ich bin bei kabel deutschland und habe 100 Kbit gebucht und erreiche,davon etwa 88% und der Upload sollte bei 2000 liegen ist aber immer wesentlich höher. meist bei 6-8000, heute bei über 12000kbit/sekund muss inm großren und ganzen sagen das ich internet über kabelwesentlich stabiler und mit weniger störungen empfinde und wenn es mal einen der seltenen Ausfälle gibt, dann ist die hotline xmal besser als ich das von der telekom , 1&1und vodafone kenne.........bin sehr zufrieden und habe das volle program von kabel deutschland im Paket , (tv ,Internet und Haustelefon. auch über den installationsservice , bei ein,bzw Umzug, kann ich eigentlich nix meckern.
Kaffee kann sehr schädlich sein, aber eigentlich nur wenn einem ein ganzer Sack auf den Kopf fällt.
@verleihnix Gratuliere, wenn Du mit Deinem Vertragspartner bzw. der Internetverbindung zufrieden bist. Die Aussage "habe 100 Kbit gebucht" konnte ich zwar nicht verstehen, aber das macht nichts.
Die Datenpaketübertragung - vereinfacht als "Internetgeschwindigkeit" bezeichnet - ist als Übertragungszeit immer gleich, lediglich die gewünschten Datenmengen brauchen verschieden lange Zeiten.
Der Provider kann durch verschiedene Massnahmen (Glasfaser oder absichtliche Bremsung) diese Mengen pro Sekunde steuern bzw. dann unterschiedliche Tarife verlangen. Die Glasfaserleitung muss nicht unbedingt bis zum Nutzer gehen, durch einen technischen Trick kann das vorhandenen Kupferkabel bis zu einer bestimmten Länge (maximal 1000 Meter) trotzdem die "Glasfaservorteile" bieten.
Allerdings ist in Spitzenzeiten (z.B. am Abend oder an Wochenenden) in manchen Gebieten mit einer längeren Wartezeit bei den Datenübertragungen (in beiden Richtungen) zu rechnen. Dies ist mit einer Wasserleitung vergleichbar, wo eine maximale Menge u.U. von mehreren Benützern gleichzeitig benützt wird. Aber auch da ist der Anbieter gefordert, die Dimensionen dem Spitzenbedarf entsprechen zu gestalten.
Ich erlebe oft auf Reisen - eben hier im Atlantik - dass vernünftige Hotels entsprechende Vorkehrungen treffen, dass auch hunderte Gäste gleichzeitig das Internet problemlos verwenden können. So bin ich hier auch mit 7,6/3,6 MB/s und 84 ms Ping zufrieden. Zuhause habe ich dafür aber 20,0/5,0. Niedrige Ergebnisse machen sich aber bei hochaufgelösten Filmen bemerkbar, wo man dann nur durch gewünschte "Unschärfe" Übertragungspannen verhindern kann.
Ich messe schon lange hier in Frankreich. Zu Anfang war die Übertragung zu langsam und nach vielem hin und her hat man dann das Kabel ausgetauscht. Dann war ich auf 80 bis 100 KBit/s. Reichte kaum für ein brauchbares Internet. Seit einem Jahr haben sie ausgebaut und jetzt bin ich bei 600 bis 800 KBits/s. Schwankt stark, vermutlich durch unterschiedliche Frequentierung.
@RED7 ..... 100mb wären mir etwas zu wenig Volumen , damit komm ich nicht weit. Ich meine natürlich die Geschwindigkeit, war aber etwas tippfaul. ich hab im Urlaub den laptop am Handy gehabt und hab über LTE etwa 30GB vernichtet , wenn ich das auf mb/std umrechnen würde da wäre ich schnell fertig mit surfen .
Kaffee kann sehr schädlich sein, aber eigentlich nur wenn einem ein ganzer Sack auf den Kopf fällt.
100 kb/s: ein Schreibfehler? Kilo = 1.000, also wäre 100 kb/s nur 0,1 MB Download. Damit kann man im Internet nichts anfangen. Erst bei 5 MB geht's richtig los, heutzutage sind 16 MB/s der Durchschnitt, aber es gibt schon Möglichkeiten für 30, 50 oder 100 MB.
Es ist so wie ich geschrieben habe. Unter 50 Kbit/s geht gar nichts mehr. So hab ich Jahre meine Seite unterhalten. Orange ist einer der schlechtesten Provider. In der Schweiz musste er sogar den Namen wechseln. Umgefallene Masten werden erst aufgestellt, wenn sie ganz und komplett auf der Strasse liegen. Geschäfte sind manchmal ganze Tage geschlossen, weil das Kartensystem nicht mehr geht. etc..
Hoppla schon wieder, bin nicht Paul sondern schreibe auf seinem Neuen mfg hfo