Hier mal zur Erbauung und zur Augengymnastik ein schönes Heimatvideo.
Straße der Romanik muss es heißen, nicht Romantik (Falkenstein.) Quedlinburger würde es freuen, wenn ihr Stadtname korrekt ausgesprochen wird. Also QUE genauso betonen wie bei Querfurt. Die Teufelsmauer (erster gezeigter Teil) steht nicht bei Blankenburg, sondern bei Neinstedt/Weddersleben. Die ganze Mauer erstreckt sich von Ballenstedt bis Blankenburg. Das Hamburger Wappen steht bei Timmenrode.... Die Hänge-Brücke geht nicht über die Rappbodetalsperre, sondern verläuft vor der Staumauer noch über die Rappbode als Zulauf zur Bode. Sie hängt schon über dem Gewässer der Wendefurter Sperre. Das sollte man alles vor der Erstellung solch schönen Videos ergründen.
stimmt ,Volker , dieses Bild ist unterhalb der Hängebrücke enstanden , mein Sohn hat sich dort ,mit seiner Frau am Pendelseil ausklinken lassen. . ich hab mir das von der staumauer aus angesehen . mir wird schon auf der Mauer im sitzen schwindelig genug . bei mir reicht der Gedanke in welcher höhe ich bin und mir dreht sich alles , deshalb ab ich diese schwankende Konstruktion sowieso nicht betreten, bzw befahren , geschweige denn das ich diese Plattform unter der Brücke betreten hätte um mich da am Seil ausklinken zu lassen . .ich glaube der Quatsch hat 130 € gekostet und die sind ausgebucht bis zum st Nimmerleinstag
auf alle Fälle kann man sehen das die Brücke nicht über der Mauer oder über dem See ist sondern an dr vom Wasser abgewandten Seite Bild entfernt (keine Rechte)
2008 habe ich Frauen und Alkohol aufgegeben ! das waren die schlimmsten 30 minuten meines Lebens.
Hallo @resel, als Kind war es noch bequemer hoch zu kommen. Da bin ich etliche Male auf der Motorhaube des Reisebusses mit hochgefahren. Das Reiseunternehmen war in Trautenstein beheimatet und fuhr immer mal mit meinem Vater, dem Invalidenrentner, als "Reiseleiter" hoch auf den Berg. Für mich war damit 1954 Schluss, da brachte mich mein Vater nach Düsseldorf. Und 1958 durfte schon fast keiner mehr hoch. Damals sind aber meine Eltern mit noch gültigem Passierschein im eigenen halben P-70 hoch geknattert. Fast bis oben. Dann hat mein Vater im Mai erstmal Schnee im Graben zusammen gesucht, um den leergekochten Kühler wieder zu füllen. Ab 1959 durften wir nicht mehr ins Sperrgebiet. Und Anfang 1970er wurde Tanne wieder aus dem Sperrgebiet entlassen. Da konnten wir wenigstens dort wieder hin.