so halte ich es im allgemen ja auch, das meiste Wasser jage ich aber,mit Sicherheit,die Toilettenschüsselrunter. da ich viel Medikamente einnehme soll ich jeden Tag mindestens zwei Liter ,von dem nassen Zeug täglich trinken(sollte man eigentlich sowieso)das Gelingt mir eigentlich selten, Wasser ist nicht gleich wasser. Mineralwasser aus der Plastikpulle schaffe ich meist nur nen Liter ,wenns hochkommt. Schmeckt mir nicht so. Getränke mit viel Kohlensäure ,da muss ich rülpsen wie ein Hirsch in der Brunft. Wasser ohne Kohlensäure schmeckt mir auch nicht. den Wassersprudler kann ich nicht handhaben mit meiner Lähmung. mein Hund hat am liebsten aus der Pfütze gesoffen,das sollte ich wohl auch mal versuchen. Kisten mit Glasflaschen schleppen möchte ich meiner Frau eigentlich nicht zumuten, macht sie aber. weil Kohlensäure medium , aus der Glaspulle ist das einzige, neben Kaffee,was ich trinke. so, jetzt schreib ich mir hier was von der Seele und helfen kann mir dabei keiner,weil ich mir jeden lösungsweg selbst verbaue, aber immerhin habe ich beim Tippen nebenbei ein großes Glas Wasser getrunken. die Bayern habens da ja einfacher, jeden Tag zwoa Maß,und fertig. meine Frau wird nachher wieder die Flaschen in der Wasserkiste zählen .Da muss ich mich wohl oder Übel noch mal zwingen und ne Flasche holen.
was ich aber eigentlich wissen wollte, gibt es Alkoholfreies Bier mit Bügelverschluss? Ich hab noch keines gesehen. Bügelverschluss ist der einzige Flaschenverschluss den ich , mit einer Hand problemlos aufbekomme. Wasserflaschen bekomme ich zwar aufgeschraubt indem ich die im Rollstuhl einklemme. aber Flüssigkeit mit Geschmack läuft halt besser die Kehle runter. bei Bier stört mich auch die kohlensäure nicht so. Richtiges Bier möchte ich nicht und kauft meine Frau auch nur höchstens mal nen sechser Träger
täglich geht die Sonne auf und nieder täglich weicht die Nacht dem Licht alles sieht man immer wieder nur verpumptes meistens nicht.
Mönchshof, Kapuziner und Faust-Bräu, das sind die drei Brauereien, die mir auf Anhieb einfallen, die alkoholfreies Weizenbier in der 0,5 Literflasche mit Bügelverschluss anbieten. Ich selbst allerdings trinke auch nur das Mineralwasser mit Kohlensäure ohne zu rülpsen wie ein Hirsch in der Brunft. Ich bevorzuge im Moment die Plastikflaschen von Aldi oder Lidl.
Und noch was: Das mit "AusderPfützesaufen", das lässt du, das Wasser kostet 19 Cent bei 1,5 liter. Das wird doch noch gehen, oder ?
@verleihnix das bekomme ich jeden morgen hingestellt 1,5 Liter Leitungswasser gemischt mit ... Saft aus einer halben Zitrone .... Teelöfel Hönig ... 1 Magnesium Tablette ... Messerspitze Vitamin C-Pulver ... 3 Stückchen Ingwer (spradisch, wenn ich sehr lieb war, gibt es noch eine ausgepresste Apfelsine oder Pampelmuse dazu .. auf dem Bild setzt sich das Fruchtfleisch einer Apfelsine oben ab)
schmeckt sehr lecker und macht mich schlank + stark
ist der Ruf erst ruiniert, lebt es sich gänzlich ungeniert Du kannst dem Leben nicht mehr Tage geben,aber dem Tag mehr Leben
dankeee, von Apfelwein werde ich wohl kein Freund werden. Ist zu sauer. hab auch gar nicht geahnt das es den ohne Prozente gibt. da ich aber ab und an bei meiner Tochter in Hessen bin werd ich den alkoholfreien mal interessenhalber probieren .Ich vermute mal das ich den bei mir im Raum Peine nicht bekomme (habe ich aber auch noch nie drauf geachtet. über die vielen alkfreien Biersorten mit Bügel bin ich doch sehr erstaunt. ich sollte wohl mal den Getränkemarkt wechseln
täglich geht die Sonne auf und nieder täglich weicht die Nacht dem Licht alles sieht man immer wieder nur verpumptes meistens nicht.
ja, Ludger, mit dem vielen Trinken müssen sind wir ja wohl Leidengenossen , und mit der konfirmandenblase auch. das mit dem alkoholfreien Bier hat mir mein Arzt geraten, weils die Blase trainiert. soll aber darauf achten das es Zuckerfrei ist. ausser bei Radler habe ich auch noch keinen Zucker bei den Inhaltsstoffen gefundenVitamintabletten und Citrusfrüchte bekomme ich eh noch zusätzlich
täglich geht die Sonne auf und nieder täglich weicht die Nacht dem Licht alles sieht man immer wieder nur verpumptes meistens nicht.
@verleihnix: Es gibt mehrere Verfahren, um sog. "alkoholfreies Bier" zu erzeugen. Alle diese Produkte haben mit richtigem Bier wenig gemeinsam und schmecken auch dementsprechend. Übrigens, ganz wenig Alkohol (chemisch: Ethanol) - max. 0,5 % - ist auch in diesen Produkten (wie z.B. auch im Apfelsaft!) enthalten.
Ich bin ein starker Mineralwasser- und Kräutertee-Trinker (letzterer mit etwas Milch), so komme ich schon auf 2 bis 2,5 Liter pro Tag. Da sind die Nieren gut beschäftigt und jeder Urologe freut sich über diese Gewohnheiten. Mir ist aber klar, dass es viele Menschen gibt, welche kaum 1,5 Liter pro Tag "hinunterspülen" können. Schuld daran ist, dass Senioren meist weniger Gefühl für "durstig" haben. Aber Achtung: Kaffee, Wein usw. sollte man nicht zu der empfohlenen Tagesmenge zählen.
Leider sind Mineral- und Tafelwässer in PET-Flaschen nicht ganz unproblematisch, da dabei die im Plastik enthaltenen Weichmacher z.T. gelöst und so in den Körper gelangen. Glasflaschen wären da besser, aber sind meist teurer und das Schleppen ...... . Ähnliches gilt auch für Bierdosen bzw. Bier im Kunststoff mit den üblichen Innenbeschichtungen, daher bin ich ein großer Fan von Bierflaschen. Zum perfekten Biergenuss: kein zu großes Glas, aber dünnwandig und vorab *) gut ausgespült verwenden. Der Goldrand trägt nur subjektiv zur besseren Mundung bei. Noch etwas: Flaschen mit Kronenkork kann man auch mit einer Hand gut öffnen, ggfs. dazu besonders geeignete Öffner (z.B. Plop u.v.a.m.) verwenden.
*) Tensidreste der Spülmittel "bremsen" die Schaumwirkung. Haushaltsgeschirrspüler verwenden im Handel übliche Mittel, welche langfristig die schöne Bedruckung von Biergläsern zerstören!
Bild entfernt (keine Rechte) also Bild entfernt (keine Rechte) und nicht Bild entfernt (keine Rechte)
(letzteres Bild sollte man auch um 180 Grad drehen! Kann man mit einem Bildbearbeitungsprogramm - z.B. Picsasa - machen)
Leider sind Mineral- und Tafelwässer in PET-Flaschen nicht ganz unproblematisch, da dabei die im Plastik enthaltenen Weichmacher z.T. gelöst und so in den Körper gelangen.
Nicht ganz unproblematisch........ Schadet das nun meinem Körper und was sind die Folgen ?
Überall bekommt man heute überwiegend die Getränke in Plastikflaschen verkauft. Auch Restaurants holen sich das Mineralwasser beim Discounter und verkaufen es für teuer Geld an den Gast.
Wenn es schädlich ist, müsste da der Gesetzgeber nicht einschreiten ?
Ich muss ergänzen: Neben möglichen Spuren von entwichenen Weichmachern (= krebserregende Phthalate) und anderen Nervengiften - welche von der Industrie bestritten werden -, sind es ganz kleine Mengen von Acetaldehyd - auch Ethanol genannt - sowie Reste vom DMDC (Dimethyldicarbonat) können in Form von O-methyl-Carbamat in die eingefüllte Flüssigkeiten gelangen. Das DMDC muss zur Keimreduktion eingesetzt werden, da ja die PET-Flaschen nicht heiß und somit keimfrei abgefüllt werden können. Alles sollte sich unter den erlaubten Grenzwerten befinden, aber ob es tatsächlich immer so ist? Vor allem ist es ja immer die Summe aller schädlichen Stoffe, welche wir alle mit der Vielzahl der "behandelten" Lebensmittel einnehmen und daher gesundheitsschädigend ist, aber nie ein einzelner Stoff ausschlaggebend.
Die PET-Flaschen bieten den Herstellern und auch den Verbrauchern viele Vorteile, aber "Glas bleibt Glas" (wie auch: Ziegel bleibt Ziegel). Besonders bei den kleineren PET-Flaschen (z.B. 500 ml) sollte man vorsichtig sein, wo ja das Verhältnis "Inhalt zur Oberfläche der Flasscheninnenseite" sehr ungünstig ist und daher viel mehr Schadstoffe herausgelöst werden können. Außerdem geht ja bekanntlich durch die Wände einiges an Kohlensäure verloren, daher haben solche Flaschen meist ein kürzeres Ablaufdatum als die großen Flaschen angebracht.
Deutsche Wissenschaftler haben zur Lösung der oben genannten möglichen Gesundheitsschäden eine hauchdünne Innenbeschichtung entwickelt. Leider wird diese von der Industrie biher aus Kostengründen abgelehnt. Da ist sicher der Gesetzgeber gefordert.