Die Natur gerät durcheinander, wenn die Vögel nicht beizeiten brüten können, werden sie die Jungen nicht großziehen können. Es fehlen einfach Insekten, es fehlt Futter.
Dieser Winter wird Folgen haben
Warum die Winterfütterung wichtig ist:
Eine Blaumeise beispielsweise verbraucht bei einer Umgebungstemperatur von -10° C in nur einer Nacht eine Energiemenge, die zehn bis 15 Prozent ihres eigenen Körpergewichtes aufzehrt. Das entspricht einem nächtlichen Gewichtsverlust von etwa zwei Gramm. Diese Energie verwendet der Organismus der Blaumeise fast gänzlich dafür, die Körpertemperatur auf dem Normalwert von etwa 40° C zu halten.
Verfügt ein Vogel wegen der nur spärlich verfügbaren Nahrung über eine zu geringe Körpermasse, hat er also keine Fettreserven, erlebt er nach einer kalten Nacht keinen weiteren Morgen. Er stirbt im Schlaf und fällt tot vom Ast.
Also füttert, Bitte!!!!! Aber auch richtig. Es reichen schon, in Sonnenblumenöl eingeweichte Haferflocken, es muß nicht teuer sein, sondern Energiereich
Eine Blaumeise wiegt etwa 11-12 Gramm, ein kleiner Erlenzeisig, wie sie grad bei mir zu Gast sind, mit seinen 12 cm wiegt grad mal 10 Gramm
Bei mir bekommen sie auch noch Futter sie sind rund und dick ich mache mir oft sorgen wie sie in die Nistkästen reinkommen aber es funktioniert den die Häuser werden schon fleißig inspiziert
Ich muß ehrlich gestehen ich habe sowas noch nicht gemacht...weiß auch nicht wie ich das am besten machen muß? ich habe keinen Balkon und auch keinen Garten...wie macht ihr das? Irgendwo habe ich mal eine Anleitung gesehen wo man aus einem Getränkebeutel ein Futterhaus selber bauen kann aber wo hänge ich das auf? Ich würd den Vögeln auch gerne helfen so das sie nicht verhungern
Wenn alle, die schlecht über mich reden, wüssten wie ich über sie denke, würden sie noch schlechter über mich reden.
Du wirst doch eine Fensterbank haben. Es gibt auch kleine Vogelhäuser, die dahin passen. Oder streu es einfach hin. Aber es schneit ja laufend ein, ein kleines Futterhaus wäre schon gut.
Dann füttere doch weiter oben, Krähen gehen nicht, oder selten in Vogelhäuser.
So teuer ist das garnicht, ich backe jede Woche einen Kuchen
Fettfutter-Kuchen Fettfutter-Kuchenteig in der Backform für die Herstellung eines energiereichen, gehaltvollen Futterkuchens benötigen Sie folgenden Zutaten:
3 Eier (von glücklichen Hühnern!) 500 g Speisequark (40 Prozent Fett) 400 bis 500 g Pflanzenfett (z. B. Kokosfett) ca. 100 g Rosinen ca. 250 g gehackte Nüsse (hier nehme ich geschälte Sonnenblumenkerne, gibt es im Landmarkt) ca. 300 g Haferflocken ca. 100 g bis 150 g Mehl
Sicher habe ich eine Fensterbank...eine kleine aber feine...aber ehrlich gesagt möchte ich da nicht das haufenweise Vögel sitzen...und es kommen auch Tauben und diese ekelhaften Krähen...bei uns sind oft Vögel am Dach die rumpicken das höre ich immer...es stört mich auch nicht...aber ich habe oft das Fenster weit offen auch im Winter und ich möchte keine wilden Vögel, Tauben oder Krähen in meiner Wohnung haben...ist mir einmal fast passiert das eine Taube reingeflogen ist...wahrscheinlich wirst du das jetzt wieder nicht nachvollziehen können aber das ist meine Meinung...ich würde auch einen Kuchen backen damit die Vögel futter haben denn das sie Tod vom Himmel fallen will keiner...aber es muß doch auch ne andere Lösung geben als die Fensterbank...wenn ich das Vogelfutter direkt in die Dachrinne schmeiße ist es das gleiche wie die Fensterbank...weiß jemand noch eine Idee?
Wenn alle, die schlecht über mich reden, wüssten wie ich über sie denke, würden sie noch schlechter über mich reden.
Also kleine Vogelhäuschen, zum Teil wunderschön, gibt es schon für wenig Geld. Mit einem Stock an der Fensterleibung befestig hängt es über der Fensterbank hinaus. Krähen kommen da keine rein. Aber das Futter in die Dachrinne werfen ist die schlechteste aller Lösungen, denn da wird es sicher naß. Wir haben Haselnusschrot einen Eimer voll verfüttert und unzählige Päckchen Rosinen. Das futtern die Amseln gerne. Die sitzen jeden Morgen Haufenweise im Garten und warten auf Nachschub. Aber unsere Resy ist die Fachfrau. Sie weiß genau was Sache ist. Nehmt ihren Rat an, der ist gold richtig. Und jetzt:
Ich habe den ersten Vogel hier, der wohl nun etwas glücklich ist, das er drinnen ist. Eingesperrt sein, mag er trotzdem nicht. Das erste Kälteopfer.....
Es ist eine Singdrossel, die bei Leuten auf dem Balkon saß und nich mehr fliegen konnte. Sie kommen grad erst zurück, erwarten Nahrung, es gibt nichts, Sie ist einfach unterkühlt, hat Hunger und ist alle.
Habe sie medizinisch gut versorgt, Futter steht bereit, nun heißt es Abwarten.