auf einen hab ich die Sommerreifen schon drauf gemacht,auf den anderen bleiben die Winterreifen noch, wenn es ja nochmal schneien sollte kann ich ja mit dem fahren, glaube aber nicht das noch Schnee kommt...
Meine Erfahrung nach 1,6 Millionen zurückgelegten Straßenkilometern:
Generell hängt der Zeitpunkt des Reifenwechsels mit der Meereshöhe zusammen. Wenn man z.B. in Hamburg wohnt, dann ist das etwas anders als in Tirol. Daher ist die O-O-Regel (Oktober bis Ostern) nicht zielführend, zumal sich auch Ostern - dem Vollmond entsprechend - um fast ein ganzes Monat verschieben kann. Tatsache ist auch, dass die heutigen Gummirezepturen völlig anders als noch vor 20 Jahren sind. Trotzdem gilt noch immer: Sommerreifen haben bei niedrigeren Temperaturen wenig "Griff" am Asphalt und Winterreifen nützen sich bei höheren Temperaturen stark ab und sind besonders laut. Natürlich muss man bei eisigen bzw. leicht schneebedeckten Fahrbahnen auch mit Winterreifen immer "vorausschauend" und vorsichtig fahren. Auch die sog. Ganzjahresreifen sind nur ein Kompromiss und verlangen von dieser bevorzugten Reifenart ein entsprechendes Fahrverhalten der "Wenigfahrer".
Also: wer besonders ängstlich ist, sollte möglichst lange mit Winterreifen fahren und die oben genannten Nachteile in Kauf nehmen. Sparsame und routinierte Fahrer können auch in der Übergangszeit (ggfs. unter Mitnahme von Schneeketten für den plötzlichen Schneefall) schon mit den Sommerreifen unterwegs sein.
P.S.: wichtig sind auch die Eigenschaften bei Regen und besonders die erforderliche Profiltiefe. Winterreifen mit weniger als 4 mm an der Reifenmitte müssen von Gesetz wegen entsorgt werden, außerdem ist zu beachten, dass auch Reifen ein "Verfallsdatum" haben. Dies ist für Wenigfahrer wichtig, denn oft wäre das Profil noch okay, aber die Gummimischung ist schon stark angegriffen (Aushärtung). Daher werden alle Reifen in der Produktion an der Reifenflanke mit einer DOT-Nummer (Geburtsdatum) versehen. Beispiel: DOT 0910 bedeutet, Produktion in der 9. Kalenderwoche im Jahr 2010. Als Faustregel gilt dabei eine einwandfreie Wirkung - vorausgesetzt die Profiltiefe stimmt noch! - von 4 Jahren. Dies ist besonders bei den Winterreifen wichtig, denn da wird vielfach auch weniger gefahren und die zuerst genannten 4 mm Mindesttiefe wären ggfs. noch vorhanden. Also wäre in diesem Beispiel der Reifen spätestens im März 2014 zu ersetzen.
ist doch alles nur wirklich wichtig wenn mann im Gebirge wohnt.wir haben den ganzen letzten Sommerdie Winterreifen draufgelassen.auf unserem neuen gebrauchten haben wir Allwetterreifen drauf.da sparen wir einenSatz Felgenund diese blöde Umbauerei und müssen nix einlagern.erst war ich skeptisch, wegen der Laufruhe.die fahren sich aber wie Sommerreifen. ob ich von hier bis München Vollgas fahren kann oder nur zügig ist mir Wurschtund ob echte Winterreifen um eine Nachkommastelle bessere Werte erreichen ist mir auch Schitegal.im Winter komme ich eh kaum raus aus dem Ort.das letzte mal im Harz war ich vor 20 Jahren und habe mich trotzneuwertiger Winterreifen dermaßen festgefahren das ich mir meine Schneeketten vom Pannendienst anlegen lassen musste.da gibts ja auch noch diese 7Grad Regel. die halte ich aber ganz klar für Wunschdenken der ReifenindustrieO bisOist doch auch Quatsch,wie wir diesen Winter mal wieder sehen. auf den Strassen fahren viel zu viele rum die sich für unsterblich halten,nur weil sie Winterreifen aufgezogen haben.andersrum lassen viele vollkommen ausser Acht das bei trockener Fahrbahn halt gute Sommerreifen die bessere Wahl sind.der Physik sind irgendwelche Bildzeitungsregeln doch vollkommen egal,jeden morgen zwei Stunden früher aufstehen und nach Wetterlage die richtigen Reifen dranschrauben ist ja auch eher doof. also kanns am Ende nur die angepasste Fahrweise richten.(oder das Auto stehen lassen,wenns gar nicht passt Egal was ich da gerade auf der Felge habe
täglich geht die Sonne auf und nieder täglich weicht die Nacht dem Licht alles sieht man immer wieder nur verpumptes meistens nicht.
Wurde heute gewechselt. Auto musste zur Inspektion und da haben wir es der Einfachheit halber gleich machen lassen. Wir haben letzten Winter nicht ein Schneeflöckchen hier gesehen. Vermutlich wird jetzt auch nix mehr kommen.
@Gerhardein tatsächliches Verfalldatum für Reifen gibt es nur für Reifen an Anhängern(und ich glaube LKW),nähmlich sechs Jahre.natürlich brauchen Reifen Profil und dürfen keine Beschädigungen haben(klare Sache)eine tatsächliche Altersbeschränkungaber gibt es tasächlich nicht. vier Jahre ist eher so eine Empfehlung . andersrum sind etwas ältere Reifen immer so eine Sache,weil man ja nich weis wie die gelagert wurden.hat ein Auto,zb beim Händler zu lange gestanden (also im warsten Sinne des Wortes die Reifen Platt gestanden, merkt mann das sofort bei der Probefahrt,weil das Lenkrad schlackert.das kann sich zwar durchaus bessernoder durch auswuchten sogar vollständig verschleiert sein,aber die Socken würde ich bald wechseln. der Luftverlusst an einem Reifen ist ja noch eine Harmlose Sache. wenn ein Reifen aber regelrecht auseinander fliegt,das möchte man kein zweites mal erleben. je nach Geschwindigkeit erlebt man es ev.auch nur einmal.
täglich geht die Sonne auf und nieder täglich weicht die Nacht dem Licht alles sieht man immer wieder nur verpumptes meistens nicht.