Edeka, Rewe, Kaufland, Aldi & Co. rufen ihr Produkt "Frische fettarme Milch" zurück. In einigen Proben wurden gesundheitsgefährdende Bakterien gefunden
● Aldi Nord Milsani Frische Milch, 1,5 % Fett Mindesthaltbarkeitsdatum: 15.10.2019, 18.10.2019, 20.10.2019
● Aldi Süd Milfina Frische Milch 1,5 % Fett Mindesthaltbarkeitsdatum: 10.10.2019, 14.10.2019 Bartels-Langness Tip Frische Milch, 1,5 % Fett Mindesthaltbarkeitsdatum: 14.10.2019, 15.10.2019, 18.10.2019 sowie Hofgut Frische Milch, 1,5 % Fett Mindesthaltbarkeitsdatum: 18.10.2019, Edeka Gut & Günstig Frische Fettarme Milch ESL, 1,5 % Fett (1 Liter) Mindesthaltbarkeitsdatum: 14.10.2019, 16.10.2019, 18.10.2019, 20.10.2019
Wir haben die Folgen der "verseuchten Lebensmittel" zu spüren bekommen. Friedel hat mit einer Sepsis, Bakterien im Blut, 1 Woche im Krankenhaus gelegen. Mit 40 Fieber und Kurzatmigkeit wurde er mit Notarzt und Krankenwagen ins Klinikum gebracht. Ich hab ihn morgens einfach nicht wach bekommen und sofort die 112 gerufen. Angst und Aufregung war schon schlimm. Zum Glück haben Antibiotika-Infusionen und Medikamente ganz gut geholfen und er ist wieder bakterienfrei.
ich krieg meine/unsere Milch vom direktvermarkter, bzw trinke ich persönlich , neben Kaffee und Wasserz,Z. viel Augustiner Hefeweizen(Alkoholfrei hauptsächlich )werde mich also an Milch nicht verseuchen ...... aber trotzdem viel los momentan, erst die Wurst, vorgestern Toastbrot vom Aldi und jetzt die Milch . die wird aber seit gestern abend nicht mehr im Regal sein . mein Schwiegersohn(Rewe Nord) hat gestern abend noch lange vor Ladenschluss die Anweisung bekommen die betroffene 1,5%tige H-Milch direkt in den Container zu entsorgen . das wird die anderen supermärkte ebenso betreffen , so das im Laden heute nix mehr zu finden sein dürfte. heute fahrenschon die Gesundheitsämter die Märkte ab und kontrollieren.
Es ist erstaunlich, dass nur eine schadhafte Dichtung einer Leitung in einer Großmolkerei - welche für verschiedene Handelsketten mit verschiedenen Markennamen Rohmilch zentral verarbeitet - nun deutschlandweit einen riesigen Produktrückruf verursacht. Leider ist die Anzahl der kleineren Molkereien weniger geworden, dafür werden die Rohmilch der Landwirte und später die abgepackte Milch täglich quer durch Deutschland hin und her gekarrt.
Eigentlich haben nun viele Supermärkte aus Lagergründen völlig oder großteils auf die seit einigen Jahren angebotene ESL-Milch umgestellt, welche wegen der meist 4-Wochen-Haltbarkeit (in geschlossenen und gekühlten Verpackungen) besonders für die Händler einige Vorteile bietet. In geöffneten Zustand muss diese Milch aber beim Verbraucher wie Frischmilch betrachtet werden, da sie auch im Kühlschrank in einigen Tagen verdirbt. Meist wird die ESL-Milch (kommt vom englischen ‚extended shelf life‘ = verlängerte Lagerdauer im Regal) unter der Bezeichnung „länger frisch“ o.ä. vermarktet.
Mit verschiedenen neueren Produktionsmethoden steht die ESL-Milch zwischen der pasteurisierten Frischmilch (haltbar: ca. 5 Tage) und der H-Milch, welche in ungekühltem und geschlossenem Zustand drei bis sechs Monate genießbar ist. Bezüglich Geschmack und Nährstoffe muss man aber sowohl bei der H-Milch wie auch der ESL-Milch Zugeständnisse gegenüber der pasteurisierten Frischmilch machen.
@Dr.KlausP Ja, da liegt das Problem. ESL-Milch - wie sie auch Aldi verkauft - wird als "Frische Milch" bezeichnet, ist aber keine pasteurisierte "Frischmilch". Leider gibt es für die erst seit zirka 30 Jahren verfügbare ESL-Milch noch keine gesetzliche Regelung. Daher haben sich die Firmen geeinigt, die irreführenden Bezeichnungen „Frischmilch – länger haltbar“ und „Frischmilch – traditionell hergestellt“ zu verwenden. Bei Aldi (wie auch bei deren österreichischen Tochter Hofer, dort wird sie nur "länger haltbar" genannt) gibt es gar keine frühere Frischmilch mehr.
Ich nehme an, dass die nun zum Rückruf vorgesehene Charge schon vor einigen Wochen produziert wurde und großteils gar nicht mehr im Handel ist. Nun sind eben einige Erkrankungen durch die mikroorganismenzerstörte Milch bewiesen, daher richtet sich der Rückruf meist an Verbraucher, welche noch solche Verpackungen mit den genannten Angaben auf Lager haben. Deine im Kühlschrank vorhandene Milch hat eine andere Chargennummer (MHD), ist daher nicht betroffen.
@Lud Ja, dies sind gute Medikamente, welche die Abwehrkräfte stärken und böse Mikroorganismen - wie die Aeromonas-Bakterien - vernichten. Leider werden solche Massnahmen von den Pflichtkrankenkassen (noch) nicht bezahlt.
Also: Prost, oder soll ich lieber Prost-ata schreiben?