Hilfe verwendet werden, um den Strumpf in die endgültige Position zu bringen. Natürlich darf man nicht am Strumpfende anziehen, sondern langsam "von unten" den Strumpf heraufbringen.
ich habe auch Kompressionsstrümpfe, aber als Kniestrumpf und ohne Spitze, da bekommt man eine Anziehhilfe aus einem seidigen Stoff dazu, geht superschnell und nach ein paar Wochen brauchte ich auch diese Hilfe nicht mehr. Ich habe eine erweiterte Vene und diese Dinger tun mir gut. lg dagi
hallo maria - ich bin schlingl ! ich habe bedingt durch 2 schwere SA's auch diese strümpfe beidseitig an ! meine vorschreiber haben natürlich alle irgentwie recht mit ihren tips zur bewätigung dieses problem's - aber ich finde LUDDY's vorschlag am idealsten , die kr.ks. werden dir dabei schon hilfe schicken - meine volle überzeugung !! bei mir kommt 3x in der woche der pflegedienst u. zieht mir die " scheiss strümpfe " alleweil an !! hab ja nur 1 körperseite zur verfügung ! ausgezogen bekomm ich sie allerdingst doch noch alleine , es ist halt auch hierbei eine " shitte tortour " !! aber ich beiss mich da volle kanne gut durch. wünsche dir viel glück u. erfolg bei deiner kr.ks.diesbezüglich positiven verhandlungen by
Ich selbst kann zu diesem Thema nicht mitreden, da ich dafür (bis jetzt) noch keinen ständigen Bedarf hatte. Vor einigen Jahren hatte ich mir zwar für die vielen Langstreckenflüge als Prophylaxe solche Strümpfe besorgt, diese hatten mir aber sehr geschmerzt, wurden daher nicht mehr weiter verwendet.
Alternativ bin ich aber als Vorbeugemaßname sehr oft (neben den Toiletten) gestanden und habe kleine Fußübungen gemacht. Ich weiß, dies dürfen sich nur wenige Passagiere erlauben, anderenfalls gebe es bei 300 Leuten in 10 bis 12 km Flughöhe chaotische Zustände.
Ein brauchbares Hilfsmittel, aber so wie in Werbeprospekten, werden immer bewegliche und junge Leute zur Demonstration verwendet. Die sog. Zielgruppe sind aber überwiegend ältere und gebrechliche Patienten.
Kann ein Schwestbehinderter auch so einfach allein die Stützstrümpfe anziehen? U.a. wird dabei "Ohne zu bücken" als Verkaufsargument verwendet.
ja da hast du recht , für die werbung von Hilfsmitteln werden auch gern junge und agile menschen abgebildet . die Wahrheit möchte wohl niemand sehen und ist sicher wenig werbe wirksam . eine gewisse Kraft und beweglichkeit ist sicherlich von vorteil um eine Anziehhilfe zu benutzen. meine Frau arbeitet in einer seniorenresidenz und muss in der Regel auch denen beim anziehen der kompressionsstrümpfe helfen die über eine Anziehilfe verfügen , weil sie sich die fummelei nicht mit ansehen kann , bzw keine zeit hat bis die damen und herren sich da was zurechtgefummelt haben . wer die Kraft und beweglichkeit nicht hat muss halt mit einen Pflegedienst reden und dann schauen ob nicht vielleicht sogar ein Pflegegrad beantragbar ist . das ist ja nix schlimmes oder peinliches ... dumm ist wer daraufverzichtet. oder sich ziert wenn der MdK da ist und fragen stellt
Dabei ist noch erwähnenswert, dass Kompressionsstrumpf, nicht nur in Bezug auf die Länge, gleich Kompressionsstrumpf ist. Wer beispielsweise flachgestrickte Kompressionsstrümpfe und dazugehörige Zehenkappen tragen muss, ist als älterer Mensch oftmals nicht in der Lage, diese allein an- und auszuziehen. Solche Strümpfe müssen selbstverständlich von Mitarbeitern eines Sanitätshauses angemessen werden und sind überhaupt nicht vergleichbar mit Strümpfen, die man bei Bedarf zweckmäßigerweise für eine Flugreise einfach so kaufen kann. Die Anschaffungskosten werden von den Krankenkassen, ebenso wie das An- und Ausziehen durch einen Pflegedienst, übernommen. Voraussetzung ist lediglich ein entsprechendes Rezept bzw. Verordnung eines Arztes.
Alle 6 Monate verordnet der Arzt dann bei Bedarf neue Strümpfe, die in dem von mir erwähnten Fall rund 620,- € kosten.
Eine Alternative zu den Kompressionsstrümpfen ist Urgo K2 System , das ich nun schon im 5 ten Jahr nutze , es wird angewendet , bei diabetischen Fuß oder wenn halt offene Stellen am Bein vorhanden sind .Wird aber auch vom Pflegedienst angelegt , habe damit sehr gute Erfahrungen gemacht . https://www.youtube.com/watch?v=KcLlLb8HPlI