Derzeit wird auf der Mayer Werft in Papenburg das Kreuzfahrtschiff NORWEGIAN BLISS (drittes Schiff der sog. Break-away-plus-class) für 4.000 Passagiere gebaut und 2018 in Dienst gestellt.
Besonderheiten: ° Eine 300 Meter lange, zweigeschossige Kartbahn, welche mit Elektroautos bei 4 Stufen Geschwindigkeiten bis zu 50 km/h erlaubt.
Bild entfernt (keine Rechte)
° Laser Tag in einer verlassenen Raumstation (eigene Treffersicherheit mit Laserpistolen üben)
° Aqua-Park mit zwei mehrstöckigen Wasserrutschen (Ocean loops) sowie einer 100 Meter langen Tandemrutsche (Aqua racer) auf aufblasbaren Schwimmreifen
Bild entfernt (keine Rechte)
Der Heimathafen wird Seattle (Pazifikküste der USA) sein und als Würdigung für den dort auch beheimateten Starbucks-Konzern auf dem Schiff sogar eine kleine Kaffeerösterei eingerichtet sein.
Dort beginnen 2018 in der Eröffnungssaison auch die jeweils einwöchigen Kreuzfahrten in die Region Alaska und später wird das Schiff in der Karibik und vor der mexikanischen Riviera eingesetzt.
Sind Kreuzfahrten damit langweilig? Sicher nichts für Ruheständler, denn "action" ist immer angesagt.
Warum geht man auf so ein Schiff? Diese ganzen Aktivitäten kann ich doch an Land genießen,dafür brauche ich doch keine Kreuzfahrt machen. Solche Riesenschiffe finde ich ganz furchtbar! Stellt euch mal eine Seenotrettung bei so einem Schiff vor. Da würde ich keinen Fuß an Bord setzen.
Die Internetseite vermittelt einen kleinen Überblick dessen, was es dort zu bestaunen gibt. Modernste Technik und handwerkliche Kunst sind gleichermaßen gefragt. Immer wieder ein Ereignis, wenn so ein (oft riesiges) Schiff aus den Werkshallen in die Ems gebracht wird, um von dort die in die große, weite Welt zu reisen.
Zitat von hoffnung im Beitrag #3Warum geht man auf so ein Schiff? Diese ganzen Aktivitäten kann ich doch an Land genießen,dafür brauche ich doch keine Kreuzfahrt machen. Solche Riesenschiffe finde ich ganz furchtbar! Stellt euch mal eine Seenotrettung bei so einem Schiff vor. Da würde ich keinen Fuß an Bord setzen.
Ich habe hier schon einmal meine negativen Erfahrungen mit Kreuzfahrtschiffen beschrieben. Aber es gibt manche Leute, welche das nötige Kleingeld und auch Spaß daran haben.
Kaufmännisch betrachtet gibt es dafür einen Markt (= Bedarf), sonst würden die Reeder diese Milliardeninvestitionen nicht machen. Kleinere Schiffe sind wirtschaftlich schlechter zu betreiben, daher werden immer mehr Riesenschiffe in Auftrag gegeben und müssen sich in einigen Jahraen rechnen/amortisieren. Aber es gibt auch bald eine Wende, da die Umweltauflagen immer strenger werden und viele Häfen bzw. Orte nicht mehr angesteuert werden können bzw. dürfen (z.B. Venedig). Derzeit gibt es auf den Weltmeeren zirka 300 und auf den größeren Flüssen zirka 800 solcher Kreuzfahrtschiffe.
Eine gute Nachricht: die modernen Schiffe sind so konstruiert, dass sie weder umkippen noch sinken können.
Was ist in diesem Zusammenhang unter "modern" zu verstehen, lieber Gerhard? Die Anfang 2012 gesunkene Costa Concordia wurde 2006 getauft, war also damals 5 / Jahre alt.
Beim Rundgang https://www.youtube.com/watch?v=w7mU0UXK2dk wird nichts geschönt dargestellt. Alles war für mich aber nur schön, wenn ebenso wenig Menschen an Bord waren. Wirtschaftlichkeit hin oder her - finde ich nach wie vor kleinere Schiffe bzw. Flussschiffe besser. Wie ich, werden sie aber wohl über kurz oder lang der Vergangenheit angehören.
schätze mal, das ding ist speziell dafür gedacht um Amis zu beglücken .. der normale europäer wird sich wohl so einen schwimmenden Kindergarten nicht antun
täglich geht die Sonne auf und nieder täglich weicht die Nacht dem Licht alles sieht man immer wieder nur verpumptes meistens nicht.
@Promise: die Costa Concordia ist nicht gesunken, sondern in seichtem Gewässer - nahe des Ufers - erst später in Schieflage geraten. Trotzdem gab es Menschenleben zu beklagen, da der Kapitän nach der Meeresgrundberührung völlig falsche Anweisungen gegeben hatte.
Der von der Fantasia gezeigte Werbefilm im Zeitrafferformat von einem "Schiffstester" ist nicht unabhängig. Das Schiff ist 9 Jahre alt und hat "nur" ca. 1.630 Kabinen mit ca. 1.300 Beschäftigten. Nun werden nur mehr größere Schiffe geplant bzw. gebaut. Wie Du richtig erwähnst, waren da nur wenige Passagiere an Bord, denn normalerweise ist alles sehr belebt und z.B. die Essen müssen im Turnus abgewickelt werden.
150 Tonnen und mehr Treibstoff pro Tag. Und da hacken die auf uns Autofahrer, die sich mal für einen Diesel entschieden haben, herum. Ich verbrauche rund 10 Liter, pro Woche.
Davon mal abgesehen, 3000 Menschen und mehr auf einem Fleck, das kann ich mir überhaupt nicht vorstellen.
Ich habe dies kürzlich in Phuket/Thailand gesehen, wo die Kreuzfahrtschiffe zwei Kilometer von Strand entfernt ankern und die Passagiere für einige Stunden mit Booten an Land gebracht werden. Während der Wartezeit müssen die Motore zur Stromgewinnung ständig laufen und haben dabei den ganzen Strand "verstunken".
In Norwegen will man aus diesem Grund die Einfahrt in die naturgeschützten Fjorde überhaupt verbieten. Nun haben manche Schiffe zwei verschiedene Treibstoffe an Bord: einen für die sensiblen Häfen, sobald man aber wieder auf offenem Meer ist, dann wird auf den günstigeren, schwefelreichen Treibstoff umgeschaltet. Am hinteren Deck hatte ich bei ungünstigen Windverhältnissen schon einmal das Vergnügen, die Abgase einzuatmen.
... und über Ausbeutung des Personals sowie die nicht vorschriftsmäßig entsorgten Abfälle aller Art darf ich gar nicht nachdenken. Weil der Profit stimmen muss, bringen Verbote auch hier wenig.
hello GERHARD : wie immer danke für deine super interessante beiträge hier , , dennoch möchte ich dem letzten absatz stark widersprechen !! !! WIR auf der marineschule der offiziers anwärter haben gelernt u. beigebracht bekommen - ... dass es keine unsinkbaren schiffe je geben wird u. auch keine schiffe die nicht kentern können , in bedrohlichen situationen auf SEE !! ::: ABER um exakt dieses thema hier verarbeitet zu bekommen , würde glaube ich den rahmen dieses wunderbarem FZ - stübchen sprengen !! Mfg - ex. Olt. zur SEE der BUNDESMARINE - KIEL WIK :: WALTER 58 euer schling'l. post scriptum : was ich so suppii toll hier im forum finde , sind die allzu vielfälltigen u. interessanten bei träge hier von euch allen hier im forum !! !! bin ja nur allwei am lesen ,komm kaum zum schreiben hier immerzu - so fesseln mich die themen hier immer wieder ! suuppiii - by by by!
@walter 58: Du hast recht, das Wort "Unsinkbarkeit" passt nicht. Aber die Werftingenieure haben seit dem Untergang von Titanic und Pamir viel dazugelernt und so werden gerade Öltanker, Ölplattformen, Frachter und Kreuzfahrtschiffe besonders sicher gebaut. Mit verschiedenen Massnahmen, wie mehreren wasserdichten und luftgefüllten bzw. mit Spezialfestschaum versehenen Kammern - sog. Doppelhüllen u.a.m. kann man schon einiges erreichen. Bei kleinen Segel- und Rettungsbooten sowie manchen Yachten ist die 100%-Unsinkbarkeit schon gegeben.
Hier am Attersee - wo ich mich gerade aufhalte - ist vor einigen Tagen ein Segelboot "vollgelaufen" und trotz 2 Personen noch langsam mit den Segeln weitergefahren. Trotzdem könnten am offenen Meer mit den viel gepriesenen neuen belgischen Yachten bei niedrigen Wassertemperaturen und langer Rettungsdauer Menschen durch Unterkühlung sterben.
HALLO GERHARD : ... eine tolle konversation mit DIR über dieses thema - sowas gefällt mir super gut !!! lieber kollege hier - WIR haben beide 1/2 recht , denn als ich gestern meine mail an DICH losgelassen u. verschickt habe - griff ich mir nochmals meine " lehrbücher " darüber u. beschäftigte mich nochmals mit diesem für mich of course sehr interessantem thema !! ... während ich da so in den büchern studierte - fiel mir erst dabei auf , dass ich " die flotte " ja schon vor 2o jahren als officer 1997 endgültig verlaß'n hab. es ist 100%ig richtig , dass seitdem die schifffahrtstechnik u. die ingeneure dazu - nicht zu diesem thema im stillstand waren u. nichts mehr dazu getan hätten !! im gegenteil , der technische fortschritt in der schiff fahrts technik hat nun seitdem wirklich einen riesen sprung nach vorne gemacht !! und dass ist sehr gut so. heute ist schiffbau technisch alls möglich - neue ideen , konzepte ,materialien u. u. u. !! dennoch u. trotzdem " gnade gott dem kapitän " der auf SEE falsch reagiert u. fehler macht - der hat punkt in diesem seinen ver - antwortlichen handeln knallhart verloren !! ... den die SEE ; verzeiht keine fehler : niemals !! gruß by : wolt.