Der Santana-Apfel ist eine der wenigen Sorten, die du auch dann essen kannst, wenn du unter einer Apfelallergie leidest. In diesem Artikel zeigen wir dir, wie du den Apfelbaum pflanzen und seine Früchte verwerten kannst.
Von den vielen verschiedenen Apfelsorten, die du rund ums Jahr im Supermarkt findest, sind nur die wenigsten für Allergiker:innen geeignet. Der Santana-Apfel ist eine Ausnahme. Das liegt an seinem hohen Polyphenolgehalt: Polyphenole sind eine Gruppe von sekundären Pflanzenstoffen, die vor allem in der Schale und in den Kernen von Äpfeln stecken. Je mehr Polyphenole eine Apfelsorte enthält, desto saurer schmeckt sie – und desto verträglicher ist sie häufig für Allergiker:innen.
Hinweis: Es kann trotzdem sein, dass du den Santana-Apfel als Allergiker:in nicht verträgst. Wenn du eine Apfelallergie hast, solltest du deshalb zunächst ärztlichen Rat hinzuziehen, bevor du die allergenarme Apfelsorte probierst.
Landwirt:innen züchteten den Santana-Apfel übrigens aus den Sorten Elstar und Priscilla. Seine Lagerzeit ist relativ kurz, jedoch ist der Baum sehr robust und ertragreich. Deshalb kannst du ihn auch mit wenig Erfahrung problemlos im Obstgarten pflanzen.