Mails mit Viren! In der letzten Zeit bekomme ich wieder sehr viele Mals mit Viren. Da ich meine Korrespondenz überblicke, erkenne ich sofort welche Mail ich nicht aufmachen darf. Auch sind viele Inhalte der Mails auf PC zugeschnitten. Wenn ich etwas mit dem PC habe, dann frage ich meinen Sohn, er hat ein PC- Geschäft. Wer kann mir sagen, warum jetzt wieder so viel Mails mit Viren kommen, oder habe ich etwas falsch gemacht?
@Friedrich Es ist nicht so, dass Mails von unbekannten Absendern immer Computerviren, Trojaner oder anderes schädliches Zeug beinhalten. Wenn man einen Virenschutz am Computer installiert hat (Windows behauptet, dass beim neuen Win 10 gar kein extra Schutzprogramm mehr erforderlich ist), dann werden böse Webseiten und Mails gar nicht bis zum Heimcomputer übertragen. Ebenso verhält es sich mit Spams, welche in eigene Ordner beim Webserver oder im Spam-Blocker des Mailprogrammes abgelegt werden. Natürlich muss man vor dem Öffnen von Mails immer sehr vorsichtig vorgehen, ggfs. nur auf der Webmailseite öffnen. Gefährlich kann es aber beim Öffnen von mitgesandten Anlagen (attachments) solcher Mails werden, denn dort sind meist die dummen Dinge verpackt.
Zum Win-Defender: Üblicherweise sind mehrere am Computer installierte Schutzprogramme nicht gut, da sie sich gegenseitig stören. Ob dies beim Defender auch zutrifft, kann ich nicht beurteilen. Aber Dein Sohn kann Dir doch - wie Du schreibst - zu allen PC-Fragen eine gute Antwort geben, oder?
Hallo Gerhard, ich habe einen Virenschutz und zwar Kasperski, irgendwie funktioniert der nicht. Letztes Mal bin ich von Facebook gewarnt wurden und hatte die Mail mit Viren noch nicht mal gesehen.Ich kam bei Facebook nicht mehr rein und konnte nichts mehr verschicken. Musste mich neu anmelden mit Passwort und dummen Fragen über meine Facebookseite. Kannst du mir das erklären. Danke für deine Mail.
@Friedrich Die Facebookseiten haben mit dem Mailverkehr nichts zu tun. Außerdem verwendest Du die Bezeichnung Viren für alle bösen "Erkrankungen", was nicht zutreffend ist. Also ist es zur Ursachenbekämpfung wichtig, diese Dinge zu trennen und mit den richtigen Namen zu versehen. Nicht alles Unerwünschte ist schlecht, oft einfach nur lästig, wie z.B. auch die Spams und Werbung.
Wie Lud richtig erwähnte, kann man die "Maschengröße" des Spamfilters selbst entscheiden, aber das Risiko bei zu engen "Löchern" besteht darin, dass auch erwünschte Mails dort hängen bleiben. Und umgekehrt rutscht oft manches durch. Daher ist es ratsam, von Zeit zu Zeit auch den Spamordner vor Löschung zu betrachten und ggfs. erwünschte Mails auf den Eingangsordner zu verschieben.
Wie schon erwähnt, haben oft seriös scheinende Mails eine Beilage, welche mit Viren u.ä. gefüllt ist, daher nicht alles gleich öffnen. Beim Anklicken von unbekannten Webseiten funktioniert meisten ein gutes Schadstoffprogramm, welches vor dem Öffnen warnt. Alle bedeutenden Schutzprogramme (Kasperski ist eines der bekanntesten) verbessern ständig. Allerdings können sie immer nur zeitversetzt nach Auffindung einer neuen Fehlerquelle reagieren. Pech haben jene, welche zu allererst Opfer geworden sind.
Ich möchte noch erwähnen, dass die bösen Internetkobolde in erster Linie solche Programme attackieren, welche sehr stark in Verwendung sind. Also Appleprogramme oder alte von MS-Windows sind da meistens verschont.
Facebook-Virus: dies ist tatsächlich oft eine Herausforderung, aber auch da gibt es Möglichkeiten der Erkennung und Entfernung. Z.B. https://dieviren.de/facebook-virus/
Hallo Gerhard, danke für deine Infos. Ich lösche alle Mails die ich nicht kenne. Wer was von mir möchte kann anrufen, natürlich auch Werbung, die brauche ich nicht. Weiterhin schicke ich jede unbekannte Mail.Nr über Goole und schau was dort raus kommt. Mein Sohn wird mir jetzt ein Spam- Ordner einrichten. Nochmals danke! Gruß Friedrich
Hallo Gehard, du hast Recht, heute habe ich wieder eine Mail bekommen, wo ich nicht wusste ob viren enthalten sind. Ich habe dann die Mailnr. Über googel suchen lassen und rausgefunden, das es Werbung ist. Ich spiele häufig über Facebook und dort läuft alles über Mail ab. Es kann sein das die Werbepartner von Facebook meine Mail- Adresse von Facebook bekommen. Es ist richtig Facebook Mail- Adresse und Outlook zutrennen, werde es meinen Sohn sagen und er wird mir es einstellen bis dahin werde ich alle mails die ich nicht kenne, löschen.
Leider kann man viel Unerwünschtes an Land ziehen, wenn man glaubt, den Absender zu kennen. Mir war bisher eine große Hilfe, ohne Klick mit der Maus ganz leicht über die Absende-Adresse zu fahren. Ganz schnell zeigte sich dann, dass es sich mal wieder um unbekannte Mailer handelte.
@Friedrich@Promise Ich kann nur nochmals empfehlen, nicht bekannte - aber vielleicht doch wichtige - Mail (ohne Beilagen!!!!) über Webmail des Providers anzusehen. Da kann nichts passieren, denn die Mails werden nicht am eigenen Computer gespeichert. Gleiches gilt für Mails, welche im Spamordner von Webmail gelandet sind. Natürlich wenn Pillen o.a. im Betreff angeboten werden, dann sind solche Sachen Ziel für "delete". Ebenso oft Kontoabstimmungen, Hinweis auf Bestellung, welche nie getätigt wurde usw.
Ich habe schon festgestellt, dass von Behörden und Firmen oft erwartete bzw. für mich wichtige Mail mit einer mir unbekannten Absende-Mailadresse versandt wurden. Daher kann das sofortige Löschen Nachteile bringen.
Facebook ist berühmt und berüchtigt, dass dort vorhandene persönliche Daten verwertet werden. Ich habe zwar auch ein Facebookkonto, aber außer meinem Namen gibt es - trotz laufender Aufforderung - nichts von mir. Auch die vielen "Freundschaftsanfragen" ignoriere ich. Es gibt zwar die Unterscheidung zwischen öffentlich und nur für den eingeschränkten Personenkreis, aber ich habe dazu auch schon negatives erfahren.