Sie ist winzig, aber praktisch unsterblich. Eine Quallenart aus dem Mittelmeer kann sich unbegrenzt im Lebenszyklus vor- und zurückbewegen. Nun haben Forschende untersucht, was die Qualle von anderen unterscheidet. Und dabei viele Hinweise im Genom der Art gefunden.
Oviedo. Die Mittelmeer-Qualle ist klein und unscheinbar, aber unter Biologen und Biologinnen sorgt sie für Aufsehen: Als einzige bislang bekannte Tierart gilt die nur knapp einen halben Zentimeter große Art Turritopsis dohrnii als biologisch unsterblich.
In ihrem Lebenszyklus entwickeln sich Quallen vom befruchteten Ei zu einer Larve, die sich am Untergrund festsetzt, wächst und zu einem Polypen wird. Von diesem löst sich die Medusa – die eigentliche Qualle –, die dann durch das Meer treibt. Eine T. dohrnii-Medusa kann sich nun im Falle einer Verletzung oder bei Nahrungsmangel zurück in das Polypen-Stadium versetzen und später erneut zur Medusa reifen. Dieses Vor und Zurück im Lebenszyklus kann die Art unbegrenzt wiederholen – sie altert also nicht. Sterben können die Tiere aber dennoch, etwa wenn sie gefressen werden.
Mehr zum Thema
Effizientere DNA-Reparatur Wie das Erbgut der etwa in Italien und um die Balearen heimischen Quelle zu ihrer Unsterblichkeit beiträgt, beschrieb kürzlich ein spanisches Forschungsteam in den „Proceedings“ der US-Nationalen Akademie der Wissenschaften (“PNAS“). In der Studie verglich die Gruppe um Maria Pascual-Torner von der Universität Oviedo das Genom von T. dohrnii mit dem der eng verwandten Art T. rubra, die nicht unsterblich ist. Insbesondere konzentrierten sich die Forschenden auf knapp 1000 Gene, die mit Alterungsprozessen und DNA-Reparatur in Verbindung stehen.
Demnach besitzt die Qualle T. dohrnii im Vergleich zu ihren Verwandten effizientere Mechanismen sowohl zur Vervielfältigung als auch zur Reparatur ihrer DNA. Beispiele dafür sind die Gene POLD1 und POLA2, die beide die Baupläne für verschiedene Formen des Enzyms Poymerase tragen, das für die Vervielfältigung der DNA wichtig ist. Von diesen beiden Genen hat T. dohrnii vier und zwei Kopien, T. rubra dagegen jeweils nur eine. Ähnliches gilt für verschiedene Gene zur Gen-Reparatur.
so wenig Lust wie heute. hatte ich zuletzt gestern