Ich bin heute auf diesen Artikel gestoßen: Ein Mann bekommt durch eine Hirnverletzung eine ungewöhnliche Fähigkeit
Im Jahr 2002 wurde der Amerikaner Jason Padgett von zwei Männern brutal angegriffen. Womit er niemals gerechnet hätte: Bei dem Überfall schaltete sein Hirn einen Bereich frei, der ihn zu einem Hochbegabten machte. In der Nacht, in der Möbelverkäufer Padgett vor einer Karaokebar von zwei Männern geschlagen und auf den Kopf getreten wurde, ahnte er noch nichts von den Konsequenzen. Im Gespräch mit „LiveScience“ erinnert er sich an den Unfall, bei dem er für den Bruchteil einer Sekunde ausgeknockt wurde und einen hellen Lichtblitz wahrnahm. Am späteren Abend wurde Padgett mit einer starken Gehirnerschütterung, einer blutenden Niere und mit Schmerzmitteln nach Hause geschickt. Neben einer posttraumatischen Belastungsstörung und einer Sozialphobie als Folgen der Attacke, bemerkte Padgett, wie sich die Welt um ihn herum veränderte. Padgett sieht die Welt in komplexen geometrischen Strukturen Seine Sicht beschreibt er als „diskreten Rahmen mit einer Linie, die sie verbindet, aber in normaler Geschwindigkeit.“ Wenn man sich also vorstellt, das Gehirn mache ständig Fotos und füge sie zu einem reibungslosen Video zusammen, sieht Padgett die einzelnen Fotos — wir hingegen sehen nur das Video. Seit dem Unfall kann Jason Padgett instinktiv komplizierte mathematische Objekte und physikalische Komplexe visualisieren. „Ich sehe überall im echten Leben Formen und Winkel“, erzählt Padgett. Das ginge von der Geometrie eines Regenbogens bis hin zu Fraktalen von Wasser, das einen Abfluss hinunterfließt. „Es ist einfach wirklich wunderschön.“ Dazu kommt eine erstaunliche Begabung für mathematische Zeichnungen. Trotzdem fehlte ihm zu Beginn das nötige Wissen, um die Gleichungen zu verstehen, die seine Zeichnungen darstellten. Das änderte sich, als er in einem Einkaufszentrum von einem Physiker beim Zeichnen entdeckt wurde. Dieser bat ihn eindringlich, sich mathematisch weiter auszubilden. Padget folgte seinem Rat und ist nun ein aufstrebender Zahlentheoretiker. Das Savant-Syndrom ist ein seltenes Phänomen Jason Padgett gehört zu den wenigen Menschen, die das Savant-Syndrom (auch Inselbegabung genannt) haben. Das Syndrom bezeichnet das Phänomen, bei dem eine normale Person nach einer schweren Verletzung oder Krankheit erstaunliche Fähigkeiten erlangt. Während andere Personen nach dem einschneidenden Ereignis musikalische oder künstlerische Talente entwickeln, erlangen nur wenige Menschen so wie Padgett mathematische Fähigkeiten. Die Philosophie-Professorin Berit Brogaard der University of Miami, untersuchte mit ihren Kollegen Pagetts Gehirn. Im Rahmen der Forschungen wurden Padgett echte und erfundene mathematische Formeln gezeigt, um Bilder in seinem Kopf zu kreieren. Die Ergebnisse zeigten bedeutsame Aktivitäten in Padgetts linker Hirnhälfte, wo die mathematischen Fähigkeiten liegen. Am stärksten leuchtete sein Gehirn dort, wo Informationen der verschiedenen Sinne vernetzt werden. In jedem Hirn schlummern ungeahnte Fähigkeiten In einer anderen Studie bewies Brogaard, dass Neuronen beim Absterben Chemikalien freisetzen, die die Gehirnaktivität in den angrenzen Bereichen erhöhen kann. Üblicherweise verschwindet die erhöhte Aktivität mit der Zeit — in einigen Fällen geschieht aber eine strukturelle Veränderung, durch welche die verstärkte Aktivität des Gehirns dauerhaft wird. Ob die Veränderung bei Padgett dauerhaft sei, können die Forscher nicht mit hundertprozentiger Sicherheit beantworten. Sollte sein Hirn strukturelle Veränderungen aufweisen, werden seine Fähigkeiten höchstwahrscheinlich bleiben. Die Forschungsergebnisse führen zur Vermutung, dass diese Fähigkeiten in jedem menschlichen Gehirn stecken. „Es ist höchst wahrscheinlich, dass in jedem etwas schlummert, wie es in Padgett aktiviert worden ist“, so Brogaard. „Es wäre ein ziemlicher Zufall, wenn er ein so besonderes Gehirn hätte und dann auch noch solch einen schweren Unfall.“ Außerdem sei er schließlich nicht der einzige Mensch mit Savant-Syndrom. Selbst wenn er es könnte, würde Padgett seine Fähigkeiten nicht wieder hergeben wollen. „Es ist so gut, ich kann es nicht mal beschreiben“, sagt er. Seine Schattenseiten hat der Unfall aber immer noch — neben der Belastungsstörung und Zwangsstörung hat Padgett immer noch Schwierigkeiten damit, sich normal in der Öffentlichkeit zu bewegen.
Ich konnte vor meinen Schlaganfall nicht Dichten und auch nicht Märchen b.z.w. keine Bücher schreiben. Seitdem Schlaganfall habe ich die Fähigkeit mich künstlerisch zu betätigen. Ich denke jetzt, das es damit zusammenhängt.
in unserer SA-Selbsthilfegruppe berichten Einige dass sie nach dem SA besser hören oder riechen können, wer weiß was die durcheinander gewirbelten Hirnzellen - Synapsen alles anstellen
und ich bin super intellegent geworden und zum Oberdoktor mutiert
bei mir ist es nur so das ich ständig appetit (seit dem SA )habe . kaum bin ich satt, hab ich auch schon wieder Hunger . und ich muss alle fünf Minuten meinen Hansi auswringen . meine Blase scheint geschrumpft zu sein oder ich hab ganz einfach einen an der Bimmel ,weil manchmal hab ich das gefühl das ich literweise pippi muss und dann kommen nur zwei tröpfchen
@Friedrich Medizinisch gesprochen hat dieser Patient das sog. Savant-Syndrom (wesentlich besser nun mit Inselbegabung bezeichnet). Dies entsteht sehr selten bei Leuten, welche eine kleine Beeinträchtigung haben. Die außergewöhnlichen Fähigkeiten zeigen sich in den unterschiedlichsten Formen. Dazu gehören besonders schnelle Fremdsprachenerlernung sowie künstlerische und mathematische Talente. Leider gibt es dazu noch wenige wissenschaftliche Forschungen, da auch weltweit nur wenige Menschen (weit unter 1000) davon bekannt sind. Das Syndrom ist oft angeboren, manchmal entsteht es auch nach Gehirnverletzungen.
WHY NOT ??? Bin da auch - bin damit auch voll einverstanden , sowas gibs realy !! sowohl Luddy - alsauch Traudl haben Recht !!! ,.,. was wissen WIR schon über unser GEHIRN - :::: ich glaube , das die Oberfläche unseres " LUNA's " besser erforscht ist als unser " BRAIN " !!! - Friedrich für diesen tollen Bericht , bye : wolt