ZitatNorwegen, Holland, Österreich, Indien – immer mehr Länder verfolgen Pläne, bald nur noch Fahrzeuge mit E-Antrieb neu zuzulassen. Steht die Energiewende des Autoverkehrs doch schon vor der Haustür? https://www.welt.de/motor/modelle/articl...ungsmotors.html
Als ich anfangs darüber nachgedacht habe, fand ich die sogen. E-Autos prima. Für deren flächendeckende Nutzung kommen mit aber immer mehr Bedenken. Ich frage mich nämlich, woher der ganze erforderlich Strom kommen soll.
Das Schlagwort „Bei uns kommt der Strom aus der Steckdose“ wirkt mehr und mehr beklemmend auf mich. Nicht nur auf die Autobauer sondern auch auf uns wird viel zukommen.
....... dann ist die Ära der Autoschlosser, Kraftfahrzeugmechaniker und Mechatroniker auch bald vorbei. Volvo läutet den Abschied von Fahrzeugen, die ausschließlich mit einem Verbrennungsmotor bestückt sind, mit Ablauf des Jahres 2018 ein. Damit rückt die Elektrifizierung des Antriebs mit Beginn des Jahres 2019 in den Mittelpunkt seiner Aktivitäten. Strom aus der Steckdose war früher, neu: Ladesäule
Die Welt ist ständig in Bewegung, daher werden auch die mit Verbrennungsmotor betriebenen Fahrzeuge einmal durch anderes ersetzt werden. Nur die jetzt genannten Zeitpläne sind unrealistisch.
Wer erinnert sich noch an Telegramme, Fernschreiben, Linienschiffahrt über den Atlantik u.v.a.m.? Alle diese Methoden wurden durch neue Erungenschaften ersetzt, welche man aus damaliger Sicht nicht für möglich gehalten hatte.
Natürlich muss sich auch die Industrie, der Handel, das Gewerbe und besonders die arbeitenden Menschen (Stichwort: LLL/lebenslanges Lernen) sowie Konsumenten umstellen können. Denn hundertausende Arbeitsplätze in der IT-Branche hat es vor 50 Jahren auch noch nicht gegeben.
Heute will fast niemand z.B. Internet oder Smartphone vermissen, aber es ist nicht sicher, diese Sachen ob in 50 Jahren auch noch aktuell sind.
Daher gilt für alle: Wer nicht mit der Zeit geht, geht mit der Zeit (= verschwindet von der Bildfläche).
und wie immer! Wir werden das ganze wieder verpennen und 10 Jahre hinterher klotzen!
Ich werde mitmachen nach Anschaffung eines E-Bikes am gestrigen Tage kommt bald ein E-Car denn bedenke die Fahrzeuge zahle nicht ich! sondern meine ERBEN
ich hab irgendwie nicht das geringste Mitleid mit den sturköpfen die immer noch diesel fahren, soo Neu ist das ja nicht das dieselmotoren hinten rußen und stinken . das weis eigentlich jeder und zwar nicht erst seit Monaten sondern seit jahrzehnten und wer sich den diesel noch vor ein paar Jahren schöngerechnet hat der hat jetzt halt Pech wenn er diejetzt Mühle verkaufen will oder muss . ich denke mal bis sich die stromer durchfgesetzt haben wirds schon noch viele Jahre dauern , da müssen erst mal bezahlbare gebrauchte in größeren Mengen auf dem Markt auftauchen damit genügend davon auf den straßen zu dsehen sind und das Ladenetz flächendeckend zur normalität wird, die Nebenwirkungen kann noch niemand tatsächlich vorraussagen. wenn alle verbrennungsmotoren ein zulassungsverbot erhalten trifft es erst mal wieder die Armen und von eventuellen förderungen provitieren nur die , welche sich ohnehin was aktuelles leisten können . ähnlich war es ja als den Motoren ein geregelter Kat verpasst wurde (also vor etwa 30jahren )und erst heute ist der geregelte Katalysator eigentlich das normale . ich denke also das es auch dreißig bis vierzig Jahre dauern wird bis der Diesel dann die anbsolute Ausnahme sein wird , vielleicht sogar viel länger weil der e-Antrieb noch lange keine vollwertige Alternative ist. erstmal wird die regierung im Hinterzimmer mit der Automobilindustrie debatieren und es wird ein wahlwerbewirksammer Kompromiss rauskommen der auch der Industrie nicht soo weh tun wird. ich vermute der diesel bekommt noch eine gbnadenfrist auf dem Land ,wird in absehbarer Zeit aus den umweltzonen der stadt verbanntund die elektroautos bekommen somit zeit sich zu entwickeln um für die breite Masse interessant zu werden. ... wenn ich morgen ein elektroauto kaufen würde wäre es ein VW Golf GTE mit Benzin und Elektro Antrieb. die ziehung der Lottozahlen sind aber erst heute Abend und das Geld wird dann wohl erst nächste Woche auf dem Konto sein , da hab ich also noch ein paar tage zum überlegen. 35.000 € für nen elektrogolf würde ich auch gar nicht finanzieren , weil das genau so eine Milchmädchenrechnung ist , wie es vor zehn jahren schon dumm war einen Golf Diesel zu kaufen um die 10.000€ mehrkosten zu rechtfertigen müsste ich hundertausend Km lang pro 100Km 10€ dazubekommen. geht also nicht.
täglich geht die Sonne auf und nieder täglich weicht die Nacht dem Licht alles sieht man immer wieder nur verpumptes meistens nicht.
Die Regierungen und die politischen Parteien sollten nicht zu viele Vorgaben und Verbote machen, der freie Markt kann sicher besser entscheiden, ob sich künftig Elektroautos, Hybrid-, Erdgas-, Wasserstoff- oder Brennstoffzellenmotore (letztere beide werden oft verwechselt!) bzw. neuerlich verbesserte Diesel- und Benzinantriebe durchsetzen werden. Sicher werden die Fahrzeuge durch leichtere Materialien an Gewicht verlieren. Viel wird auch über die ausgestossenen Stickoxide gesprochen, aber bei den regelmäßigen TÜV- bzw. in Österreich §57a-Überprüfungen werden diese nicht getestet.
ich hab die Tage gerade mit einem Ing einer TU gesprochen die Eng mit der Entwicklung deutscher Automobilindustrie zusammenarbeiten und die sehen den Termin 2030 dort gaanz Locker und kein Grund nicht an verbrennungsmotoren weiterzuarbeiten weil für die noch vollkommen unklar ist was die elektromobilität in der Zukunft für eine Rolle spielt , denn elektrisch fahren ist ja keinesfalls schadstofffrei und weiterhin spielen die Pkw bei der Umweltbilanz keine wirklich vordergründige Rolle , egal ob Diesel oder Benziner ... momentan ist der verbrennungsmotor in der Umweltbilanz um klassen besser als ein Elektroantrieb für fahrzeuge.
täglich geht die Sonne auf und nieder täglich weicht die Nacht dem Licht alles sieht man immer wieder nur verpumptes meistens nicht.
es ist ja momentan noch nicht einmal möglich quer durch deutschland zu fahren und in ausreichenden Abständen eine "passende "Lademöglichkeit zu finden , denn nicht jede Ladesäule passt einfach mal zu jedem Fahrzeug ... mit dem passenden Ladekabel allein ist es nicht getan , die richtige chipkarte zum aktivieren der Ladedose muss man auch noch in der Tasche haben und in der Geschwindigkeit wie es da momentan vorwärts geht sind wir da 2030 noch nicht fertig , weil die deutsche Autoindustrie kein Interesse daran hat das französische oder gar aussereuropäische kfz die passende Ladesäule vorfinden und der bayrische energieversorger wird dem Hamburger keinen Strom schenken (und umgekehrt). da muss noch um vieles gestritten werden , wer was bezahlt bzw wird darauf geachtet das die Gewinnmarge stimmt , denn es wäre ja zu einfach das an jeder tankstelle mit einernormalen steckdose mit billigem strom versorgt wenn man wenige hundert meter weiter an einer hübschen Ladesäule ein vielfaches verdienen kann (durch einen Monopolisten )
täglich geht die Sonne auf und nieder täglich weicht die Nacht dem Licht alles sieht man immer wieder nur verpumptes meistens nicht.
Ich bin überzeugt, dass der Dieselmotor auch in 20 jahren noch seine Berechtigung hat. Denn Batterien sind auch nich da alleine Seeligmachende. Die Entsorgen macht mehr Kummer als manch einer denkt.