Bei diesen 10 Autoklassikern kann aus dem Gefährt ein echter Gefährte werden: Denn sie sind für die Ewigkeit gebaut worden!
Wer wünscht sich das nicht? Ein Auto, das einmal gekauft - wenigstens gefühlt - für eine halbe Ewigkeit hält. Schließlich erlebt man mit seinem Auto viel und es muss auch einiges aushalten können. Und auch wenn es immer seltener wird, dass Leute mit ihren Autos probieren die 200.000 Kilometer und mehr zu knacken, die manche Modelle in ihrer Lebenszeit abspulen können, so gelingt das mit diesen 10 Autoklassikern, die früher einmal gebaut wurden, richtig häufig!
ja, diese zehn vorgestellten Autos waren schon tolle Autos . die betonung liegt auf waren . ich weis nicht von wann dieser Artikel ist aber diese incl ihrer nachfolger dürften wohl schon zu 90% auf dem Schrott stehen . die haben ihre Zeit hinter sich welche von den aktuellen pkw das Zeug zum dauerläufer haben weis man noch nicht natürlich . das hat nichts mit der Marke oder typ zu tun . eines der Beispiele dafür ist der in dem Artikel vorgestellte citroen xm ein eher ungeliebtes nur wenig verkauftes Auto, zumindest in Deutschland wo dieser ty oft für wenig Geld aber doch recht passablen Zustand verkauft wurde . gehasst oder geliebt. dazwischen gab es wenig . ich fand diesen und die uroma des xm sehr bequem zu fahren . die Göttin (Ds )ist schon früh den Rosttod gestorben . an der Mechanik haben bei allen citroen schon immer sehr ungern rumgeschraubt . eigentlich schreckliche Autos aber doch mit einer riesigen Fangemeinde. ich selbst hatte in meinem Leben zwei citroen , eine Ente und einen Gs. letzteren habe ich irgendwann hinter der Werkstatt abgestellt und dort vergessen. ein schreckliches Auto . nur kaputt und selten gefahren . nirgends ist man wirklich rangekommen und wenn doch war die schraube festgerostet . müll
so wenig Lust wie heute. hatte ich zuletzt gestern
Also sensationell würde ich es nur finden, wenn du tatsächlich 100 Pkwbesitzer kennst, die auch noch mit verschiedenen Fahrzeugtypen mindestens 200.000 km geschafft haben.......
es gibt unendlich viele tolle Autos. je toller und begehrter um so unerschwinglicher sind oft die betriebskosten . das ging alles noch bis vor einigen Jahren wenn man selbst schrauben konnte und sich mit günstig beschafften Ersatzteilen behelfen konnte . das wird aber immer schwerer bis unmöglich weil wir von einer Elektronik überholt wurden durch die kaum noch jemand durchsteigt Basiswissen und geschickte Finger helfen da schon länger nicht mehr wirklich . Werkstätten kommen kaum nach mit dem Aufrüsten der Technik irgend einer der Angestellten ist immer weg auf einem Lehrgang . mein Werkstattmeister ist in meinem Alter , war jahrelang im vw Werk ,plant schon seinen Ausstieg. möchte nur noch zwei drei Jahre machen . bildet grad noch einen allerletzten Auszubildenden aus. dann wird schluss sein das ich für meinen Golf 8, den ich bestellt habe einen Wartungsvertrag beim Händler abgeschlossen habe und damit nicht zu im kommen werde ,da ist er gar nicht böse drum . das will er gar nicht mehr lernen und auslesegeräte um die immer mehr werdenden Steuergeräte und fehlerspeicher auszulesen weis er gar nicht wie viele er da in den letzten Jahren angeschafft hat. seine Lieblingsmarke vw hat ihn überholt und er kommt nicht mehr klar. fahrzeuge anderer Marken schickt er schon lange oft weg.
so wenig Lust wie heute. hatte ich zuletzt gestern
mein Golf 4 ist kurz davor die 210000 zu überschreiten . die Mechanik ist nicht das Problem , da würde fast jeder bei entsprechender Wartung die halbe Million km vollmachen , ausser vielleicht ein indischer Tata oder tucktuck oder die italienische Piagio APE .und auch vielleicht die , aber Rost und elektronik haben etwas fdagegen . ein Mercedes ist schon lange nicht mehr ewig haltbar. im Prinzip schon, aber bei allen kann man sich irgendwann die Reparaturkosten nicht mehr leisten.
so wenig Lust wie heute. hatte ich zuletzt gestern
Der Quattro war damals sensationell mit permanentem Allrad und Viscokupplung, kein anderer Hersteller hatte das bis dahin technisch umsetzen können!
...und ein Besitzer kenn ich schon... mein Volvo XC70 hat fast 500 000 auf der Uhr und mein Avensis 350 000... wo ist das Problem... wenn die Dinger rollen dann rollen sie hier meist weit...und das macht dem Auto nix... das Stadtgejuckel schafft die Autos...
Gast
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
das stimmt Stadtverkehr und Kurzstrecke überhaupt ist der Tod eines jeden Autos . meine Tochter wohnt in frankfurt /main und die haben bei jetzt etwa90000 den zweiten DPF drinn . beim Auto zuvor hatte es den Partikelfilter komplett zerlegt und der ist gar nicht mehr angesprungen.
so wenig Lust wie heute. hatte ich zuletzt gestern
mein jetziger Golf würde sicher auch nochmal min. 20000 machen. weil aber min ein Steuergerät hinnüber ist , stecke ich keinem Groschen mehr in das Auto . ich versuche noch nicht mal mehr dem Wagen zu verkaufen . keine Lust mir das Geheule von irgend so einem Teppichfliegeranzuhören das die Mühle Automatik hat. egal wie hat son Auto keinen wirklichen Wert mehr obwohl komplett Rostrei . selbst der Auspuff, der noch original und ausser der Lambda Sonde unberührt ist ,macht noch einen sehr guten Eindruck. aber in Afrika ,Bulgarien usw. weis man noch nicht das Automatik das bessere Auto ist meinen neuen eTSI, gibt es wie GTI, GTD usw. nur noch mit Automatik . Schalter sterben aus weil uneffektiv etc.(neues Thema )aber so weit sind einige eh noch nicht . ich fahre fahren seit 1975 Automatik , zwischendurch hatten wir einen Golf 3 und vorher nen Audi 100 als schalter, aber nur kurz. seit unserem Mercedes 124 wollte dann auch meine Frau nicht mehr schalten. mein sohn hat nen golf 7 und seine Frau nen Polo der aber bald aus der finanzierung raus ist. nächste Woche soll ein GTI bestellt werden, den gibts eh nicht mehr mit dem alten Rührhebel. meine beiden töchter fahren schon länger Automatik. mein Schwiegersohn meint noch das kuppeln und schalten wichtig ist fährt aber am Ende doch lieber mit dem Passat Alltrack mit 7gang DsGmeiner tochter bei dem man das Schalten gar nicht merkt . meine tochter in Frankfurt fährt bei ihrem T6 sowieso Automatik, weil Sroßstadt und kuppeln ? wer will sich das noch antun. mein frankfurter Schwiegersohn fährt Fahrrad. Nicht aus überzeugung, sondern mehr als ein Stellplatz fürs Auto geht so gut wie gar nicht in FFM.trotz eigenem Haus.Grundstück ist knapp.ein stellplatz in der nächsten Tiefgarage fast 400€/Monat
so wenig Lust wie heute. hatte ich zuletzt gestern
Mein Rentnerfahrzeug jetzt habe ich 2006 gekauft, eine B-Klasse mit 2 Lt Diesel. Einer meine 190er hat bei meiner Tochter damals die 350.000der Marke überschritten. Automatik fahre ich eh schon sehr lange, aber ewig, nein, nur lange. War aber mit meinen Fahrzeugen immer zufrieden.
Automatik...ja immer gerne, der XC hat einen 5Gang Automaten der sogar nach knapp 500 000 km noch fehlerfrei funktioniert... nur braucht auch jeder Automat Wartung entgegen den Herstellerangaben... spätestens alle 200 000 das ATF wechseln auch in den Haldexkupplungen heutiger Allradler... wer die Brühe nach 200 000 km mal gesehen hat versteht wohl sofort warum... ähnelt eher verbranntem Olivenöl als das das Zeug noch die Kraftübertragung bewerkstelligen könnte! Der Avensis issn Schalter... aber ein Diesel mit 177 PS, der hat Drehmoment ohne Ende, kannst fast wien Automatik fahren... runter schalten auf der Landstraße mach ich praktisch nie... zwischen 40 kmh und 100 alles im 5ten Gang. Automatik in der Stadt ist ein must have... hier aufm Lande geht das gut ohne...
na,ja ob schalten oder schalten lassen, am Ende wie jeder mag . mit sportlich oder sparsam fahren hat das Schalten jedenfalls schon lange nix zu tun . eigentlich noch nie. aber das ist wie beim Essen alles muss man öfter als einmal probieren um das überhaupt entscheiden zu können und Geschmack daran zu finden . was der Bauer nicht kennt, das frisst er nicht. usw.. effektiv fahren idst aber letztendlich keine Frage des persönlichen Geschmacks sondern in Zukunft Pflicht . fängt beim spritsparen an über verkehrsfluss und das vermeiden von Kupplungsabrieb usw.
so wenig Lust wie heute. hatte ich zuletzt gestern
Automatik war damals gar keine Option,,, fang ich doch mal von vorne an mit Autos die für mich Kult sind... mein erster nämlich... Audi 80 L und LS... hatte zwei davon, dem L mit 55 PS hatte ich auf der Autobahn den Hals umgedreht, der zweite sah genauso aus bis auf das S am Heck... bedeutete 1,6 Liter, 75 PS... der ging schon richtig gut, hat ja nix gewogen das Ding...
Gast
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Automatik war damals gar keine Option,,, fang ich doch mal von vorne an mit Autos die für mich Kult sind... mein erster nämlich... Audi 80 L und LS... hatte zwei davon, dem L mit 55 PS hatte ich auf der Autobahn den Hals umgedreht, der zweite sah genauso aus bis auf das S am Heck... bedeutete 1,6 Liter, 75 PS... der ging schon richtig gut, hat ja nix gewogen das Ding...
Gast
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt