Es gibt also keinen Espresso, sondern ev. einen Americano, was in Kaffeekenneraugen eigentlich als ein 1 zu 3 mit heißem Wasser verdünnter Espresso ist und mit Verachtung abgelehnt wird. Oder wird man für Europa eine konzentrierte Version anbieten? Aber wer braucht schon einen halben Liter Kaffee?
Ähnlich wie bei Farbkartuschen für Drucker wird es sicher bald Klone zu günstigeren Preisen geben und Manipulationsanweisungen, wie man die "nur-Originalkapsel-Verwendung" austricksen kann.
ich hab verschiedene kapselmsaschinen gehabtund da die Sortenvielfalt sehr eingeschränkt ist, bei einigen hab ich dann auf senseo gewechselt. war alles nichts und so hab ich jetzt schon lange einen Vollautomaten . da habe "ich es in der Hand, welche Bohnen ich da reinfülle und habe stets und immer frisch gemahlenen Kaffee mit vollem Aroma.mal ganz davon abgesehen das die Maschine von mir als halbseitig gelähmten problemlos bedient werden kann . ausserdem ist der Automatenkaffe bekömmlicher. jedenfalls ich, bekomme seitdem kein sodbrennen mehrobwohl die bei mir immer auf "extra stark" eingestellt ist. so ein 0,4 pott ist gar nix für mich. es ist jetzt 9:00Uhr und ich habe gerade den vierten Pott gelehrt und werde ,in küze den fünften füllen . ich kann gar nicht mehr ohne. trinke allerdings immer Wasser dazu . wenn ich auswärts einen Esspresso trinke, bestehe ich auch immer auf das Wasser dazu. vielerorts bekommt man das ja leider nicht dazu gereicht und wird doof angeschaut. leider ist es so das man in vielen cafes , wenn man einen crema bestellt ungefragt Filterkaffee bekommt weil angeblich überwiegend Filterkaffee von den Kunden verlangt wird . komischerweise immer dort wo vieleSenioren einkehren . mag wohl sein das dies so ist, denn wo ich sehe das es keine vernünftige kaffeemaschine gibt, da bestelle ich auch nicht(zum. keinen Kaffee)wenn ich mir filterkaffee mache, dann mache ich da ein Ritual draus und schütte nicht einfach nur heiss wasser über Kaffeepulver . so ne 40€ plastikkaffeemaschine haben wir gar nicht mehr, noch nicht mal im Keller, zur reserve oder so . hatten wir anfangs schon , für besuch , weil viele sich nicht an den Kaffee aus der Maschine rangetraut hatten , warum auch immer. ich habe nur noch einen Freund der den Kaffee aus dem bösen Automaten verweigert . aber der ist halt eher der teetrinker und zelebriert dann auch gern seine Tasse Tee ,die er trinkt, selbst . ich habe irgendwie kein händchen für tee . tee aufbrühen muss meine Frau machen. die ist mit tee aufgewachsen , verweigert teebeutel und aromatisierte tees , trinkt selten mehr als eine kleine tasse Kaffee tgl.und hat auch ihre Lieblingstasse aus dünnem Porzelan für ihr tässchen kaffee
Wir bleiben unserer Nespresso-Pixie treu, jeder von uns trinkt in der Woche jeder ungefähr 3 Espresso. Kapseln kaufen wir im Handel nach Bedarf, mal die Sorte, mal die andere.
Ehrlich gesagt, um die Entsorgung machen wir uns keine Gedanken -speziell der paar Kapseln. Ansonsten sind wir im Bundesland Bayern schon sehr auf Mülltrennung eingestellt.
Ich habe vor vielen Jahren aus Interesse neben mehreren Bier- und Somelierkursen auch mich für die beste Kaffeezubereitung interessiert. Grundsätzlich ist immer jenes das beste Bier, der beste Wein und auch der beste Kaffee, welcher einem am besten schmeckt. Bei den Kaffeekursen rümpften die Spezialisten (Baristas) zu Kapselmaschinen immer die Nase, denn sie sind fest davon überzeugt, dass man damit nicht wirklich guten Kaffee machen kann. Anders ist es bei den (teuren) Vollautomaten, wo die Mahlung immer kurz vor dem Aufbrühen erfolgt. Da gibt es tolle Fabrikate, welche viele Einstellmöglichkeiten erlauben, allerdings ist die einmalige Investitionssumme auch hoch.
Was die Entsorgung der Kapselreste betrifft, so ist dies auch bei eigener geringer Menge eine persönliche Einstellung zum Umweltschutz sowie eine Sache der Solidaritätsgemeinschaft. Auch eine alte kleine Batterie im Restmüllbehälter wäre keine Katastrophe, aber wenn alle so handeln würden? Deutschland verwendet jährlich ca. 3 Milliarden Kaffeekapseln, welche für die Kommunen schon Probleme darstellen. Nestle bietet daher einen eigenen Entsorgungsdienst an, wo in den Geschäften die alten Alukapsel in eine Box zum späteren Recycling eingeworfen werden können. Andere Hersteller verwenden Materialen, welche kompostiert und damit biologisch abbaubar sind.
Trotz dieser Tatsachen wünsche ich allen Benützern von Kapselmaschinen viel Genuss bei dem täglichen Kaffee. Oft merkt man die Verbesserung erst bei direktem Vergleich. Mir ist es kürzlich bei den Matratzen so ergangen, wo ich fälschlicherweise jahrelang behauptete, die beste Qualität zu benützen.
@Harald Die gezeigt Kaffeemaschine weist keine Gebrauchsspuren auf, daher ist es sicher eine Neugerät aus dem Internet. Kaffee mit Papierfilter hergestellt, ist eine sehr „bekömmliche“ Zubereitungsart für den Magen im Vergleich zum italienischen Espresso. Denn es geht um das Auswaschen der Chlorogensäure aus dem gemahlenen Bohnen. Natürlich geben die alten und umständlichen Methoden mittels Karlsbader Porzellanfilter oder French Press (Metallfilter) noch niedriger Werte, aber Papierfilterkaffee hat mit 3,3 mg/Gramm Mahlgut doch nur halb so viel wie Automaten- oder Kaffee in der Gastronomie. Tüftler beim Papierfilterkaffee gehen nach dem mittelfeinen Mahlvorgang sogar nach diesen Arbeitsstufen vor: 1. Filter mit heißem Wasser vom Papiergeruch trennen 2. Kaffeemenge nach früherer Selbsttestreihe genau im Verhältnis zum Wasser dosieren (z.B. 16 Gramm für ¼ Liter bzw. 32 gr für den halben Liter). Dazu lohnen sich die nun preiswerten elektronischen Feingewichtswaagen. 3. Die sog. Bloomingmethode (= aufblühen) geschieht dadurch, dass Anfangs nur wenige heißes Wasser über das Mahlgut gegossen wird, damit es ganz aufquellt. 4. Nach zirka einer halben Minute weiteres Wasser kreisend über das Mahlgut zu leiten und schließlich den Rest in die Mitte geben. Bei dem mittleren Mahlgrad wäre der Kaffee nach zirka 3 Minuten fertig. Scheinbar eine Wissenschaft, wie sie die Baristas den Kursteilnehmern und Kaffeeinteressierten erzählen.
P.S.: Ich habe im Studium gehört, dass die magenschädigende Chlorogensöure bei gewissenhaftem Rösten auch schon reduziert wird. Hierzulande wird mehr Kaffee der teureren Qualität Robusta (erkenntlich an der S-förmigen Kerbung) verwendet, da sie mehr Aroma mit angenehmer Säure und weniger Bitterkeit als die Tieflandsorte Arabica ergibt. Diese Qualitätstrennung ist aber zu oberflächlich, da es im Grenzbereich sogar bessere Arabicabohnen statt die von Robusta gibt. Die richtige Röstung ist ein wesentlicher Bestandteil des späteren Kaffeegenusses, wobei aber da der Endverbraucher keinen Einfluss hat. Vereinzelt gibt es noch in den Großstädten kleine Kaffeeröster, wo auch individuell und auf Kundenwunsch geröstet wird.
Mein letzter Beitrag für die Kaffeeliebhaber: Ein Verwandter von mir ist Kardiologe (Herzspezialist). Er empfiehlt bei erkannten Herzrhythmusstörungen – welche oft harmlos sind – wegen des Kaffeegenusses vorab den Kontakt mit dem behandelnden Arzt. Zu den Herzrhythmusstörungen gehören auch Patienten mit erkanntem Vorhofflimmern, wo mit zunehmendem Alter immer mehr Leute betroffen sind. Bei 80-jährigen oft jeder Sechste. In Deutschland sind davon 1,8 Millionen betroffen, welche dann leider 30.000 Schlaganfälle pro Jahr erleiden.
@Harald Sehr gut, alte Sachen (ohne Strom und Elektronik) halten fast ewig. Aber es werden vereinzelt auch heute solche Handkurbelmaschinen als "Nostalgiemodelle" erzeugt und verkauft. Oft haben diese sogar neuere Keramikmahlwerke, denn Gutes läßt sich immer verbessern - oder wie der US-Amerikaner sagt: If it works improve it = (auch) wenn es funktioniert, verbessere es! Aus meiner Sicht ist dies das Geheimnis für viele amerikanische Erfindungen.
@Dr.KlausP also ich muss sagen das ich die Nespresso durchaus lecker finde. wir hatten im Hotelzimmer eine Nespresso stehen und durften uns an der rezeption ein paar sorten aussuchen .erst war ich gar nicht so angetan und hatte so die Meinung, na wenn ich lecker Kaffee möchte ,dann geh ich runter aber na ja, man probiert ja und ich fand beide sorten ,die ich hatte sehr lecker und aromatisch und mein Vorurteil das der kaffee eher dünn sein wird hatte sich auch nichtbestätigt. na ja die Kapseln ?na ja, wer jetzt nicht literweise, wie ich, Kaffee trinkt da geht das in Ordnung meine Kaffebohnen, da möchte ich auch nicht wissen wieviel Schiffsdiesel von übelster Qualität da so wegen mir durch den Schornstein rußt , ob die Bohnen nicht von zarten kinderhänden gepflückt wurden?usw.
[URL=CALLTO://live:rpakalski][img]https://files.homepagemodules.de/b135428/f180t32817p248519n2_dUSAHkaQ.gif[/img was man ernst meint,sagt man am besten im Spaß