bei mir sind die Messungen extremst unterschiedlich , ich habe mei internet bei Vodafone.... war eigentlich bei Kabel deutschland und bin, ungefragt mit geschluckt worden .. seit kurzem bin ich umgezogen und hab mir ,bei der Gelegenheit ne 100mbit Leitung gegönnt , erreiche allerdings bestenfalls etwa die hälfte . die Messungen auf der Vodafone seite bringen, wen wunderts, die besten ergebnisse . die Hotline hat mir geraten ein LAN Kabel, anstelle Wlan zu benutzen um in den genuß des vollen Power zu kommen . ich hab aber keinen Bock mit dem Kabelsalat wieder anzufangen . wenn ich mal darüber nachdenke wie meine ersten interneterfahrungen über Modem waren ? dann bin ich mal auf die zukunft gespannt . ob ich nun mit 6mbit oder 100 surfe merke ich keinen unterschied. logisch der download ist der große unterschied
täglich geht die Sonne auf und nieder täglich weicht die Nacht dem Licht alles sieht man immer wieder nur verpumptes meistens nicht.
Ich lese eben hier die diversen Beiträge zu diesem Thema. Tatsache ist, dass die Internet-Anbieter - so weit es die Übertragungsgeschwindigkeiten betreffen - meist das "Blaue vom Himmel" versprechen. Außerdem sind diese Geschwindigkeiten auch vielfach von der Anzahl der gerade aktiven Internetbenützer und deren aktuellem Verhalten abhängig.
Die Glasfaserverbindungen haben tatsächlich eine wesentliche Steigerung erbracht, wobei die optimalen Ergebnisse nur dann gegeben sind, wenn diese Leitungsart bis zum eigenen Computer gegeben ist. Es gibt zwar auch technische Möglichkeiten, dass die sog. letzte Meile auch mit einen (alten) Kupferkabel bessere Ergebnisse erzielt, aber aus meiner Erfahrung stimmt bei solchen (höheren) Tarifen das Preis-Leistungsverhältnis nicht. Trotzdem versuchen die Anbieter ständig, ihre Kunden zum Tarifumstieg zu bewegen, weil dabei mehr Geld zu verdienen ist.
Ich persönlich bin in dieser einsamem Gegend mit 7,8 Mbit/s für den Download und 0,7 für die Gegenrichtung zufrieden, Die Erfahrung zeigte mir, dass dieses Verhältnis meist 10 zu 1 ist. Vielleicht ist dies für hochwärtige Musik- und HD bzw. 4K-Videos nicht genug, aber ich habe beim Betrachten von Filmen kaum "Pixel-Probleme".
Beim Mobilempfang (über das Handynetz) sind hier die ermittelten Daten wesentlich schlechter als im Großstadtbereich. Ich kenne auch ein kleines IT-Unternehmen, welches den eigenen Upload mittels teurer Satellitenverbindung (die Schüssel ist sehr ähnlich einer TV-Antenne) unternimmt, wird aber demnächst auf einen Vollanschluß mittels Glasfaser umsteigen.
Neben den beiden erwähnten Größen (Up- und Downloadgeschwindigkeit) ist auch der Wert von PING in Millisekunden von Bedeutung. Dies ist eine Messzahl, welche die Geschwindigkeit des "Echos" zwischen Absender zu seinem Host und zurück wiedergibt. Seriöse Anbieter der Messungen geben auch immer diesen aktuellen Wert an. In meinem Fall wurden 11 ms angezeigt.