Jo... Rost war bei den alten Audi und VW immer ein Thema... wobei die beiden 80er noch gingen... der orange 100er hat dann auch das rosten angefangen... der 100er CD 5S war ganz gut und die 44er waren verzinkt und Rost war kein Thema... alles was danach kam hat wieder gerostet... keine Ahnung warum... die gute Rostvorsorge bei den 44ern war wohl zu teuer. Mein oranger 100er hatte 85 PS, das erinnere ich noch genau... war der gleiche Motor wie in den 80ern mit nem anderen Vergaser drauf... der hat den Unterschied zu 80er und Golf gemacht... war ja schließlich ein Audi 100.
Zitat Rost war bei den alten Audi und VW immer ein Thema...
stimmt, mit der Verzinkung war bei Audi Schluss , hatte aber Karosseriereparaturen enorm umständlich gemacht und arg verteuert , so das man ab dem Typ 44 schon sehr auch auf kleinere Unfälle und nachlackierungen achten musste , damit das dies erst mal geübt werden musste , auch von Audi Fachwerkstätten , war der Rost wieder da. Giolf 2 , war nach dem Drama ,aber trotzdem allseits geliebten Golf 1 sehr korrosionsbeständig hatte aber eine ekelhafte Hohlraumkonservierung welche auch Jahre nach auslieferung immer wieder tropfte . der Golf drei dann wieder hatte viele Rostnester welche einen frühen Schrottplatzaufenthalt bewirkten trotz noch guter Mechanik. mein Golf 4 hat wie viele andere seiner Kollegen keine Probleme, erste Abgasanlage mit oberflächenrost , wie auch die Fahrwerksteile aber nix kritisches . der 7er meines Sohnes ist trotz seiner bald 200000 km völlig makellos . 5er und 6er hatten hier und da etwas Rost wie ich an gebrauchten gesehen habe . steht also zu befürchten das der achter den ich bestellt habe wieder mit Rostproblemen zu kämpfen haben wird ? wer weis . am Golf 8 wird aber vermehrt geklebt anstelle rostanfälliges Wiederstandsschweissen ,bzw überhaupt schweissen ,welches ja jede Art von Rostvorsorge (Grundierung ,galvanische beschichtungetc. )verbrennt. das lässt hoffen . aber abgerechnet wird halt immer zum Schluss . Markennamen und Produktionsstandorte sind kein Garant für Qualität mehr . mein Mercedes mein W116, 123und danach der W124 waren super Autos , aber rosten konnten die auch . die alten berüchtigten 200D/8 waren super Autos , wohl als letzte . wurden bei uns Hillbillys, wo ich wohne viel von Bauern gefahren,welche ihren vergünstigten traktorendiesel darin verbrannt hatten (Gerüchte)auf alle fälle hatten die viel Feld und Waldwege zu bewältigen, der dreck hat sich in allen Ecken verklebt und schön die Feuchtigkeit gehalten so das wir davon unmengen von /8 auf der Bühne hatten wo man nicht wusste wo der Anfang und das Ende der Arbeit war , Rost bis zum Horizont und kaum lohnenswert so das wir Lehrlinge uns dran austoben mussten , ich habs schon gehasst diese sogenannte Elefantenhaut (eigentlich top unterbodenschutz) abzukratzen um überhaupt schweissen zu können . gab nur wenige Top /8.bei uns, (w1114/115? undspäter w123) waren aber top Autos , ich hab das Gefühl mit dem Werk Bremen war schluss mit Qualität bei Mercedes . allerdings wurden zeitgleich die M modelle in den Usa gebaut die dem Ruf auch schwer geschadet haben . die Japaner haben uns eh überholt , alle Asiaten folgen . Hat früher ja keiner glauben wollen, ich auch nicht , weis aber von Motorrädern her was die können und man ruhig vertrauen kann . die Engländer haben sich zum Glück selbst vernichtet, Stelantis und Fiat bleibt spannend , so wie Volvo , die sich ja auch ständig neu sortieren Ford? na ja da glauben wohl nur die Kölner das es nochmal und nochmal gut geht 0 durch elektro tauchen ständig neue Automarken auf ,welche ich 5min später wieder vergessen habe und noch nirgends fahrend gesichtet habe jetzt kommen noch die Inder . au weiha alles im ständigen Umbruch.
was ich selber mach und tu, traue ich auch jedem anderen zu.
... eigentlich völlig Latte welches Auto man heutzutage kauft... Teile und Baugruppen werden Global bei zuliefer Fabriken gebaut... alle Marken in einer Fabrik... bestenfalls wird dann Audi auch noch in Ingolstadt zusammen gebaut... oder auch nicht... Elektronik kommt eh aus China bei allen und wenn da was klemmt wie im Moment wird auf der Welt kein Auto mehr fertig... traurig aber iss wies iss! Bin ja auch mal wieder auf der Pirsch nach nem Gebrauchten... weiß nicht was es wird... Subaru Outback steht auf der Liste als Ersatz für den Avensis... oder Smart dazu als Stadt und Kurzstreckenauto...
so elektro traust du dich wohl gar nicht ran ? ich dachte ,so hatte ich zumindest aus den Medien den Eindruck ,das elektrisch fahren in Schweden schon weitaus normaler ist als bei den ewig gestrigen und zurückhaltenden deutschen? meine bedenken habe ich eigentlich durch das elektrisch Rollstuhlfahren komplett zerstteut. Ok ,ich hatte einmal das ruckartig die relativ neuen Akkus leer waren, das war dann aber halt ein Garantiefall und null mein problem . ich bin im Auto nach hause und mein schwiegersohn hatte den Rolli etwa zei km geschoben . das bisschen reststrom hatte gereicht das er fast ohne Anstrengung nach hause gerollt ist. halb so wild . mit nem verbrenner wo das Pleul rausguckt machst du gar nix mehr , alles relativ. ich habe unter normalbedingungen sehr schnell gelernt mit dem strom zu haushalten , selbst mit fast leerem Akku ist noch erstaunlich viel Power da . so weit sollte man es natürlich nicht kommen lassen , muss man ja auch nicht . mit nem verbrenner fährt man ja auch nicht so weit bis er luft saugt, normalerweise. ich fang jetzt halt mal gaanz sachte mit nem Mild hybrid an und denke in vier jahren werden wir dann mutiger sein und der Markt hat sich hoffentlich etwas relativiert . in deutschland ist deer Gebrauchtwagenmarkt momentan eher was zum verkaufen. gebraucht war auch mein Anliegen, aber junge gebrauchte ist wegen de r unsagbaren Lieferzeiten grade nicht wirklich lohnenswert . den Golf variant hätte ich innerhalb drei, vier Monate haben können, aber 1000ccm dreizylinder hatte mir Angst gemacht . hab ich grad noch stornieren können . möchte ich nicht . so wichtig sind MIR 1- 2 Liter spritt auf hundert nicht. alles unter 10Liter/100 find ich klasse und reicht mir unseren jetziger bekommt eh nur super plus ,egal was der Stoff kostet. der FSI läuft einfach ruhiger damit . auch ein Punkt zum diskutieren ,aber ist mir wurscht obs nur im kopf stattfindet.
was ich selber mach und tu, traue ich auch jedem anderen zu.
Hab ich ja schon irgendwo hier im Forum kund getan das ich von Elektroautos nicht viel halte... zumindest nicht für meine Bedürfnisse... wohne ich in der Stadt, hab ne Wallbox zur Verfügung und weiß genau das ich damit jeden Tag 50 km zu fahren habe... kein Problem... hier im Dorf gibts gar keine öffentliche Ladesäule und mein gemietetes Haus hat keine Wallbox... dazu fahre ich auch mal was länger und hier in der Pampa gibts gar nix zum Laden... fällt also weg für mich! Norwegen ist da sehr viel weiter aber selbst da sieht es in den Weiten des Nordens nicht besser aus... da fährt man Ami Pick Up oder Toyota Land Cruiser! Brauch was günstiges mit Automatik dazu oder halt Ersatz für den Avensis... der ansonsten perfekt läuft...
auch die bunten Farben werden irgendwann wieder Mode. aber zu den heutigen Formen passen wohl schwarz grau ,dunkel besser. bei meinem vw händler stand ein t-rock cabrio in ungewohnt grellem Türkis. tolle farbe die ich gar nicht beschreiben kann , stand diesem cabrio aber sehr gut. bei einem Golf ,polo,passat würde die gleichr farbe wohl vermutlich bescheuert aussehen. gibts auch nicht für den Golf,nur ne sonderfarbe für das t-roc cabrio
was ich selber mach und tu, traue ich auch jedem anderen zu.
Gibt Autos da passen gewisse Farben einfach nicht... andere sehen wieder gut aus damit... habe eigentlich gerne mal was anderes... z.B. einen Ford Ranger in Orange Metallic... wie uns Dieter sagen würde... Mega... In Schwarz dagegen unscheinbar...
Gast
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
... meist Engländer... die spinnen ja sowieso und haben da auf ihrer Insel Merkwürdigkeiten zusammen geschraubt auf die kein Mensch kommt... kuriose Gefährte teils... Engländer eben...
ja englische Autos sind nicht ohne Grund ausgestorben. ich liebe Autos mit charakter und finde die englische Einstellung gut das die oldtimer durch ihre sichtbaren Kampfspuren geadelt werden. ich hatte Minis . einen triumph Tr6 , einen SpitfireMk 1 ,einenseltenen Spitfire coupe, zwei mini, einen Austin Healey.nen Landy, an nem AC hab ich mich auch mal versucht aber irgendwann hat man einfach genug von deren Charakter, wird teuer ,möchte auch mal raus aus der Werkstatt und fahren . ich hab nie rausgefunden ob man bei der verfluchten Lukas elektrik einfacher oder komplizierter denken muss mechanisch alles simpelste vorkriegstechnik welche man halt nur ordentlich warm laufen lass weil in der Regel Langhuber . wenn der Motor warm ist kann man direkt erst mal das Öl aufwischen, weil die stets und immer inkontinent sind.an Jaguar musste ich später auch öfter mal ran . keine Ahnung warum man diese alten xj ab und an fahren sieht . eigentlich ist bei denen immer irgendwas teures kaputt und niemand macht es richtig . eine anreihung von provisorischen reparaturen ,was die guten unbezahlbar macht ,und die mit dem schrott denken daher das sie was edles Wertvolles fahren . den Film muss ich mir unbedingt nachher mal anschauen . die Engländer ist ne komplett andere Autofahrerszene
was ich selber mach und tu, traue ich auch jedem anderen zu.
... da geht es bei den Tommys wohl eher um Freude am Schrauben als um Freude am Fahren... also ist BMW mal gar nix für die Inselbewohner... Das einzige was mir von denen vllt. auf den Hof kommen würde wäre ein Aston Martin... finde deren Form einfach unglaublich elegant und zeitlos schon immer... Technik kannst vermutlich auch vergessen...
na ja, Aston Martin Lagonda und kollegen ist immerhin Mercedes Technik,der Motor! Fahrwerk und weiteres drumeherum um das Triebwerk, keine Ahnung .Getriebe Elektrik Steuergeräte und das wichtigste wird wohl zwangsweise auch der S-Klasse entnommen sein . rolls royce ist bmw 7er,bentley ,vom vW Phaeton triebwerk angetrieben . Jaguar , keine Ahnung was die jetzt treibenund können . ob Tata Motors der richtige Kooperationspartner auf lange Sicht ist?ein bekannter,von mir, ein Abschleppunternehmer holt auf alle Fälle ständig ausgebrannte F-Type von der A2. Rover, war mal Honda zwischendurch was aber ja auch nix mehr gebracht hatt . Blech in Form bringen konnten die schon immer . mein Hausarzt fährt nen morgan+8 mit rover V8, welcher aber auch nur rumsteht . irgend was mit dem Getriebe. seit dem Brexit ist noch schwerer geworden mit ersatzteilen etc. Jensen , was die nicht alles gehabt haben ?Geschichte und vorbei. Mini hab ich vergessen , hat nen BMW Motor, was aber wohl auch nicht verbesserung gebracht hat.
was ich selber mach und tu, traue ich auch jedem anderen zu.
@Lud Ok, ich hatte jetzt rein engländer in dem Video erwartet, das ist aber eine amerikanische Samlung von angeblich Scheunenfunden von kuriositäten Weltweit . englische Autos auch .Lotus hab ich dort noch gesehen . der letzte weit verbreitete Lotus in Deutschland war der Lotus elise mit vielen Opel teilen, bzw vauxhall, den es ja auch nicht mehr gibt . England hatte eine solche vielzahl von kuriositäten, das bekomme ich nicht zusammen . vieles waren wegen spezieller steuergesetzte sogenannte Kit-cars von denen es die meisten nicht geschafft haben in deutschland eine zulassung zu bekommen . dann gabs noch ne spezielle spar steuer für dreirädrige fahrzeuge . daraus entstand ua. der Reliant welcher in Mr. Bean filmen häufig verhöhnt wird weil die fast keine kurve geschafft haben ohne auf dem Spiegel zu landen usw das bekannteste Kit car ist der Lotus super 7. heute von donkervort, einem Holländer zu bekommen und meist vom 2L ford sierra Motor befeuert ,welcher sich hervorragend zur Leistungssteigerung eignet. Den legenderen AC welcher vom Amerikaner caroll shelby mit Ford v8 des Mustang aufgerüstet wurde und legendäre Rennen fuhr. die Engländer haben ihre cit-cars nicht auf vw Basis gestellt sondern alle möglichen Rahmen gebaut und Achsen genommen , von allem etwas, was so rumlag . Ist daher kaum möglich solche cit cars noch in deutschland zuzulassen und nur noch zum angucken idR. ein ähnliches Schicksal wie die unzähligen buggys auf gekürzter vw Plattform , welche heute in deutschland nicht mehr zulassungsfähig sind. unüberwindbare Abgasbestimmungen, ausgelaufene Ausnahmegenehmigungen und fehlende statische Gutachten plus viel Pfusch der mit gefälligkeitsgutachten auf die Strasse gebracht wurde haben den Spass versaut. hat wohl auch kaum einer sein Auto die letzten 40/45Jahre durchgehend zugelassen gehabt . nix mehr auf den Strassen zu finden. das sind unwiderbringliche Zeiten welche uns nur noch als Erinnerung bleiben .diese tuningszene mit zu großen reifen und tieferlegungen bis die Funken schlagen wird auch verschwinden.
was ich selber mach und tu, traue ich auch jedem anderen zu.