ZitatIn Texas wurde eine Box entwickelt, die den Wind einfängt, ihn verstärkt und dann im inneren Strom erzeugt. Ohne Lärm und ohne Verschandelung der Landschaft. Eine Box hat eine Leistung von 5000 Watt und liefert Strom auch in der Nacht und in der dunklen Jahreszeit.
Wenn diese Technik hier vertrieben wird, mache ich sofort mit. Eine Anlage auf einen Schornsteinstumpf meines Nebengebäudes und somit sind wir dann autark.
ZitatIn Texas wurde eine Box entwickelt, die den Wind einfängt, ihn verstärkt und dann im inneren Strom erzeugt. Ohne Lärm und ohne Verschandelung der Landschaft. Eine Box hat eine Leistung von 5000 Watt und liefert Strom auch in der Nacht und in der dunklen Jahreszeit.
stimmt Photovoltaik,kannst du grad vergessen ,zu teuer geworden und Wartelisten ohne Ende. bei uns kommt noch dazu. das die Dächer aus den 60ern verschmiert sind , also die Dachziegel fest .wo man nicht einzelne Dachziegel entfernen kann montiert keine Firma die Platten . zum erneuern sind die Dächer noch zu schade . rechnet sich zum bei uns nur schwierig . mein Sohn hatte mir diese Technik schon vor einiger Zeit angepriesen und hätte das alternativ gern gemacht grundsätzlich aber noch niemanden gefunden der etwas genauer informieren kann und auch vertreibt. wenn das Gut ist wird das sicher bald angeboten.
so wenig Lust wie heute. hatte ich zuletzt gestern
... funktioniert selbstverständlich und nix Neues... solche Windtonnen gibts im Prinzip schon ewig... reine Physik... klar kann man sowas verbessern und effezienter machen... und da sind wir beim Punkt... oben aufm Brocken im Harz würde das wohl Sinn machen, an der Nordsee auch... in Posemokel in eng bebauter Reihenhaussiedlung wohl weniger... kommt ja mitunter kaum Wind an... optimal ist die Kombi aus Wind und Solarenergie... und selbst dann gibts Tage wie Heute hier... null Strom aus den eigenen Resourcen weil nix Wind und nix Sonne! Um eine Grundversorgung, aus welcher Energie auch immer, kommt man nicht rum in unseren Breiten...
Im Gegensatz zu den weit verbreiteten Anlagen mit großen Rotorblättern, fristen die Mini-Turbinen mit vertikaler Achse noch ein Nischendasein. Dabei hat diese Technologie viele Vorteile. Vor allem die kleine Bauform kann in fast jedem Garten oder auf jedem Hausdach installiert werden.
Man unterscheidet momentan grundsätzlich vier Bauformen bzw. Prinzipien. Welche das sind, erfahren Sie im Video.