Der E-Mobilität gehört die Zukunft und Autohersteller präsentieren fortlaufend neue Modelle. Diese landen früher oder später auch auf dem Gebrauchtwagenmarkt, wo sie weit unter dem Neuwagenpreis gehandelt werden. So ist das Angebot an E-Autos aus zweiter Hand in den vergangenen Jahren spürbar gewachsen, während Elektroautos generell günstiger werden. Utopia zeigt 17 gebrauchte Stromer, die sich hervorragend für den Privatkauf eignen.
unsere Bundesregierung fährt jedenfalls noch v8 . S680 Benziner mit nicht zu knapp hubraum . unsere Peiner Polizei hier in Peine , bzw salgitter weil dort ds hauptquartirer ist für den kreis Peine fährt schon lange elektrisch mit wachsender begeisterung die Passat hier auf dem Bild, im vordergrund sind zwar hybride , es gibt aber auch vollelektrische auf streife . zumindest hört man die nicht kann auch sein da die nur mit strom fahren solange es der hybridakku hergibt , die Kripo hat aber min einen ID7. der Kanzler müsste ja eigentlich das Kennzeichen B-2 haben , also gibts von den Mercedes S Klasse Dickschiffen ja einige im Fuhrpark zu sein . der zweite s680 müsste wohl von hubertus Heil sein , oder die beiden schwarzen Daimler sind begleitfahrzeuge ? Das SEK hat wohl vW Busse und vito gefahren und sind direkt abgeschwirrt wie mir jemand berichtet hat der sich das SBild entfernt (keine Rechte)pektakel angeschaut hat . Die Merkel hatte jedenfalls nen fetten Audi , oder halt an dem Tag wo ich sie gesehen hatte auf der A2 Lust auf den , weil der Bmw und der Mercedes zu weit hinten stand , keine Ahnung . vieleichht wird das auch täglich ausgelost . Gerhard Schröder hatte nen VW Phaeton
Die Auswahl an angebotenen vollelektro kfz ist auf alle schon überwältigeng . die ersten gebrauchten sind idR ja noch recht jung . die ganzen ,keine Ahnung wo hergeholten Befürchtungen , das die Akkus nach kurzer Zeit kaputt sind ,usw .haben sich nachweislich nicht bestätigt . auch auf fähren darf man problemlos , alles kein Problem . ist nur halt nichts für hektiker . Ladepausen müssen auf tour angepasst an sie Akkureichweite eingeplant werden . auch die Ladeinfrastruktur ist schon lange nicht mehr das Problem . Die Navis planen das meist allein mit in die Tour Die Ladepausen kann man als lästig sehen oder als erfrischende Pause immer noch hört man viel dummes zeug , das den Akku voll laden viele stunden dauert . das ist aber nur der Fall , wenn das Auto zu hause mit wenig leistung an der eigenen PV Anlage über nacht geladen wird . das ideale stadtauto ist ein elektro also derzeit mangels eigener Ladedose dann wohl meistens noch nicht . das will schon vorher gut gedacht sein und vor allem eine gute unabhängige Beratung sollte man sich vorab holen . was da so in der Eckkneipe über elektromobilität gefachsimpelt wird ist wohl meisten eher kompletter nicht zutreffender Blödsinn noch zu bedenken gild das man ja unterwegs nicht grundsätzlich von 0auf 100% laden wird , eher von 10-80% max was dann vca 30-max 45min wären , man kann aber auch mal zwischendurch einfach nur mal 10min laden , falls unterwegs eh ein stopp ist pippi muss was auch immer um die Reichweite zu strecken . alles ist möglich ,nur etwas mehr nachdenken und planen muss man . wo man günstig und wo teuer muss man auch vorab wissen und die richtige app oder ladekarte haben.
mit starker vergrößerung angeschaut, denke ich das die schwarzen Mercedes Limosinen , beide nicht des Kanzlers Kutsche sind ,sondern Begleitfahrzeuge . soweit ich weis sind die Staatskarossen stark gepanzert und die beiden S klassen auf dem Bild, zumindest die vordere erscheint mir unter starker vergrößerung wie ein handelsübliches Modell mit bestenfalls leichter unsichtbarer Panzerung . Ein vollgepanzerter Mercedes S 600Guard wiegt 4,2Tonnen, ist aufgrund des Verbrauchs nicht wirklich Langstreckentauglich und bei Eisglätte problematisch zu fahren . könnte mir vorstellen das man deshalb die fetten staatskarossen im Schuppen lässt und sich mit ärmlichen standard S Klassen begnügt.